Potenzialausgleich? Ringerder oder Fundamenterder...

4,20 Stern(e) 5 Votes
E

Exotic

hallo Leute,
ich habe mich hier neu angemeldet. Und zwar stehe ich zur Zeit etwas auf dem Schlauch was den Potenzialausgleich betrifft... Wir bauen ein Haus mit Fertigkeller, die Arbeiten sollen möglichst bald beginnen. Nun meinte der Kellerbauer letzte Woche zu mir, dass ein Potenzialausgleich hergestellt werden muss. So ganz hinterblickt habe ich das ganze allerdings noch nicht. Brauche ich dann einen Ringerder oder einen Fundamenterder oder ist beides eigentlich das gleiche? Bin da leider nicht vom Fach und habe damit vorher noch nie etwas zu tun gehabt. Wäre dankbar um Antworten.
Ich sollte vielleichtnoch ergänzen, dass die Bodenplatte aus WU Beton bestehen soll.

Viele Grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
D

Doc.Schnaggls

Hallo,

Ob das eventuell das Gleiche ist kann ich Dir nicht sicher sagen.

Unser Fertigkeller aus WU-Beton hat jedenfalls einen Ringerder erhalten, dessen Ende jetzt unter dem zukünftigen Sicherungskasten im Keller aus dem Boden steht.

Grüße,

Dirk
 
B

Bauexperte

Hallo,

Bin da leider nicht vom Fach und habe damit vorher noch nie etwas zu tun gehabt.
Tante Gurgel hätte - wie immer - hilfreich sein können

Unter Potenzialausgleich versteht man Maßnahmen zum Herabsetzen oder Beseitigen von Potentialunterschieden, von elektrischen Spannungsunterschieden zwischen leitfähigen Rohrsystemen wie etwa Wasser-, Gas- oder Heizungsleitungen oder zwischen Rohrsystemen und dem Schutzleiter. Dazu werden die leitfähigen Rohrsysteme durch eine sog. Potentialausgleichsleitung miteinander verbunden.

Ein solcher Potenzialausgleich wird bei jeder neu eingerichteten elektrischen Verbraucheranlage gefordert und nach DIN VDE 100, Teil 410 ff ist zu unterscheiden zwischen dem Hauptpotential ausgleich und einem zusätzlichen, örtlichen Potenzialausgleich.

Die technische Gebäudeausrüstung besteht neben der Elektroinstallation aus mehr oder weniger umfangreichen Leitungssystemen für die Heizungsanlage, der Gas- und Wasserversorgung, die zusammen ein umfangreiches Netz leitfähiger Systeme bilden, die sich über das ganze Gebäude erstrecken. Diese Rohrsysteme stehen teilweise miteinander in Verbindung, sind aber oft voneinander getrennt. Deshalb können sich Fehler oder Mängel in einem Leitungssystem ungünstig auf ein anderes System auswirken. Entsteht in der elektrischen Anlage etwa ein Isolationsfehler derart, daß das metallene Rohr Kontakt mit einer stromführenden Phase bekommt, tritt eine gefährliche Berührungsspannung auf. In Bild 1 ist das schematisch dargestellt und es ist zu erkennen, daß eine Berührungsspannung zwischen dem Rohrsystem 1 und dem Rohrsystem 2 auftritt, die vom Menschen überbrückt werden kann. Um diesen gefährlichen Zustand weitgehend zu vermeiden, ist es vorgeschrieben, alle metallenen Systeme leitend miteinander zu verbinden. Es können dann keine Spannungsunterschiede, keine Potentialdifferenzen wie der Fachmann sagt und damit keine gefährlichen Berührungsspannungen, auftreten. Man spricht von einem "Potenzialausgleich" und nennt die Leitung, welche die Systemteile untereinander verbindet, "Potentialausgleichsleitung".

