Wärmepumpe besser im Haus oder im Garten?

4,80 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 11.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 4 der Diskussion zum Thema: Wärmepumpe besser im Haus oder im Garten?
>> Zum 1. Beitrag <<

Jochen104

Jochen104

Heizungen müssen in der thermischen Hülle stehen.
Unsere Luft-Wasser-Wärmepumpe steht in einem Technikraum hinter der Garage. Dieser ist nur mit einem kleinen Heizkörper ausgestattet und wurde nur mit 24iger Ytong-Steinen (Lambda 0,12) wie die Garage gebaut. In der kältesten Zeit im Winter waren es darin auch nur ca. 10 Grad. Ist das nicht ausreichend?
 
B

Bauexperte

Kannst du das etwas erläutern? Ich verstehe den Grund nicht.
Sebastian hat es bereits erklärt; der HAR gehört in die thermische Hülle. Wenn also ein reiner Nutzkeller geplant ist, der Wärmeerzeuger aber in diesen Keller soll, muß der HAR gedämmt werden.

Der "gesunde" Menschenverstand sagt, daß es reichen sollte, wenn die Außenwand des HAR üblich - also mit 4 cm - gedämmt ist; leider sehen das die Konstrukteure der Energieeinsparverordnung und begleitender Vorschriften ganz anders und verlangen eine Dämmung des gesamten HAR.

Unsere Luft-Wasser-Wärmepumpe steht in einem Technikraum hinter der Garage. Dieser ist nur mit einem kleinen Heizkörper ausgestattet und wurde nur mit 24iger Ytong-Steinen (Lambda 0,12) wie die Garage gebaut. In der kältesten Zeit im Winter waren es darin auch nur ca. 10 Grad. Ist das nicht ausreichend?
Imho Nein, denn Dein Technikraum ist vlt. für Dich ausreichend, nicht aber gedämmt, wie es erforderlich ist. Aber wie immer: wo kein Kläger, kein Richter. Was sagt denn Dein Energiefachberater zu diesem Stellplatz?

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Jochen104

Jochen104

Vielen Dank für die Rückmeldung.
Vielleicht noch als Hinweis: Ich habe letztes Jahr nach der alten Energieeinsparverordnung gebaut. Ist die Regelung dort auch schon so gewesen?
Imho Nein, denn Dein Technikraum ist vlt. für Dich ausreichend, nicht aber gedämmt, wie es erforderlich ist.
Wenn die Regelung so war, dann werde ich mal bei meinem GÜ nachhören. Es ist zwar schon zu spät, aber geklärt werden sollte das allemal.
Aber wie immer: wo kein Kläger, kein Richter. Was sagt denn Dein Energiefachberater zu diesem Stellplatz?
Wen meinst du mit Energiefachberater? Den der die Heizlastberechnung, den Energieausweis und die Unterlagen für die KfW berechnet hat? - Nichts.
Auch GÜ, Architekt und Heizungsbauer haben dazu nichts gesagt. Das ist bei dem GÜ auch so üblich und wird eigentlich fast immer so gemacht. <= Was nicht heißt, dass es richtig ist. Das ist mir bewusst.
 
S

Sebastian79

War damals auch schon so - Kollege hat vor 3 Jahren auch seine Erdwärmepumpe in die Garage gestellt.

War auch verboten, aber wie Bauexperte sagte, wo kein Kläger...
 
S

Sebastian79

Vorteile: Mehr Platz im Haus, keine Geräusche
Nachteile: Längere Leitungsführung, mehr Energie für Halten der Wärme notwendig

Mein Kollege hat sehr niedrige Stromkosten mit seiner Pumpe, kann also so schlimm nicht sein. Nen Vergleich hat er natürlich auch nicht

Da ist nicht mal ansatzweise etwas optimiert worden - ist immer die Frage, was das ganze Dämmen und Einstellen unterm Strich so bringt .
 
Zuletzt aktualisiert 11.02.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 781 Themen mit insgesamt 11421 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wärmepumpe besser im Haus oder im Garten?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Technikraum in Garage einbauen? Ist dies möglich? 35
2Garage direkt an Einfamilienhaus. Fundament ausreichend? 20
3Hausfinanzierung - Haus, Garage und Bodenplatte ca. 290.000 EUR 11
4Beheizung Garage. Was ist die beste / günstigste Lösung? 10
5Begehbare Garage (Terrasse) 11
6Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? 29
7Regenspeicher in der Garage? 11
8Grundriss Einfamilienhaus mit Garage 18
9Tür Haus/Garage: Nebeneingangstür als Brandschutztür? 27
10Balkon auf Garage auf Grenze 11
114m Zufahrt ausreichend zur Garage? 13
12Unabsichtliche Grenzüberbauung Garage 16
13Grundstück - Baufenster - Lage von Haus und Garage 44
14Garage konstruktiv eigenständig - Was bedeutet das konkret? 15
15Fehlplanung Bayern - Gefälle zu Haus und Garage hin - statt weg 23
16Garage genehmigt, aber Carport gebaut 23
17Bebaute Fläche: Gehören Garage / Carport zur bebauten Fläche? 19
18Garage zu tief wegen Ortsgestaltungssatzung 13
19Lage von Haus und Garage auf dem Grundstück? 14
20Haus und Garage, Spalt zwischen beiden Körpern schliessen? 12

Oben