Wie von KfW55 auf KfW40+ kommen?

4,30 Stern(e) 3 Votes
T21150

T21150

Bauexperte, noch eine Frage (weil es mich interessiert). Das 55-er hat ja andere Werte....

Du meinst: HT spielt nicht die Rolle und Q_p bekomme ich ja vielleicht mit der Solar-Anlage + Puffer weit genug runter?

Denn das 40 Plus hat ja einen anderen HT-Wert, der wird ja durch die Photovoltaik Anlage nicht beeinflusst.


LG Thorsten
 
G

Grym

Doch Ht spielt eine erhebliche Rolle. Genau genommen glaube ich sogar, dass Qp mit Wärmepumpe (dank politischen Primärenergiefaktor) und Kontrollierte-Wohnraumlüftung schon erfüllt ist, aber Ht ist wahrscheinlich die Punktlandung ist und da wird es extrem schwer mit monolithischer Bauweise.

Normalerweise sollte die Wand einen U-Wert von 0,15 haben und dazu braucht es schon einen T7 oder den entsprechenden Porenbetonstein mit Lambda 0,07. Ein 0,08er mit 49cm erreicht 0,16 - d.h. dann müssten andere Bauteile das überkompensieren, was leider schwer wird, da diese z.B. auch mit Faktoren heruntergewichtet werden bzw. das Dach mit einem rechnerischen KFW40-U-Wert von 0,11 schon kaum noch Einsparpotenzial bietet.

Ich habe hin- und hergerechnet, wobei ich mittlerweile denke, dass bei monolithischer Bauweise gerade noch KFW55 wirtschaftlich vertretbar realisierbar ist und das dann nach Referenzwerten lt. technischen Merkblatt weil der pauschale WB-Ansatz schon alles kaputt macht. Die geforderten 0,035 beim WB-Zuschlag lassen sich OHNE genaue WB-Berechnung durch das Formblatt D (KFW-Wärmebrückenkurzverfahren) ebenfalls vereinfacht nachweisen. Alles ab 01.04.2016 gültig.

Berechnungen:

U-Wert Energieeinsparverordnung 2016: 0,28
KFW 55: 0,28 x 0,70 = 0,196; 0,20 lt. Referenzwerten
KFW40: 0,28 x 0,55 = 0,154; Schlechtere Werte hier müssen an anderer Stelle überkompensiert werden

WB-Zuschlag KFW40: 0,05 x 0,55 = 0,0275; Das ist mit monolithischer Bauweise m.E. erreichbar; Der hier lokal ansässige Ziegelhersteller wirbt mit 0,025 bei exakter Berechnung
 
T21150

T21150

@Grym, ein sehr wertvoller Beitrag in meiner persönlichen Wahrnehmung.

Ich steige durch das Thema noch nicht komplett durch. Bin grad dabei zu überlegen, ob ich mein Kfw70 (welches bessere Werte hat, so zwischen 70 und 55) mit Photovoltaik + Puffer runter auf KFW55 bekommen würde (langfristiger Wert Haus). Nun: Sehr wahrscheinlich nein, das bisschen Hilfs-Energien reisst es einfach nicht raus. "Politisch sinkender PEV von Strom" hin oder her. Q_p bekäme ich hin, den Rest nicht mehr (es sei denn ich würde die Dämmung noch mal neu machen, die Bodenplatte dicker ausführen + Dämmen,...). Kann ich vergessen, Substanz die wie gebaut steht, ist im Nachhinein schwer in Richtung KfW Kriterien positiv beeinflussbar, glaube ich.

Den meisten Leuten ist nicht unmittelbar klar, dass diese ganze Primär-Energie-Berechnung nach KFW von vielen Faktoren (den o. g. auch) abhängt, aber eben auch von der "Befeuerungs-Art" der Heizungsanlage.

Was meiner persönlichen Wahrnehmung nach sehr relevant ist, für die Menschen, die in dem Haus wohnen: Der Jahres-Heiz-Energiebedarf (Energieträger) = Jährliche Kosten. Der Primär-Energiebedarf ist eine abgeleitete, rechnerische (z. T. quasi-statisch festgelegte) Größe mit i. A. vom Energieträger....(und dessen zukünftige Preis-Entwicklung).

Sicher kann man in Sachen KFW Klasse Investment tätigen, der sich in der Hinsicht nicht auszahlt, wohl aber ökologisch Sinn und Spaß macht. Das muss man sich dann Leisten können. Auch hier ist die Berechnung nicht ganz so einfach......ab wann investiere ich Ökologie, nicht in meinen persönlichen Business-Case?

