Smarthome - Welches System für Neubau?

4,60 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 5 der Diskussion zum Thema: Smarthome - Welches System für Neubau?
>> Zum 1. Beitrag <<

F

fab101

Ich könnte noch das System "Digitalstrom" empfehlen. Damit steuern wir sehr stabil unsere Raffstores. Nicht günstig, aber kein komplexes KNX, kein instabiles WLAN, keine US oder asiatische Datenserver. Mittlerweile auch gut erweiterbar bzgl. Alexa, Hue und Co, wer es braucht.
 
M

matte

Nutzt du nur die eingebaute Logik oder mit zusätzlichem Logikserver etc.? Ich habe die gleichen Komponenten verbaut, allerdings die autom. Beschattung noch nicht aktiviert. Was ich gerne hätte wäre eine Beschattung in Abhängigkeit der Außen- bzw. Innentemperatur. Dafür brauche ich aber sicher eine Logikengine o.ä.
Sollte mit dem Aktor funktionieren. Der hat die Möglichkeit, die Beschattung in Abhängigkeit der Außen- sowie Innentemperatur zu steuern, um solare Gewinne zu maximieren.
Hab ich selbst noch nicht eingestellt.
Außentemperatur geführt will ich machen, Innentemperatur halte ich in Verbindung mit nem trägen System wie Fußbodenheizung in nem Neubau für unsinnig.
Bei der Außentemperatur steh ich vor dem Problem, dass dann die Sonne reinknallt.
Uns ist kurz nach Einzug Mal ne Sammlung edler Bruchschokolade zu nem Klumpen geschmolzen. War ein Weihnachtsgeschenk, passiert kurz vor Jahreswechsel.
 
Tarnari

Tarnari

Da wäre wahrscheinlich die Sonneneinstrahlung das entscheidende. Gibts da Lösungen in KNX?
Wobei es natürlich doof wäre wenn bei ein paar Wolken die Dinger ständig rauf und runter fahren...
 
untergasse43

untergasse43

Sinnvoll ist die Kombination aus Jahreszeit, Anwesenheit der Bewohner, Sonnenstand und Innentemperatur. So kann man entweder beschatten oder das Sonnenlicht zum Erwärmen nutzen. Das geht dann aber mit den internen Logikfunktionen der Aktoren eher nicht mehr. Mit der Beschattung lässt sich auch noch viel mehr Schönes machen.
 
Tarnari

Tarnari

Ich hab da noch ein paar konkrete Fragen, die will ich aber nicht hier stellen. Will nicht den Thread kapern.
Ich melde mich in meinem Thread noch mal dazu.
 
I

ivenh0

Nutzt du nur die eingebaute Logik oder mit zusätzlichem Logikserver etc.? Ich habe die gleichen Komponenten verbaut, allerdings die autom. Beschattung noch nicht aktiviert. Was ich gerne hätte wäre eine Beschattung in Abhängigkeit der Außen- bzw. Innentemperatur. Dafür brauche ich aber sicher eine Logikengine o.ä.
Dafür wird keine Logikengine o.ä. benötigt. Beides ist Standarsumfang der MDT Applikation.
Wir hatten auch beides kurzzeitig aktiviert, macht aber für uns nicht unbedingt Sinn. Die Außentemperatur sagt ja nichts über die Sonneneinstrahlung aus. Bei -5°C kann dir die Sonne trotzdem die Bude überhitzen...
 
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Im Forum Smarthome gibt es 142 Themen mit insgesamt 3407 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Smarthome - Welches System für Neubau?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Abschätzung Kosten KNX Automation 18
2KNX nur vorsehen, aber wie? Welche Rollladenmotoren? 45
3Lohnt sich KNX bei "nur" Raffstore-Steuerung, FBH, PV, KWL? 18
4KNX mit normalen Tastern und 230V 20
5Bus KNX Steuerung bei Neubau einplanen? 16
6Smarthome KNX Automatisierung anhand des Grundriss möglich? 81
7Ist KNX Smart-Home die Zukunft? 571
8KNX vom Elektriker ohne Programmierung 67
9KNX Hausautomation Erfahrungen – Welche Alternativen? 31
10KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich? 239
11SmartHome ein muss? myGekko, KNX oder Z-Z-Wave? 59
12KNX Visualisierung, Türkommunikation und Kosten 18
13Planung eines einfachen KNX-Systems - Welche Möglichkeiten gibts? 78
14KNX, Loxone, mygekko usw? 14
15Elektro-Angebot mit KNX - Erfahrungen? 99
16Fingerprint-Türschloss,KNX und Alarmanlage scharf schalten ? 22
17Smarthome System für Einfamilienhaus, Rollläden, Licht KNX / Free@Home 57
18KNX-Einstieg - Verständnisfragen 83
19KNX Erfahrungen - Installation in Einfamilienhaus? 95
20„nur“ IP (also LAN+WLAN) statt KNX im Neubau 12

Oben