Terrassenplanung , brauche Unterstüzung

4,80 Stern(e) 8 Votes
N

netuser

Anfangs hatte ich eine Sud-West-Terrasse gedacht , aber abends kommt die Sonne auf der Westseite nicht richtig wegen Nachbarn durch , hätten also nur morgens was davon , wenn die zu sehr knallt, nun hatte ich mir gedacht , dass man die Westterrasse weglässt und auf der Südseite später eine Markise anbringt.
Ich glaube, dass du es später zu schätzen wissen wirst, dass auf einer Seite (West) die Sonne nicht "so richtig durchkommt" und wirst dich womöglich sogar des öfteren dorthin zurückziehen. Wenn die Sonne den ganzen Tag auf die Südterrasse strahlt, wirst du sich dort kaum aufhalten wollen.

Die Realisierung des Plans später eine Markise setzen zu wollen, auf eine Länge von 8 oder mehr Metern, bezweifle ich ebenfalls....

Als Belag habe ich mir Plasterklinker gedacht , wird mit Einfahrt und Zuwegen alles einheitlich. (dunkel, da diese mit der Fassade passen)

Wir sind 6 Personen im Haushalt , kriegen auch regelmäßig Besuch.
Würde also mindestens die Ecklösung auf beiden Seiten (Süd/West) realisieren wollen, die gerade bei regelmäßigem Besuch/Feierlichkeiten auch durchaus praktisch sein kann. Z.B. Erwachsenentisch auf einer Seite, zwei Meter entfernt ein weiterer Tisch für die jüngeren ... :)

Denke tatsächlich auch mal über die Holzlösung nach. Würde meiner Meinung nach gut zu deinem Haus/Klinker passen und ist letztlich nicht (wesentlich) teurer?
 
K a t j a

K a t j a

Wenn ich das richtig sehe, sind doch die Terrassentüren fix und fertig. Also sollte überall, wo man raus tritt auch eine Terrasse oder zumindest ein Austritt sein, oder?
 
T

tumaa

Ich würde die Terrasse nicht so groß machen. Selbst zu sechst mit 2-4 Gästen kommt man doch locker mit 20-30qm aus. Variante 3 mit über 70qm finde ich einfach total exzessiv. Es spricht auch absolut nichts dagegen, einen Liegestuhl auf den Rasen zu stellen. Mit der kleineren Terrasse ist auch das Thema Hitzespeicher reduziert.

Was mir hier noch fehlt ist das drumherum. Geht die Terrasse bis an die Grenze? Wo pflanzt ihr Bäume, wo ist Spielrasen, wo sind Zierbeete (falls überhaupt)?
Bei den Fotos ist mir auch teilweise nicht ganz klar, wo die auf den Skizzen zu verorten sind.
bis zur Grenze sind es nochmal ca. 4 Meter....

Wenn ich das richtig sehe, sind doch die Terrassentüren fix und fertig. Also sollte überall, wo man raus tritt auch eine Terrasse oder zumindest ein Austritt sein, oder?
genau.....an der Ostseite ist auch ein Fenster, aber da kommt auch Pflaster

Denke tatsächlich auch mal über die Holzlösung nach
Ich mag zwar Holz, aber wollte alles einheitlich und Holz benötigt doch Pflege bzw. welches Holz würdest du mir denn empfehlen dafür ?
 
B

Benutzer200

Ich mag zwar Holz, aber wollte alles einheitlich
Einheitlich kann auch ganz schnell langweilig wirken.
Holz benötigt doch Pflege
Jein. Wenn Du die Farbe des Holzes erhalten möchtest, dann musst Du regelmäßig ölen. Soll/darf es vergrauen, dann brauchst Du auch keine großartige Pflege.
welches Holz würdest du mir denn empfehlen dafür ?
Da entscheidet am Ende auch wieder der Geschmack und ggf. eine ökologische Einstellung (Stichwort Tropenholz).
Ein schönes braun bei haltbarem (einheimischen) Holz bekommst Du z.B. mit Thermoholz (Thermoesche u.ä.). Das ist auch extrem haltbar. Tropenhölzer sind auch schön, von braun über rötlich bis zu gestreiften Varianten (klassisch Bangkirai, aber auch IPE, Cumaru, Garapa u.ä.). Auch Bambus geht.
Einheimisch, aber nicht so haltbar z.B. Robinie, Lärche, Kiefer (mag ich alles nicht).
 
N

netuser

Ich mag zwar Holz, aber wollte alles einheitlich und Holz benötigt doch Pflege bzw. welches Holz würdest du mir denn empfehlen dafür ?
Empfehlen kann ich nur bedingt, da leider auch nur aus Theorie und nicht aus Praxis.
Wollte immer gerne eine Holzterrasse haben und letztlich aus bestimmten Gründen doch für Feinsteinzeug entschieden....
Aber: Es gibt ja Holzarten die kaum bis keine Pflege benötigen und dennoch viele Jahre halten. Ob sibirische Lärche oder andere Tropenhölzer....

Den Gedanken alles "einheitlich" haben zu wollen kann ich nachvollziehen, andererseits kann es durchaus schick sein (und aus meiner Sicht schöner) die Terrasse als eine "Insel" vom Rest abzuheben. Alles Einheitliche wird auf Dauer langweilig werden können und lädt nicht so sehr zum Verweilen ein, als eine farblich abgesetzte "Wohlfühlzone". Nur so einige Gedanken ....
 
M

Myrna_Loy

Unterschätze nicht die Wärmespeicherfähigkeit von dunklen Steinoberflächen. Wenn Du Dir rund ums Haus an die 100 qm Pflaster verlegst, dann sitzt Dein Haus im Sommer in einer Bratpfanne und barfußlaufen macht auch keine Freude. Und es könnte bei einem einheitlichen Pflaster aussehen, als ob Dein Haus auf einem Parkplatz steht.
 
Zuletzt aktualisiert 16.02.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1406 Themen mit insgesamt 19896 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Terrassenplanung , brauche Unterstüzung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Terrasse mit Plenera Dielen 32
2Terrasse auf Flachdach - Aufbau - Belag 12
3Idee für schönen Sichtschutz für Terrasse vor Doppelhaus gesucht 10
4Holz oder Stein rund um den Pool? 15
5Klappläden aus Holz oder Aluminium? Elektrisch oder manuell? 15
6Preisunterschiede Holz-Aluminium vs Kunststofffenster? 17
7Fensterarten: Kunststoff, Holz oder Aluminium? Empfehlungen/Erfahrungen? 43
8Fensterbänke innen - Holz, Naturstein oder welches Material? 21
9Ist das ein Beton Carport? Oder Holz /Aluminium? 40
10Verkleidung Dachüberstand Holz oder Kunststoff-Paneele? 30
11Holz-Bodenplatte mit Stroh dämmen 20
12Belag Betontreppe innen -> Holz, Vinyl, Naturstein? 29
13Holz Sichtschutz-Zaun - Planung übertrieben? Alternativen? 114
14Betontreppe mit Holz verkleiden | Erfahrungen & Kosten 23
15Dämmung an Gaubenwand vergessen - Schimmel auf Holz - Vorgehen? 13
16RINN Pflaster und Platten Erfahrungen 72
17Aufbau der Einfahrt mit Schotter, Split und Pflaster? 18
18Streumittel / Streugut bei Eis für wasserdurchlässiges Pflaster 11
19„versickerungsfähiges Pflaster20
20Hofzufahrt, Zugangswege Pflaster oder Betonieren 28

Oben