Y-Tong (Porenbeton) - qualitativer Baustoff? (Schallschutz!)

4,90 Stern(e) 13 Votes
blaupuma

blaupuma

Sind die Unterschiede wirklich spürbar ?
Schallschutz Energyverlust?

Hätte ich den Platz gehabt hätte ich vermutlich Kalk Sandstein genommen plus die doppelte notwendige Dämmung. Da mein Haus aber nicht 1m2 größere werden durfte
(30% des Grundstückes darf versiegelt werden) hab ich mich für 17,5 Ytong plus Dämmung plus Verblend entschieden. Ganz normaler Standard:
Gesamtdicke 46 cm Wand ungefähr.

Ich finde das optimieren von ohnehin Guten Energiewerten etwas für nerds ( persönliche Meinung )
Beispiel: Ich habe hast 24 Stunden meine Fenster auf Kipp.
Eine Untersohlendämmung rentiert sich nach 50 Jahren.

Grundsatz: Alle neuen Häuser haben super Werte im Standard, da muss ich nicht 50 Euro im Jahr weniger Energy sparen.

Den Wiederverkauf interessiert es auch nicht.
Dem Käufer muss das Haus und die Lage gefallen. Ob kw 55 oder KW40 lege ich meine Hand für uns Feuer ist Nebensache.
 
M

Mottenhausen

Schallschutz völlig mit PP4 ausreichend (auch Kalksandstein hat teils gleiche Werte). Wärmedammung sehr gut. Atmung des Hauses vorhanden. Preis-Leistung in Ordnung. Stabilität sicher, da sogar für Mehrgeschossbau geeignet. Das wird unsere zweigeschossige Stadtvilla sicher halten und den Küchenschrank auch.
Vorsicht mit den synthetischen Schallschutzwerten, Labormesswerte und subjektive Wahrnehmung sind 2 paar Schuhe. Schall lässt sich nur durch Masse bremsen und wenn man auf die Dichte von Kalksandstein vs Ytong schaut, erübrigt sich jede Diskussion. Wir wohnen momentan noch an einer Pflaster Straße in unserer Mietwohnung und es kann störend sein. Man gewohnt sich auch nach Jahren nicht daran.

Die Atmung bei ausschließlich mineralischer Bauweise kann je nach Wandaufbau (außen Fassadenfarbe, innen Tapetenkleister) auch stark eingeschränkt sein. Es kann auch zu Kondensation & in Folge Schimmel an Kältebrücken kommen, da nützt dir die "Atmung" gar nichts. Ein WDVS ist eine einfache Möglichkeit Kältebrücken zu vermeiden, ich meine einfach im Sinne von: bei der Bauausführung können weniger Fehler passieren, die ganze Bude wird wie ein Amazonpaket verpackt. Das bekommt Pavel auch hin, wenn der Vorarbeiter gerade auf der Parallelbaustelle ist.

Die anderen Vorteile haben alle anderen Materialien auch.
 
A

Alex85

Wie du weißt ist verblend für mich ein muss.
Will man verblend ist diese stärke Standard
Dann hinkt der Vergleich aber zum Wandaufbau mit WDVS. Denn dazu haste geschrieben, dass die Dämmstärke verdoppelt werden würde. Das ist natürlich unnötig und auch nicht sehr sinnvoll.
KFW 55 erreicht man zB mit 17,5cm KS und 16cm WLG 032 Dämmung.
Wenn man den KS durch Hochlochziegel oder Porenbeton ersetzt, spart man noch ein paar cm.
 
Zuletzt aktualisiert 17.02.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 4993 Themen mit insgesamt 99234 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Y-Tong (Porenbeton) - qualitativer Baustoff? (Schallschutz!)
Nr.ErgebnisBeiträge
124er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er 63
2Kalksandstein + WDVS, Ytong oder Kalksandstein 2 Schalig 14
3Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
4Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong? 25
5Ytong und Klinkerriemchen, Möglichkeiten 17
6Putzrisse bei monolithischem Wandaufbau ohne WDVS zu erwarten? 17
7Welche Massiv Wand? -Ytong, liapor oder Ziegel? 16
8KfW 70 - 36er Ytong - Lüftungsanlage 39
9Klinker direkt an Ytong? 19
10Mauerwerk aus Ytong 24 oder 30 für Einfamilienhaus? 53
11Keller und Ytong - funktioniert das?! 25
12Garage aus Kalksandstein oder Ytong 32
13KfW 55 Einfamilienhaus - Ziegel oder Ytong? 14
14Materialmenge Mörtel und Ytong-Steine Berechnen? 12
15Französische Balkons an 17cm Ytong + 12cm Dämmung? 18
16Endenergiebedarf erreichbar ohne Dämmung 13
17Mischfassade / Wechselfassade Wandaufbau 15
18Wandaufbau bei Massivbauweise - Erfahrungen? 25
19Porenbeton Außenwand vs. Energieeinsparverordnung 13
20Neubau - Wie baut man wirtschaftlich sinnvoll? 234

Oben