Planung Heiz- und Lüftungstechnik KfW 40-Plus Einfamilienhaus

4,70 Stern(e) 10 Votes
Zuletzt aktualisiert 19.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 8 der Diskussion zum Thema: Planung Heiz- und Lüftungstechnik KfW 40-Plus Einfamilienhaus
>> Zum 1. Beitrag <<

Tolentino

Tolentino

Kannst du bitte den Namen des Ingenieurbüros noch bekanntgeben?
Weil ich gerade festgestellt habe, dass mein Heizi die HL-Berechnung schon in Auftrag gegeben hat und dabei keine Vorgaben gemacht hat, also ist die jetzt nach DIN erfolgt...

Kann hier jemand sagen, ob man eine HL-Berechnung nach DIN (und Verlegeplan) auf andere Parameter umrechnen kann?

Oder ich mache am besten nen eigenen Thread auf...
 
DaSch17

DaSch17

Kannst du bitte den Namen des Ingenieurbüros noch bekanntgeben?
Weil ich gerade festgestellt habe, dass mein Heizi die HL-Berechnung schon in Auftrag gegeben hat und dabei keine Vorgaben gemacht hat, also ist die jetzt nach DIN erfolgt...

Kann hier jemand sagen, ob man eine HL-Berechnung nach DIN (und Verlegeplan) auf andere Parameter umrechnen kann?

Oder ich mache am besten nen eigenen Thread auf...
Was ist denn schlimm daran, dass die nach DIN erfolgte? Macht das von mir via Google ausfindig gemachte IB auch.

Google mal nach IB Heckmann und Heizlastberechnung...
 
DaSch17

DaSch17

DIN Auslegung ist sicherlich kein Problem. DIN Temperaturen schon eher. 20°C in Wohnräumen würde meine Frau jedenfalls nicht akzeptieren.
Ach so, ja das stimmt. Kann man bei dem besagten IB aber ändern (einfach im Fragebogen zur Beauftragung mit angeben)

Wir haben 22° Wohnbereich und 23-24° Bäder
 
K

knalltüte

... Wie meinst Du das? Voraussichtlich noch ein Warmwasserspeicher, da sowohl die flexoTHERM als auch die aroTHERM nur 190l-Speicher haben. Das ist m. E. für einen 4-Personen-Haushalt zu wenig. Und ansonsten halt noch eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung.
...
Könnte man meinen, ich meine bisher noch, das 180-190L reichen sollten für 4 Personen aber eventuell mit kleinen Konforteinbussen (Badewanne vorhanden?, duschen alle gleichzeitig bzw. in einem kleinen Zeitfenster?

Heizis legen den Speicher nahezu immer zu groß aus und ein zu großer Speicher bringt dann andere Probleme mit (Effizienz, Hygiene/Legionellen).
 
B

bernie

zum Thema Warmwasser-Speicher:
Wir (2 Erwachsene, 2 Kinder) haben einen 300L Speicher. Es wird sehr lange geduscht (Frau) und wir haben einen großen "Regenduschkopf" - da geht einiges an Wasser durch. Badewanne wird auch regelmäßig genutzt.

Der 300L Speicher erscheint mir genau richtig dimensioniert - kleiner sollte er nicht sein.
 
Zuletzt aktualisiert 19.02.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 923 Themen mit insgesamt 12130 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Planung Heiz- und Lüftungstechnik KfW 40-Plus Einfamilienhaus
Nr.ErgebnisBeiträge
1Planung Gäste-WC im Neubau - Wie groß muss es sein? (DIN?) 107
2Türe DIN links oder rechts - geht beides? 17
3Photovoltaik-Speicher - Erfahrungen? Tipps? 17
4Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen 39
5Auf Einspeisevergütung verzichten, immer machbar? Preis Speicher? 25
6Badewanne vs Dusche 11
7Ebenerdiger Pool anstatt Badewanne? 19
8Anschluss Badewanne an Dusche 21
9Welche Höhe Badewanne? 17
10Eingemauerte Badewanne - Armatur 11
11Reichen 85cm Abstand vom Waschbeckenrand bis zur Badewanne? 12
12Badewanne Körperkontur, 2 Personen, Massagedüsen, gibt es sowas? 10
13Badewanne .... und nun? 21
14Badewanne vor Fenster - Brüstungshöhe? 14
15Position der Badewanne unter Dachschräge 22
16Badewanne unter Dachfenster unterbringen sinnvoll? 13
17Eingelassene Badewanne Pro Contra 28
18Badewanne falsch ausgerichtet - Mangel? 15

Oben