Welchen Bodenbelag für Fußbodenheizung?

5,00 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 12 der Diskussion zum Thema: Welchen Bodenbelag für Fußbodenheizung?
>> Zum 1. Beitrag <<

M

motorradsilke

Na wunderbar, jetzt stimmt die Richtung. Hat ja auch nur 11 Seiten und 65 Beiträge gedauert ... ;) Jetzt müssen wir Dich nur noch davon überzeugen, dass Verkleben wirklich besser ist, als die schwimmende Verlegung.
Da würde ich nicht mithalten. Hat Beides Vor-und Nachteile. Schwimmend ist angenehmer vom Trittgefühl, weicher. Ich habe schwimmend verlegtes Parkett, ein Bekannter verklebtes. Den Unterschied merkt man beim laufen.
Und man kann es einfacher selbst machen.
 
T

Taitv789

@AxelH. Ich hatte eher das Gefühl gehabt das die meistens versucht hatten das ich eher kein Vinyl nehmen sollte weil es nur aus Kunststoff besteht

Wir suchen zu allererst einen Boden der von den Eigenschaften zu uns passt. aus welchem Material er besteht ist für uns erstmal zweitrangig.


Ja mit dem verkleben ist so eine Sache, wir müssen den Boden aufjedenfall selber verlegen egal ob schwimmend oder verkleben.

Ich traue mir das Verkleben nicht so zu und falls es schief gehen sollte ist es schwieriger später zu korrigieren da alles festgeklebt ist

selbstklebendes Vinyl ist wahrscheinlich auch nicht so toll (klebt wahrscheinlich nicht so fest)

@motorradsilke Danke für deine Erfahrung wir tendieren auch eher zum schwimmend verlegen.


Welches Art von Vinyl würdet ihr empfehlen? es gibt ja normales Klick Vinyl wo man die Trittschalldämmung drunter legen muss und das Rigid Vinyl wo die schon integriert ist

Welches ist besser?
 
AxelH.

AxelH.

Welches ist besser?
Die erste Frage muss sein: Passt mein Untergrund? Je nach Wahl des Bodenbelags reicht der Estrich nicht aus. Einfach mal googlen nach "Vinyl Untergrund Anforderungen" da gibt es viele Informationen, auch im Blick auf eventuell nötige Maßnahmen zum Bodenausgleich bei Selbstverlegung.
 
WilderSueden

WilderSueden

Problem bei schwimmender Verlegung ist halt, dass du nochmal eine Luftschicht zwischendrin hast. Mit Heizkörpern ist das egal und vielleicht sogar wünschenswert, bei Fußbodenheizung nicht so sehr. Auch die Ausdehnung des Materials ist bei schwimmender Verlegung ein größeres Problem weil sich alles verschieben kann. Große Fensterfront nach Süd ist da eher schlecht.
 
T

Taitv789

im OG und DG haben wir keine großen Fenster die nach Süden gehen.

im OG gehen nur 2 normale Fenster in richtung Süd-West und im DG geht nur das Dachfenster nach Nord-Ost und 2 Boden tiefe Fenster nach Norden

Das Problem mit großer Hitze durch Sonneneintrahlung haben wir nicht
 
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Im Forum Weitere Bodenbeläge gibt es 392 Themen mit insgesamt 3762 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welchen Bodenbelag für Fußbodenheizung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Untergrund Vorbereitung Klick Vinyl 19
2Risse im Estrich. Problematisch? 25
3Anhydritestrich - Vinyl bei 50-70 diggits verlegen? 10
4Schwimmend verlegtes Parkett nachträglich verkleben möglich? 15
5Dürfen Fliesen auf frischen Estrich gelegt werden? 12
6Fußleisten später anbringen wegen Estrich und Fugenbildung? 18
7Klick Vinyl auf Bodenfliesen 10
8Vinyl Klick- oder Klebevariante? 11
9Bodenbelag. Laminat, Fertigparkett, Vinyl? Wo am besten kaufen? 60
10Vinyl: Bei Fußbodenheizung nur kleben? 33
11Voll-Vinyl vs Vinyl mit HDF-Platte 27
12Welcher Bodenbelag - Fliesen oder Vinyl im Wohn-/Essbereich? 18
13Welcher Bodenbelag? Fliesen, Vinyl oder Parkett? Tipps? 23
14Belag Betontreppe innen -> Holz, Vinyl, Naturstein? 29
15Designboden / Vinylboden: Schwimmend verlegen oder verkleben? 15
16Kann man Klick-Vinyl auch verkleben? 16
17Grundrissfrage, Treppe, Fenster, Ausrichtung 12
18Welche Fenster und Türen empfehlenswert? 21
19Grundriss Einfamilienhaus geplant, Fenster gefallen uns 43

Oben