Wasser steht auf Baugrundstück

4,80 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 21.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Wasser steht auf Baugrundstück
>> Zum 1. Beitrag <<

M

Mottenhausen

Drainage gut und schön, wenn die ständigen Überflutungen den Boden aber über Jahrzehnte in einen versumpften Morast verwandelt haben, dann baut es sich dort eher ungünstig bzw. Pfahlgründung und co werden erforderlich.

Drainage muss auch nicht klappen, wenn sich dort ein unterirdischer Bachlauf bei Regen aufstaut, kann & darf man den nicht so ohne weiteres in die Kanalisation umleiten.

Ich will nicht den Teufel an die Wand malen, am Ende ist es einfach nur Oberflächenwasser der Nachbargrundstücke, was im lehmig-tonigen Oberboden schwer versickern kann und als Pfützen darauf stehen bleibt, darunter liegt vielleicht optimaler Baugrund. Mehrkosten für etwas mehr Aushub sind dann bestenfalls nicht mal der Rede Wert.
 
H

Hausbau2019

Bei uns steht das Wasser auch auf dem Grundstück, weil der Boden von Lehmschichten durchzogen ist. Bodengutachten hat ergeben, kein Grundwasser im Kellerbereich.
Es stand auch kein Wasser in der Baugrube und die war ca. 3 m tief. Aber der alte Boden durfte nicht wieder verfüllt werden, sondern musste durch verdichtungssfähiges Material ersetzt werden und das war nicht ganz billig.
 
B

bauzaun

Kann halb so wild sein, aber ohne Keller bauen wäre ggf vorteilhaft. Frag mal die Nachbarn ob sie größere Probleme mit Setzrissen o.ä. haben. Oder gar ein Bodengutachten. Bissl Puffer für mehr Fundament und Erdarbeiten muss aber eingeplant werden.
 
H

Hausbau2019

Auf ein Bodengutachten der Nachbarn würde ich mich nicht verlassen. Wir haben ein relativ großes Grundstück (knapp 2000 qm) und haben mehrere Bohrungen durchführen lassen, weil im vorderen Abschnitt das Grundwasser schon bei 2m kam, haben wir dann im hinteren Abschnitt gebaut .
 
Nordlys

Nordlys

Wenn es sich um Lehm handelt, ja dann steht da gern mal Wasser. Wir leben auch auf Lehm. Bei uns gibt es sogar Ortsnamen wie Lehmberg. Versickern geht nicht. Es braucht eine Regenwasserkanalisation, die es hier gibt und an welcher Dächer und Drainagen hängen. Sie leitet in die See ab. So dann keine Keller bauen! Und wenig zusätzlich versiegeln. Lieber viele Pflanzen oder Kieswege statt Pflaster. Dann hat man es gut im Griff. Dennoch haben wir doch lieber auf bodengleiche Twrrassentür und ähnliche Gimmicks verzichtet wegen Starkregen und Schneeschmelze. K.
 
Zuletzt aktualisiert 21.02.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 4995 Themen mit insgesamt 99292 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wasser steht auf Baugrundstück
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bodengutachten auch wenn ich keinen Keller baue? 13
2Vorvertrag Grundstück wegen Bodengutachten 17
3Budget Grundstück und bauen mit Keller 21
4200m2 Einfamilienhaus für 4-5 Personen ohne Keller auf schmalem Grundstück 67
5Keller oder Grundstück begradigen? 43
6Einfamilienhaus 160m2 mit Keller, 500m2 Grundstück 108
7Einfamilienhaus 220qm mit Keller auf 700qm Grundstück 41
8Straße ca. 50cm über Grundstück - Auffüllen oder Keller 24
9Bebauung Grundstück - Keller ja oder nein? 75
10Bodengutachten bei vorliegendem geotechnischen Bericht nötig? 17
11Erdbau/Kellerbau in Grundwasser-Hochgebiet Erfahrungen? 28
12Eigenheim Bauen? Grundstück in Aussicht 19
13Bodengutachten - Schluffig und künstliche Auffüllung 11
14Keller ursprünglich zum teil in Beton, nun ggf. komplett gemauert 28
15Bodengutachten erstellt ohne mein Wissen 16
16Neubaugebiet - Grundstück von der Gemeinde 18
17Notar Vertrag Grundstück prüfen lassen oder nicht? 24
18Bodengutachten vor dem Grundstückskauf - wie zeitlich zu schaffen? 23
19Grundstück gekauft - Bauplanung vor Übergabe beginnen? 11
20Kostenschätzung Keller realistisch? 32

Oben