Dennoch, das Thema Energie und Wohnen ist für mich faszinierend und schön sowie spannend.

LG Thorsten
 
Zuletzt bearbeitet:
B

Bauexperte

Guten Abend Thorsten,

Bauexperte, noch eine Frage (weil es mich interessiert). Das 55-er hat ja andere Werte....

Du meinst: HT spielt nicht die Rolle und Q_p bekomme ich ja vielleicht mit der Solar-Anlage + Puffer weit genug runter?

Denn das 40 Plus hat ja einen anderen HT-Wert, der wird ja durch die Photovoltaik Anlage nicht beeinflusst
Ganz ehrlich? Diese Zahlenspiele interessieren mich nicht, deshalb behalte ich sie wohl auch nicht und könnte Dir deshalb nur Halbgares schreiben; was ich natürlich nicht tun werde. Wünscht einer unserer Interessenten diesbezüglich ins Detail zu gehen, geht der entsprechende Fachmann beim nächsten Termin mit.

Ich kenne Jemanden, der sich damit auskennt; das ist alles, was für mich zählt

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
B

Bauexperte

Guten Abend,

das ist die Sache mit dem Fachmann und Laien.

Normalerweise sollte die Wand einen U-Wert von 0,15 haben und dazu braucht es schon einen T7 oder den entsprechenden Porenbetonstein mit Lambda 0,07.
Der Porenbeton eignet sich am Besten, da er aufgrund seiner gleichmäßigen Porosierung über eine gleichmäßige Wärmeleitfähigkeit und ein hohes Wärmespeichervermögen verfügt. Mit ihm ist eine hohe Luftdichtigkeit der Gebäudehülle gewährleistet, wodurch entsprechende Energieverluste vermieden werden.

Ich habe hin- und hergerechnet, wobei ich mittlerweile denke, dass bei monolithischer Bauweise gerade noch KFW55 wirtschaftlich vertretbar realisierbar ist
Alles ab KfW 55 zieht durchaus die berechtigte Frage der Amortisation nach sich. Es ist dabei aber völlig unerheblich, ob nach KfW 55 mittels WDVS oder monolithischer Bauweise gebaut werden soll. Die Aufpreise für beide Bauweisen sind nahezu identisch.

Es gibt seit Jahren PH monolithischer Bauweise mit 36.5er Stein; selbst als mehrgeschossiges Mehrfamilienhaus. Wer btw. ein Mehrfamilienhaus als Kapitalanlage baut, entscheidet primär anhand der ihm vorliegenden Renditeberechnung; so unwirtschaftlich, wie Du es gerade darstellen möchtest, kann es also für die Bauherren kaum sein. Das ein gut Teil dem grünen Gewissen, wie dem politischen Willen geschuldet ist, versteht sich von selbst.

Frag Tante Gurgel, wenn Du mir nicht glauben magst

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5034 Themen mit insgesamt 100214 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wie von KfW55 auf KfW40+ kommen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Entscheidung KfW55 vs. KfW40 plus 22
2KfW40+ möglich, auch wenn Photovoltaik, Kontrollierte-Wohnraumlüftung schon für KfW40 nötig war? 15
3KFW40(plus) Standard Mehrfamilienhaus kann nicht erreicht werden - Seite 340
4U-Wert der Fenster - Unterschiede 15
5Wie wichtig ist der U-Wert von Innenwänden? 12
6U-Wert von Fenstern: 1,3 - rechnet sich eine Umrüstung? 16
7U-Wert Außenwand 0,26 - in Ordnung? 13
8Baukosten kfw70 vs. kfw55 vs. kfw40 30
9Gleicher Preis: Kfw55 mit Poroton monol. ODER Kfw40 mit Poroton WDVS? 31
10Energieeinsparverordnung 2016 / KFW55 / Gas+Solar in 2016 28
11Welche Heizung für Mehrfamilienhaus, Wärmepumpe nicht förderfähig? - Seite 223
12KfW40+ mit Keller in oder ausserhalb der thermischen Hülle? - Seite 338
13Heizwärmebedarf KfW 55 / Kfw 70 und Verbrauchskosten - Seite 210
14KfW55 gegenüber KfW70 - Seite 212
15Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? - Seite 464
16Fernwärme erreicht nicht KfW55 Anforderungen?! - Seite 213
17Erfahrungen Einfamilienhaus KfW55 - Gewerke selber vergeben? 20
18Gasbeton / Ziegel / Monolithische Bauweise - Wer kennt sich aus? 31
19Ist ein Aufpreis von 17.000 für KfW55 gängig? 18
20Finanzierung mit KfW oder ohne? Aufpreis von KfW70 auf KfW40? 12

Oben