Steine Fundament Wärmepumpe Erfahrungen?

4,80 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Steine Fundament Wärmepumpe Erfahrungen?
>> Zum 1. Beitrag <<

Tolentino

Tolentino

Ich habe mir RC verdichten lassen, aber nur 20 cm (aber ich habe darunter Kiessand, der auch schön durchlässig ist) Dann darauf 10cm Bodenplatte gegossen, vorher mit Erdbohrer 90cm Loch mit KG-Rohr drin. Auf die Bodenplatte sollten dann die großen Gummifüße wie in @SaniererNRW123 s Fotos und darauf die Wärmepumpe. Sanitär hat sich nicht beschwert, nur dass ich recht tief gebaut habe, er meinte wenn es schneit könnte es sein, dass mir die Wärmepumpe zuschneit. Dann habe ich doch noch Betonsockel auf die Bodenplatte gemörtelt und der Rest kam dann auf die drauf.
Ich fand eine Bodenplatte einfacher als Streifenfundamente.
 
R

Reggert

Entkoppeln hab ich den Hintergrund hier nicht verstanden vllt kann mich jemand aufklären:
Die Fundamente sind nicht mit dem Haus verbunden, somit keine Vibrationen die sich übertragen
Schall wird eh erzeugt egal ob entkoppelt oder nicht
Die gummipuffer werden mit der Zeit spröde/hart und glaube sind auf Metall befestigt, das führt bei Vibrationen sogar noch eher zu einer Verstärkung statt auf einen massiven Fundament oder?

Unabhängig davon das ich mir vorstellen kann eine wärmepumpe darf nicht wirklich vibrieren sonst ist iein schwingungsdämpfer vermutlich defekt?
 
S

SaniererNRW123

Die Fundamente sind nicht mit dem Haus verbunden, somit keine Vibrationen die sich übertragen
Schall wird eh erzeugt egal ob entkoppelt oder nicht
Es geht auch nur darum, Deine Nachbarn nicht zu nerven. Wenn die Wärmepumpe fest im Beton verdübelt ist, kann es zu Geräuschen kommen.
Die gummipuffer werden mit der Zeit spröde/hart und glaube sind auf Metall befestigt, das führt bei Vibrationen sogar noch eher zu einer Verstärkung statt auf einen massiven fundament oder?
Das Gummi hält länger als die Wärmepumpe. Sind extra für solche Anwendungen aus dem professionellen Bereich. Und nein, das verstärkt nix.

Ist nur ein Vorschlag. Mir ist das völlig egal, wie Du die Wärmepumpe aufstellst. Aber ich bin ja nicht alleine mit diesem Vorgehen. Hat wohl seinen Grund ;)
 
R

Reggert

Ja okay Komfort sehe ich ein als Argument

Technisch ist es vermutlich egal nehme ich dann an?

Bei uns steht die Pumpe zur Straße im wendehammer hin, da werden die Nachbarn beruhigt sein;)
 
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 4994 Themen mit insgesamt 99282 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Steine Fundament Wärmepumpe Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe auf Sockel oder direkt auf Fußboden? 12
2Hauseinführung Bodenplatte für Wärmepumpen Außengerät 12
3Förderung bei KFW55 und Sole/Wasser Wärmepumpe 15
4Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung? 16
5Welche Wärmepumpe am sinnvollsten für unseren Neubau? 13
6Doch keine Wärmepumpe in Einfamilienhaus? 15
7Neubau ohne Solar und ohne Wärmepumpe möglich? 20
8Kaminofen wasserführend (Ergänzung der Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung)? 10
9Viebrockhaus Lüftungsanlage / Nibe Wärmepumpe? 16
10Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn 34
11Grabenkollektor Sole-Wasser-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe? 49
12Sole-Wärmepumpe Flächenkollektor 2 Heizkreise 13
13Kostenaufstellung Wärmepumpe - Wärmepumpe mit Erdkollektoren 23
14Vergleich Heizkostenstrom für Luft-Wasser-Wärmepumpe unterschiedliche Anbieter 24
15KfW70 nur noch mit Wärmepumpe? 26
16Erfahrungen Sole-Wärmepumpe 491
17Angebot Luft-Wasser-Wärmepumpe incl Fußbodenheizung ok? 19
18Wärmepumpe / Endenergiebedarf / Jahresarbeitszahl? 20
19Kombination Luft-Wasser-Wärmepumpe + Solarthermie + Ofen oder nur Ofen und LW 13
20Luft-Wasser-Wärmepumpe, Gas, Solarthermie Fertighaus, Vor- Nachteile? 18

Oben