H
hendi1908
Hallo zusammen,
dies ist mein erster Beitrag hier und ich bin was Hausbau angeht blutiger Anfänger beziehungsweise werde ich zukünftig bestimmt einige Fragen an Euch haben, was die Planung und den Bau eines Massiv-Bungalows angeht.
Meine erste Frage beschäftigt mich schon seit Beginn der Planung:
Was ist Eure Erfahrung beziehungsweise was haltet Ihr von einer reversiblen Luft-Wasser-Wärmepumpe mit aktiver Kühlung im Vergleich zu einer Klimaanlage mit Heizfunktion für das ganze Haus?
Ich habe schon viele Berichte dazu gelesen, jedoch gibt es bei allem Vor- und Nachteile. Mir geht es wirklich nur darum, welche Lösung im Sommer bei Temperaturen um die 40 Grad mit einer Wandstärke von 30 bis 36,5 cm wirklich am effektivsten für die Abkühlung der Raumtemperatur ist?
Ich habe gelesen, dass eine Sole-Wasser-Wärmepumpe eigentlich am effektivsten wäre, jedoch in der Anschaffung teurer ist, als eine reversible Luft-Wasser-Wärmepumpe. Da mich jedoch in den USA (Florida) die Erfahrung mit einer Klimaanlage mit Heizfunktion sehr begeistert hat, bin ich im Zweifel, ob die Raumluft eine reversible Luft-Wasser-Wärmepumpe genauso runterkühlen kann.
Zum Planungsgespräch kam dann vor ein paar Tagen bei 39 Grad Außentemperatur der Vertreter meiner Massivbau-Firma und meinte als ersten Satz "Da merkt man halt die Klimaanlage bei den Temperaturen". Die Aussage hat mich schon etwas "überrascht", da einem jeder natürlich die KfW-Bauweise und die nachhaltigste Lösung verkaufen will. Es bringt mir meiner Meinung nach aber nichts, wenn ich danach (übertrieben gesagt) bei 35 Grad Außentemperatur mit 30 Grad Raumtemperatur im Bungalow sitze und sagen kann, dass ich über eine Luft-Wasser-Wärmepumpe verfüge.
Ich freue mich sehr über jede noch so kurze Antwort/Erfahrung, da mir Erfahrungswerte wichtiger sind als irgendwelche Berichte oder Aussagen von Verkäufern, die das Neueste auch immer am besten finden.
Viele Grüße
dies ist mein erster Beitrag hier und ich bin was Hausbau angeht blutiger Anfänger beziehungsweise werde ich zukünftig bestimmt einige Fragen an Euch haben, was die Planung und den Bau eines Massiv-Bungalows angeht.
Meine erste Frage beschäftigt mich schon seit Beginn der Planung:
Was ist Eure Erfahrung beziehungsweise was haltet Ihr von einer reversiblen Luft-Wasser-Wärmepumpe mit aktiver Kühlung im Vergleich zu einer Klimaanlage mit Heizfunktion für das ganze Haus?
Ich habe schon viele Berichte dazu gelesen, jedoch gibt es bei allem Vor- und Nachteile. Mir geht es wirklich nur darum, welche Lösung im Sommer bei Temperaturen um die 40 Grad mit einer Wandstärke von 30 bis 36,5 cm wirklich am effektivsten für die Abkühlung der Raumtemperatur ist?
Ich habe gelesen, dass eine Sole-Wasser-Wärmepumpe eigentlich am effektivsten wäre, jedoch in der Anschaffung teurer ist, als eine reversible Luft-Wasser-Wärmepumpe. Da mich jedoch in den USA (Florida) die Erfahrung mit einer Klimaanlage mit Heizfunktion sehr begeistert hat, bin ich im Zweifel, ob die Raumluft eine reversible Luft-Wasser-Wärmepumpe genauso runterkühlen kann.
Zum Planungsgespräch kam dann vor ein paar Tagen bei 39 Grad Außentemperatur der Vertreter meiner Massivbau-Firma und meinte als ersten Satz "Da merkt man halt die Klimaanlage bei den Temperaturen". Die Aussage hat mich schon etwas "überrascht", da einem jeder natürlich die KfW-Bauweise und die nachhaltigste Lösung verkaufen will. Es bringt mir meiner Meinung nach aber nichts, wenn ich danach (übertrieben gesagt) bei 35 Grad Außentemperatur mit 30 Grad Raumtemperatur im Bungalow sitze und sagen kann, dass ich über eine Luft-Wasser-Wärmepumpe verfüge.
Ich freue mich sehr über jede noch so kurze Antwort/Erfahrung, da mir Erfahrungswerte wichtiger sind als irgendwelche Berichte oder Aussagen von Verkäufern, die das Neueste auch immer am besten finden.
Viele Grüße