J
JaiBee07
Ich stand vor ähnlicher Frage und habe mich vorwiegend aus Kostengründen auch für die Smart Home Light Version entschieden:
# Rollläden und Raffstore über Shellies. Bei der Auswahl der Motoren auf Kompatibilität achten (kein Funksystem)
# Dann lässt sich auch sehr einafch über einen Shelly i4 ein zentraler Rollladenschalter realisieren
# Einige wenige Steckdosen werde ich auch über Shellies schaltbar machen, hier geben die tiefen Installationsdosen auch die Möglichkeit dies später nochmal flexibel zu ändern.
# Einige Effektbeleuchtungen die mit LED Strips realisiert werden sollen, werden auch über Shellies RGBW angesteuert.
# Da ich Homematic IP & Philips Hue schon aus dem alten Haus besitze, werde ich es weiterführen. Türsensoren und ggf. Heizungssteuerung z.B. über HMIP. Einige Lampen über Hue. Ob ich stan heute damit nochmal zusätzlich starten würde, ist eher fraglich. Andere Hersteller wie Aqara machen auch gute und eher günstige Komponenten.
# Einen Teil Hue werde ich aber über Shelly ersetzen. Mich nervt es bei Hue, dass man die Schalter nicht mehr richtig nutzen kann. Wenn Lichtschalter aus, geht Hue Lampe auch nicht mehr Smart an. Das ist bei Shelly besser, da geht beides
# Da wo ich Shelly benutze gehe ich auf Taster in der Wand (Licht, Rollläden), dann spielt die Schalterstellung auch keine Rolle mehr.
# Shellies in Wechselschaltungen verlangen eine gewisse Verkabelung, das solltest du ggf. mit deinem Elektriker besprechen. Gleiches gilt, wenn du Bewegungsmelder mit Shellies zusammen automatisieren möchtest.
# Viel weitere Möglichkeiten ergeben sich wenn du ein darüber liegendes Automatisierungssystem, wie z.B. Home Assistant auflegst. Das kann man aber auch später machen.
Wegen anfänglicher Skepsis gegenüber den Shellies hatte ich einige Komponenten zum Test bereits im alten Haus angeschafft und in Betrieb genommen und sie funktionieren tadellos.
- Da für die Shellies gutes & stabiles WLAN notwendig ist, investiere etwas des gesparten Geldes in vernünftige WLAN Komponenten. (z.B. Unify oder TP-Link Omada oder ähnliches)
- Setze einen guten WLAN Access Point pro Etage an eine geeignete Stelle an der Decke um eine gute Ausleuchtung zu erhalten. Plane diese Orte bei der Verlegung der Netzwerkkabel schon mit ein. Falls kein POE geplant ist auch gleich an den Stromanschluss denken
- Trenne am besten die WLAN Netze indem du ein separates Netz für die Smart Home Technik aufmachst (das können die besseren Access Points)
- Vergib für alle WLAN Smarthome Komponenten feste IP Adressen, dann behältst du den Überblick, wenn es in Summe mehr Komponenten werden und der Router mal neustarten muss.
- Wichtig ist, überall tiefe Installationsdosen setzen zu lassen, wenn es die Einbausituation zulässt. Das gibt schonmal viele Möglichkeiten.
# Rollläden und Raffstore über Shellies. Bei der Auswahl der Motoren auf Kompatibilität achten (kein Funksystem)
# Dann lässt sich auch sehr einafch über einen Shelly i4 ein zentraler Rollladenschalter realisieren
# Einige wenige Steckdosen werde ich auch über Shellies schaltbar machen, hier geben die tiefen Installationsdosen auch die Möglichkeit dies später nochmal flexibel zu ändern.
# Einige Effektbeleuchtungen die mit LED Strips realisiert werden sollen, werden auch über Shellies RGBW angesteuert.
# Da ich Homematic IP & Philips Hue schon aus dem alten Haus besitze, werde ich es weiterführen. Türsensoren und ggf. Heizungssteuerung z.B. über HMIP. Einige Lampen über Hue. Ob ich stan heute damit nochmal zusätzlich starten würde, ist eher fraglich. Andere Hersteller wie Aqara machen auch gute und eher günstige Komponenten.
# Einen Teil Hue werde ich aber über Shelly ersetzen. Mich nervt es bei Hue, dass man die Schalter nicht mehr richtig nutzen kann. Wenn Lichtschalter aus, geht Hue Lampe auch nicht mehr Smart an. Das ist bei Shelly besser, da geht beides
# Da wo ich Shelly benutze gehe ich auf Taster in der Wand (Licht, Rollläden), dann spielt die Schalterstellung auch keine Rolle mehr.
# Shellies in Wechselschaltungen verlangen eine gewisse Verkabelung, das solltest du ggf. mit deinem Elektriker besprechen. Gleiches gilt, wenn du Bewegungsmelder mit Shellies zusammen automatisieren möchtest.
# Viel weitere Möglichkeiten ergeben sich wenn du ein darüber liegendes Automatisierungssystem, wie z.B. Home Assistant auflegst. Das kann man aber auch später machen.
Wegen anfänglicher Skepsis gegenüber den Shellies hatte ich einige Komponenten zum Test bereits im alten Haus angeschafft und in Betrieb genommen und sie funktionieren tadellos.
- Da für die Shellies gutes & stabiles WLAN notwendig ist, investiere etwas des gesparten Geldes in vernünftige WLAN Komponenten. (z.B. Unify oder TP-Link Omada oder ähnliches)
- Setze einen guten WLAN Access Point pro Etage an eine geeignete Stelle an der Decke um eine gute Ausleuchtung zu erhalten. Plane diese Orte bei der Verlegung der Netzwerkkabel schon mit ein. Falls kein POE geplant ist auch gleich an den Stromanschluss denken
- Trenne am besten die WLAN Netze indem du ein separates Netz für die Smart Home Technik aufmachst (das können die besseren Access Points)
- Vergib für alle WLAN Smarthome Komponenten feste IP Adressen, dann behältst du den Überblick, wenn es in Summe mehr Komponenten werden und der Router mal neustarten muss.
- Wichtig ist, überall tiefe Installationsdosen setzen zu lassen, wenn es die Einbausituation zulässt. Das gibt schonmal viele Möglichkeiten.