Die DIN VDE-Bestimmung für elektrische Niederspannungs-Installation fordern einen Potenzialausgleich an jedem Hausanschluss bzw. jedem Hauptverteiler. Man spricht daher vom Hauptpotential ausgleich und es müssen dazu alle metallenen Rohrsysteme des Gebäudes, der Hauptschutzleiter des elektrischen Netzes, der Haupterdungsleiter sowie alle anderen eventuell vorhandenen Erdungs- und Rohrleitungen einschließlich von Antennen-, Fernsprech- oder Blitzschutzanlagen miteinander verbunden sein. Alle diese Leitungen werden über den Hauptpotential Ausgleichsleiter an der Hauptpotential ausgleichschiene zusammengeführt und verbunden. Diese ist über eine Anschlussfahne mit dem Fundamenterder verbunden. Ein solcher Fundamenterder ist vorgeschrieben, weil für die Wassernetze oft Kunststoffrohre eingesetzt werden und diese sich daher nicht als Erder benutzen lassen. Es ist jedoch nicht notwendig, jedes Rohrsystem mit einer eigenen Potentialausgleichsleitung zu versehen. Es können auch mehrere Systeme miteinander verbunden und über einen gemeinsamen Hauptpotential ausgleichleiter angeschlossen werden. Hauptpotential Ausgleichsleiter dürfen wie Schutzleiter durchgehend grün-gelb gekennzeichnet sein. Das ist aber nicht zwingend vorgeschrieben, die Leiter können daher auch blank oder in jeder anderen Farbe verlegt werden. An den Anschlussstellen muß aber eine dauerhafte Kennung grün-gelb vorhanden sein. Für elektrische Sonderanlagen, etwa für medizinisch genutzte, gilt da nicht - hier wird eine durchgehend grün-gelbe Kennzeichnung gefordert. Bestimmend für die Bemessung des Hauptpotential Ausgleichsleiters ist der Querschnitt des Hauptschutzleiters einer Anlage, er muß mindestens den halben Querschnitt des größten Schutzleiters der Anlage haben. Der Mindestquerschnitt beträgt jedoch 6 mm2 Cu, die mögliche Begrenzung nach oben ist 25 mm2 Cu oder gleichwertiger Leiter - in der Tabelle 1 sind diese Angaben zusammengefaßt. Der größte Schutzleiter der Anlage in diesem Sinne ist der vom Hauptverteiler abgehende Schutzleiter mit dem größten Querschnitt. Metallene Rohrleitungen können, z.B. auf Teillängen, in den Potenzialausgleich einbezogen werden, wenn sie den Anforderungen an Potentialausgleichsleiter entsprechen. Hier gilt es aber darauf zu achten - etwa bei verschraubten Wasserrohren - daß der Übergangswiderstand der Verschraubungen nicht zu hoch ist. Ein eindeutiger Widerstandswert ist allerdings nicht genannt, so daß die Beurteilung der Erfahrung und dem Ermessen des Installateurs überlassen bleibt. Ggf. kann man sich am Widerstand einer gleichwertigen Kupferleitung orientieren. Wissen aber muß man, daß Gasinnenleitungen nicht als Potentialausgleichleiter benutzt werden dürfen. Der Grund ist, daß bei Auftreten eines Fehlerstromes an den widerstandsbehafteten Verbindungen durch den Stromfluß gefährliche Wärmeentwicklungen auftreten können. Undichtigkeit an den Verbindungen und schlimmeres kann die Folge sein. Die Gasleitung selbst ist natürlich in den Hauptpotential ausgleich einzubeziehen.

In Bereichen besonderer Gefährdung aufgrund der Umweltbedingungen (Feuchtigkeit z.B.) wird ein zusätzlicher, örtlicher Potenzialausgleich gefordert. Dieser ergänzt den Hauptpotential ausgleich und verhindert das Auftreten gefährlicher Berührungsspannungen. Gefordert wird dies u.a. für Räume mit Badewanne oder Dusche - konkret für die Bereiche 1, 2 und 3 - sowie für überdachte Schwimmbecken. Metallene Teile wie Rohrleitungen, Ablaufstutzen an Bade- und Duschwanne sind durch einen Potentialausgleichsleiter - mit einem Mindestquerschnitt von 4 mm2 Cu - zu verbinden und an den Schutzleiter anzuschließen. Zulässig ist auch feuerverzinkter Bandstahl von mindestens 20 mm x 2,5 mm, in der Praxis wird aus verlegetechnischen Gründen dem Kupferleiter der Vorzug gegeben.

