Planung Heizung Neubau wie effizient auslegen?

4,00 Stern(e) 3 Votes
Zuletzt aktualisiert 29.06.2024
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Planung Heizung Neubau wie effizient auslegen?
>> Zum 1. Beitrag <<

N

nordanney

Was für Varianten hat es da ? Bzw mit was rechnet man pro Person ?
Z.B. Frischwasserstation, die wie ein Durchlauferhitzer funktioniert. Oder klassische Warmwasserspeicher, die direkt das Trinkwasser auf Temperatur halten. Als Familie mit Kind(ern) würde ich immer direkt auf 300 Liter gehen. Kleiner als Paar oder Single (200 Liter).
Konnte leider nicht mehr bearbeiten. Das mit der Wärmepumpe versteh ich noch nicht ganz. Wie genau wird das Wasser den auf 60 grad zb erhitzt ? Passiert das im warm Wasserspeicher dann mit Strom ? Weil Wärme pumpe läuft ja dann mit 30 Grad. Oder habe ich hier einen Denkfehler?
Indem die Wärmepumpe das Heizungswasser auf z.B. 60 Grad erhitzt, dieses dann durch das 3-Wege-Ventil nicht mehr im Heizkreis seine Runden dreht, sondern den WW-Speicher erhitzt und durch den Rücklauf zur Wärmepumpe kommt.
Davon abgesehen gehst Du im Einfamilienhaus normalerweise nur auf +/- 50 Grad.

So ungefähr könnte der Aufbau aussehen. Ist in diesem Fall ein Monoblock, bei Split-Geräten gibt es halt noch ein Innenteil, in dem ggf. schon der WW-Speicher enthalten ist - ist aber prinzipiell dasselbe.

planung-heizung-neubau-wie-effizient-auslegen-664796-1.png
 
T

Tzubaka

1. korrekte Berechnung der Heizlast nach euren wünschen. Also z.B. mit Vorlauf maximal 30 Grad und eurer gewünschten Temperatur im Haus

Indem die Wärmepumpe das Heizungswasser auf z.B. 60 Grad erhitzt, dieses dann durch das 3-Wege-Ventil nicht mehr im Heizkreis seine Runden dreht, sondern den WW-Speicher erhitzt und durch den Rücklauf zur Wärmepumpe kommt.
Versteh ich das richtig? Wärmepumpe läuft beim Heizen mit 30 Grad und kurzzeitig mit 50 wenn das Warmwasser einen gewissen Wert unterschreitet? Und das 3 Wege Ventil wird von der Wärmepumpe geregelt? Das ist der Punkt den ich noch nicht wirklich verstehe.
 
S

stjoob_at

Versteh ich das richtig? Wärmepumpe läuft beim Heizen mit 30 Grad und kurzzeitig mit 50 wenn das Warmwasser einen gewissen Wert unterschreitet? Und das 3 Wege Ventil wird von der Wärmepumpe geregelt? Das ist der Punkt den ich noch nicht wirklich verstehe.
Exakt. Und bei den meisten WPs kannst du auch z.B. Sperrzeiten einstellen wo die Wärmepumpe WW machen darf und wann nicht. Ganz nützlich um bei L/W-Wärmepumpe die WW-Bereitung in die Zeit zu verlegen wo der meiste Strom von der Photovoltaik kommt und die Außentemperaturen höher sind.

Wichtig wäre noch, dass die Heizkreislängen ähnlich lang sind. Dann funktioniert die Heizung effizienter und vergiss im Bad nicht die Wandheizung.
 
N

nordanney

Versteh ich das richtig? Wärmepumpe läuft beim Heizen mit 30 Grad und kurzzeitig mit 50 wenn das Warmwasser einen gewissen Wert unterschreitet? Und das 3 Wege Ventil wird von der Wärmepumpe geregelt? Das ist der Punkt den ich noch nicht wirklich verstehe.
Wo ist meine Antwort hin? Hatte geschrieben, dass die Fragen als Aussagen formuliert, die Antwort sind.
Ja, die Wärmepumpe heizt zunächst und wechselt dann in einen Warmwasser-Modus (wenn die Temperatur im Speicher einen vorgegebenen Schwellenwert unterschreitet). Dafür schaltet sie das Ventil um und heizt dann den Warmwasser-Tank auf.
 
Tolentino

Tolentino

Es kann übrigens sein, dass der Heizi nicht ohne Puffer machen will wegen Herstellervorgaben.
Dann soll er den Puffer aber so klein wie möglich wählen und in Reihe in den Rücklauf hängen. Da hat man dann am wenigsten Effizienzverluste.
 
Mahri23

Mahri23

Moin,
meine Empfehlung geht in Richtung Erdwärmepumpe. Die dürfte noch etwas effizienter als die Luftwärmepumpe sein.
Dazu benötigst Du aber eine Erdbohrung. Eventuell wenn machbar,eine Überlegung wert. Laufen tut sie genauso wie eine Luftwärmepumpe.
Nur das Ihr kein separates Außengerät benötigt.
 
Zuletzt aktualisiert 29.06.2024
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1779 Themen mit insgesamt 26346 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Planung Heizung Neubau wie effizient auslegen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Ölheizungsanlage ca. 25Jahre alt, Speicher defekt 15
2Luftwärmepumpe in Kombination mit wasserführendem Kamin 18
3Kombination Luft-luftwärmepumpe, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Solarthermie und Photovoltaik-Anlage mit Speicher 20
4Luft-Wasser-Wärmepumpe Tecalor 8.5: Warmwasser - nicht heiß am morgen 21
5Wand-Heizungen erreichen nicht die gewünschte Temperatur 53
6Estrichausführung im Speicher - Decke zwischen Speicher und Wohnraum 16
7Fertighaus-Heizung: Gas / Luftwärmepumpe / Fußbodenheizung 22
8Photovoltaik für Warmwasser 26
9Neubau Einfamilienhaus - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher? 169
10Einsparung Photovoltaik-Anlage, Speicher, Stromcloud 41
11Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
12Photovoltaik Anlage + Speicher mit oder ohne Cloudtarif 13
13luftwärmepumpe ausreichend für harten Winter im Schwarzwald? 14
14Hausplanung final: Heizungskomponenten, was sinnvoll - kein Luftwärmepumpe 20
15Luftwärmepumpe vs Geothermie Neubau 400m2 33
16Nachzahlung Luftwärmepumpe DESASTER, Vertragspartner, Stromlieferanten 11
17Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? 21
18Photovoltaik steht an - Optionen: 19 kwp, 25 kwp, 30kwp, Speicher? 30
19Warmwasser nur mit Wärmepumpe? 10

Oben