Wärmepumpe und Photovoltaik trotz Öl-Heizung aus 2019?

4,30 Stern(e) 3 Votes
K

koelschejung99

Hallo zusammen,

wir planen eine Doppelhaushälfte zwecks Eigennutzung anzuschaffen. Das Objekt ist aus den 50ern & hat extremen Sanierungsbedarf. Energieeffizienzklasse H, Primärenergiebedarf bei ca. 350, Endenergiebedarf ca. 300.
Das einzig positive ist die Öl-Brennwert Heizung aus 2019. Öl Tanks sind aus 1990.
Da ich umfassende Sanierungen plane (Außendämmung, Kellerdecken/-wanddämmung, neue 3fach Fenster, Elektrik etc) schwanke ich mit der Überlegung auch direkt mit die Heizung auszuwechseln. Da es aktuell gute Förderkredite bei der KfW hierzu gibt, plane ich doch eine Wärmepumpe… oft lese ich, dass eine Photovoltaikanlage im selben Zug zu empfehlen ist. Wir planen eine Fußbodenheizung zu verbauen und ansonsten wollte ich regulär eine Baufinanzierung durch die Bank abschließen, sodass ich mehr „Freiheiten“ habe, was Gewerke etc. betrifft.

Nun folgende Fragen:
- Fußbodenheizung mit dem Kessel möglich?
- Ölheizung belassen oder doch lieber Wärmepumpe?
- Wenn Wärmepumpe, dann auch Photovoltaikanlage?

Danke.
 
K

koelschejung99

Ah vergessen zu erwähnen: Es gibt Ausbaumöglichkeiten nach 34 Bauordnung, also Aufstockung möglich. Da wir aber aktuell keinen Bedarf haben (keine Kinder, Kosten sparen etc.) wollten wir hierauf verzichten. Eventuell in 5-10 Jahren - könnte man dann die Photovoltaikanlage abmontieren & auf das neue Dach montieren? Aktuell ist es ein Pultdach, nach Aufstockung wäre es ein Satteldach.
 
WilderSueden

WilderSueden

Wenn du die Wärmepumpe am meisten brauchst, sind die Tage kurz, die Sonne steht tief und meistens ist es trüb und grau. Photovoltaik ist ein nettes Zubrot, aber keine Voraussetzung. Photovoltaik ist aber bei einem vernünftigen Angebot der einzige Teil am Haus, der Geld verdient statt kostet. Die Anlage auf ein neues Dach ummontieren ist kein großes Problem. Insofern würde ich mich von der theoretischen Möglichkeit einer Aufstockung nicht abhalten lassen.

Wenn ihr ohnehin alles neu macht, ist weniger der Ist-Zustand des Hauses entscheidend und viel mehr der Soll-Zustand. Und da kommt man bei einer vollständigen Sanierung in der Größenordnung eines Neubaus raus.
 
Zuletzt aktualisiert 18.12.2024
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 773 Themen mit insgesamt 11342 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wärmepumpe und Photovoltaik trotz Öl-Heizung aus 2019?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Altbau WHG mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14
2Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? 48
3Einzel-Raum-Regelung bei Luft-Wasser-Wärmepumpe und Fußbodenheizung 20
4Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
5Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt 65
6Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? 28
7Wärmepumpe, Wasserspeicher, Durchlauferhitzer, wfK, Fußbodenheizung, Heizen und Kühlen 12
8Angebot Luft-Wasser-Wärmepumpe incl Fußbodenheizung ok? 19
9Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung 149
10Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe 31
11Ab wann lohnt sich eine Wärmepumpe im Altbau? 13
12Luft-Wasser-Wärmepumpe Neubau - Einfamilienhaus mit Keller - Modell? 16
13Erfahrung mit reversiblen Betrieb der Wärmepumpe 10
14Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
15Welche Wärmepumpe wird bei einem Altbau benötigt 11
16Feedback zu Wärmepumpe / Angebot gewünscht ! 46
17Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? 19
18Erneuerung Heizung Bestandsimmobile - Brennwert/Luft-Wasser-Wärmepumpe/BWWP 25
19Wärmepumpe & Zentrale Wohnraumlüftung 21
20Richtiges einstellen der Wärmepumpe in Verbindung mit Kaminofen 12

Oben