Der Anschluss an den Schutzleiter kann an zentraler Stelle der elektrischen Anlage erfolgen wie etwa dem Stromkreisverteiler, der Hauptpotential Ausgleichsschiene oder auch an der Wasserverbrauchsleitung, wenn diese durchgehend leitend mit dem Hauptpotential ausgleich verbunden ist. In medizinisch genutzten Räumen muß ebenfalls ein zusätzlicher, besonderer Potenzialausgleich durchgeführt werden und auch dort, wo durch unkontrollierte Streue- oder Ausgleichströme eine Explosionsgefahr auftreten könnte. Der zusätzliche Potenzialausgleich ist auch dann auszuführen, wenn in den betreffenden Räumen keine elektrischen Einrichtungen vorhanden sind. Der Grund dafür ist, daß gefährliche Berührungsspannungen über leitende Rohrsysteme in diese Räume eingeschleppt werden könnten.

Nach ausgeführter Installation ist vor Inbetriebnahme der elektrischen Anlage die Wirksamkeit des Potentialausgleichs zu prüfen. Dazu wird durch Besichtigung beim Hauptpotential ausgleich zunächst festgestellt, ob alle Hauptpotential Ausgleichsleiter, Schutzleiter, Erder, metallene Rohr- und Gebäudekonstruktionen usw. wie vorgeschrieben leitend mit der Potentialausgleichsschiene verbunden sind. Alle Teile des Potentialausgleichs müssen vor Beschädigung geschützt sein und alle Anschlüsse müssen einen guten und dauerhaften Kontakt geben. Ähnliches gilt für den zusätzlichen Potenzialausgleich und es ist festzustellen, ob alle gleichzeitig berührbaren metallischen Teile, Schutzleiteranschlüsse und andere leitfähige Körper miteinander verbunden sind.

Weiter ist der Durchgangswiderstand der leitenden Verbindungen zu messen. Wie das geschieht, zeigt das Bild 5 und es wird der Widerstand zwischen der Potentialausgleichsschiene und dem Ende der in den Potenzialausgleich einbezogenen Rohrleitungen gemessen. Der Potenzialausgleich gilt als wirksam, wenn bei einem Prüfstrom von mindestens 5 A (Ampere) ein Widerstand von höchstens 3 W (Ohm) gemessen wird. Aus Sicherheitsgründen sollte man in der Praxis einen geringeren Wert, z.B. 1 W, anstreben. Einfacher wird die Messung, wenn man ein Potentialausgleichprüfgerät benutzt, wie die Industrie sie anbietet.

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
D

Dipol

Tante Gurgel hätte - wie immer - hilfreich sein können
Wie man leider an vielen Links erkennen kann, vergisst Google auch normativ überholte Uraltbeiträge nicht.

Der zitierte Beitrag von Ing. Günter E. Wegner in der IKZ-HAUSTECHNIK, Ausgabe 8/1998, Seite 88 ff. war zum Zeitpunkt der Verlinkung 2014 stolze 16 Jahre alt und nur noch eingeschränkt richtig. Die Passage
Metallene Teile wie Rohrleitungen, Ablaufstutzen an Bade- und Duschwanne sind durch einen Potentialausgleichsleiter - mit einem Mindestquerschnitt von 4 mm2 Cu - zu verbinden und an den Schutzleiter anzuschließen.
war so formuliert bereits von Anfang an unzutreffend.

