Porenbeton oder Poroton für Einfamilienhaus

4,80 Stern(e) 8 Votes
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Porenbeton oder Poroton für Einfamilienhaus
>> Zum 1. Beitrag <<

G

guckuck2

Beide Varianten gibt es mit gleichen Dämmwerten
Porenbeton musste immer dicker nehmen, was andere negative Aspekte mit sich bringt. Die Möglichkeiten an Dicke zuzulegen sind zudem begrenzt.
Bei Poroton gibts verschiedene Füllungen, die die Wärmedämmung verbessern. Dh mit gefülltem Poroton bekommst du bessere U Werte hin als mit gleich dickem Porenbeton.

Kfw 40 mit 365er Stein? Das glaube ich nicht.
 
face26

face26

Porenbeton musste immer dicker nehmen, was andere negative Aspekte mit sich bringt. Die Möglichkeiten an Dicke zuzulegen sind zudem begrenzt.
Bei Poroton gibts verschiedene Füllungen, die die Wärmedämmung verbessern. Dh mit gefülltem Poroton bekommst du bessere U Werte hin als mit gleich dickem Porenbeton.

KFW 40 mit 365er Stein? Das glaube ich nicht.
Wie kommst den darauf? Gibt beide Steine in unterschiedlichen Ausführungen.

Porenbeton gibt's in 36,5 z.b. mit Lambda 0,07. Schmeiss mal das Internet an und such mal nach Therm Ultra.

Man bekommt mit beiden gleiche U-Werte hin.
 
11ant

11ant

Man vergesse bei dem ganzen Thema nicht, über "wie viel Stein" wir hier überhaupt reden: massiv zwar immerhin über mehr als bei hintermauerten Schaumplatten, aber insbesondere bei der Anstatt-Villa mit Binderdach werden im OG doch oft praktisch nur Leichtbauwände stehen. Was Schallschutz anbelangt, sage ich es gerne auch noch zum Hundertstenmal: es gibt keinen Baustoff, dessen Kennwerte allein eine falsche Verarbeitung auch nur ansatzweise kompensieren könnten.
 
G

guckuck2

Wie kommst den darauf? Gibt beide Steine in unterschiedlichen Ausführungen.

Porenbeton gibt's in 36,5 z.b. mit Lambda 0,07. Schmeiss mal das Internet an und such mal nach Therm Ultra.

Man bekommt mit beiden gleiche U-Werte hin.
Jo hast recht, hab noch mal geschaut.

Hat dann SFK 1,6 bei RDK 0,25. Viel Stein ist das aber nicht mehr. Der Statiker wird sich freuen.
 
face26

face26

Hat dann SFK 1,6 bei RDK 0,25. Viel Stein ist das aber nicht mehr. Der Statiker wird sich freuen.
Das bekommt man bei einem „normalen“ Einfamilienhaus auch hin.

Es ist mehr Glaubens- denn Faktenfrage.

Deswegen auch der oft wiederholte Tipp die Entscheidung eher vom Verarbeiteter abhängig zu machen.
 
0

0Alex00

Hallo der Bauträger kann beide Porenbeton oder Poroton T9 in 49cm stärke verbauen.
Was ist Wärme technisch besser bei 49cm
 
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 4994 Themen mit insgesamt 99282 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Porenbeton oder Poroton für Einfamilienhaus
Nr.ErgebnisBeiträge
1Poroton T14 oder Porenbeton Klimanorm PP2 11
2Poroton oder Ytong - Dämmwerte usw? 20
3Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein? 10
4Poroton S9 oder T9 Erfahrungen 24
517,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19
6Kfw70 mit poroton und brauchwasserWP + Gas + dezentr. Lüftung 13
7Poroton Ziegel gefüllt oder ungefüllt? 18
8Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong? 25
9T8 Poroton nur wesentlich besser als T12 bei Heizkosten? 14
10Poroton Ziegelwände oder Liaporwände FCN 15
11Einfamilienhaus - Richtige Wahl Poroton? 39
12Poroton oder Kalk Sand Stein 43
13Welche Bauträger bauen mit POROTON in SH 55
14Poroton T12 Steine Außenwand 18
15Poroton (36,5 cm) versus Blähtonmassivwand (41 cm) 74
16Innenwände aus Poroton oder Kalksandstein? 18
17Außenwände Mauern 24cm Hochlochziegel: wdvs oder poroton T7? 29
18Poroton 36.5 oder 42.5 Perlit oder MW 28
19KfW55 EE Haus mit 42,5er Poroton: zu knapp geplant? 16
20Poroton Ziegel Innenwand hat schwarze Flecken - Schimmel / Brand? 10

Oben