Dass veraltetet Publikationen nicht die aktuellen Fachbegriffe, wie z. B. Schutzpotenzialausgleich oder Haupterdungsschiene enthalten können, ist unkritisch und ebenso wenn Bauherren zu Badewannenerdungen verleitet werden, die bei Gebäuden mit Schutzpotenzialausgleich längst nicht mehr gefordert sind.

In einem Hausbau-Forum sollten sich Links auf Publikationen beziehen, die wenigstens den aktuellen Stand der Anerkannten Regeln der Technik oder dem Stand der Technik wiedergeben. 2014 waren aber nicht nur Gasinnenleitungen als Potentialausgleichsleiter (oder auch Antennenerdungsleiter) tabu. Dass es im Artikel bei den Maßeinheiten für Widerstand mit Watt und Ohm durcheinander holpert und der Fehler unkommentiert übernommen wurden, ist lediglich ein Anlass zum Schmunzeln.

In Fragen zu Blitzschutz, Erdung und Potenzialausgleich sind der DEHN Blitzplaner und auch die Infos von H. Kleiske viel normaktueller.

Erstaunlich, dass die überholten Aussagen so lange unwidersprochen geblieben sind.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
T21150

T21150

Brauche ich dann einen Ringerder oder einen Fundamenterder oder ist beides eigentlich das gleiche? Bin da leider nicht vom Fach und habe damit vorher noch nie etwas zu tun gehabt. Wäre dankbar um Antworten.

Viele Grüsse
Nach den ganzen (sehr interessanten) fachlichen Ausführungen oben wollte ich noch kurz auf die Frage eingehen.

Nein, Ringerder und Fundamenterder sind nicht das gleiche.

Sprich bitte mit dem qualifizierten Elektro-Meister, welcher den Potenzialausgleich bei Dir herstellen soll. Was er empfiehlt. Der Elektromeister muss auch nachher die Abnahme-Messung machen. Ohne diese (natürlich nur erfolgreiche!) bekommst Du keinen Stromanschluss vom Versorger.

Persönlich empfinde ich den (teureren) Ringerder bei einem Keller besser / bzw. angebracht. Durchaus möglich (manche tun das) legen sogar beides.

Selbst habe ich zwar nur ein nicht unterkellertes Haus, habe mich aber aus Gründen der Sicherheit und Langlebigkeit dazu entschlossen, den Ringerder zu nehmen.

Viele Grüße
Thorsten
 
Zuletzt aktualisiert 30.12.2024
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 499 Themen mit insgesamt 4857 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Potenzialausgleich? Ringerder oder Fundamenterder...
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fundamenterder (Frostschürze) fehlerhaft ausgeführt 15
2Fundamenterder vergessen - Tipps? 12
3LWW, Gas oder Erdwärme Betriebskosten Erfahrungen 35
4Gas-Brennwertheizung sinnvoll bei Einfamilienhaus-Neubau nach Energieeinsparverordnung 2016? 28
5Die Sache mit der Heizung - Luft/ Luft, Luft/ Wasser oder Gas? 28
6Einbaudosen Beton verbinden | DALI Schaltung 10
7Y-Tong vs Beton ohne extra Dämmung in der Praxis (Heizkosten) 38
8Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 43
9Keller aus WU-Beton - Schalterproblem 12
10Wärmepumpe oder Gas mit Zentraler Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung 16
11Doppelhaushälfte - Wahl zwischen Split Wasser Wärme Pumpe und Gas/Solar 12
12Dimensionierung Hausanschluss Strom/Gas/Wasser 11
13Dacheindeckung - Ton oder Beton? 16
14Regen auf Beton Betonplatte schädlich? 12
15Beton unter Dachrinnen-Fallrohr 13
16Fertiggaragen Beton und Stahl, aktuelle Preise? 21
17Roststellen Beton - Decke zu Wand - Neubau 12
18Fliesen auf Beton entfernen 16
19Geschossdecke: Beton oder Holzbalkendecke - Vor und Nachteile!? 20
20Erschließungskosten für Gas und Abwasserleitungen 11

Oben