Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Zimmer einzeln regelbar?

4,00 Stern(e) 3 Votes
Zuletzt aktualisiert 15.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Zimmer einzeln regelbar?
>> Zum 1. Beitrag <<

N

nordanney

Es gibt schon zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Mehrzonenregulierung, bei denen man dann im Sommer zum Beispiel die Schlafzimmerbelüftung über einen Bypass in's Haus holt, so dass sie nicht weiter erwärmt wird.
Ist das nicht normal, dass im Sommer die Luft nicht noch weiter erwärmt wird, sondern es "nur" zu einer Lüftung kommt?
 
S

Sebastian79

Jein, sollte normal sein, gibt aber noch einige Anlagen, die keinen Bypass haben... wir haben in der Mietbude eine :/
 
L

LuciferSam

Zunächst mal vielen Dank für Eure Rückmeldungen!

Wie "kalt" muss denn Dein Schlafzimmer sein? Dadurch, dass das ganze Haus belüftet wird und Du auch einen Luftaustausch durch die Türen (bzw. Zargen, je nach Wunsch) hast, wird sich die Temperatur auch immer wieder im ganzen Haus angleichen.
Idealerweise 18°C, was im Sommer natürlich nicht erreichbar ist. Möglichst kühl. Aber im Sommer will ich eh das ganze Haus nachts abkühlen, die Problematik liegt also eher im Winter. Natürlich überträgt sich auch Wärme über kurzzeitig offene Türen, die Wände etc., aber ich muss das Problem ja nicht durch eine aktiv ausgleichende Lüftung noch verschlimmern.

Konstantstromanlage ist das Zauberwort - dann Regler vor die Zimmer.
Hm, finde nirgends eine wirkliche Definition eines Konstantvolumenstromreglers. Wenn er das tut was der Name sagt, dann ist es eher das Gegenteil dessen was ich will. Der Volumenstrom soll sich dynamisch anpassen und nicht konstant gehalten werden.

Es gibt schon zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Mehrzonenregulierung, bei denen man dann im Sommer zum Beispiel die Schlafzimmerbelüftung über einen Bypass in's Haus holt, so dass sie nicht weiter erwärmt wird.
Ah ok. Danke für den Hinweis, werde ich mal suchen.

Generell habt Ihr schon recht - man betreibt einen Riesen Aufwand dafür einen Zustand zu erreichen der dem herkömmlichen Haus ohne zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung ziemlich ähnlich ist. Werde weiter darüber nachdenken...
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Also ich kann dir von meinen Erfahrungen berichten...das was du da vorhast ist relativ sinnlos...Luft ist ein schlechtes Medium und mit einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung sind weder akzeptable Kühl noch Heizergebnisse zu erreichen ohne Zusatzkühlung bzw. Heizung...

Deswegen findest du auch nichts zu dem Thema, weil es einfach keinen Sinn macht...

Und wie Lex schon geschrieben hat ist auch der Bypass nur wenig hilfreich...

Eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung ist eben weder eine Klimaanlage noch eine Heizung...sie sorgt nur für die frische Luft und die Temperaturunterscheide am Ventil sind vernachlässigbar, wenn die Fußbodenheizung läuft und tagsüber die Sonne in das Zimmer scheint...
 
L

LuciferSam

mit einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung sind weder akzeptable Kühl noch Heizergebnisse zu erreichen ohne Zusatzkühlung bzw. Heizung...
...
Eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung ist eben weder eine Klimaanlage noch eine Heizung...sie sorgt nur für die frische Luft und die Temperaturunterscheide am Ventil sind vernachlässigbar, wenn die Fußbodenheizung läuft und tagsüber die Sonne in das Zimmer scheint...
Ich habe mal versucht das grob abzuschätzen.

Annahmen:
  • In einen Raum bei T1=18°C wird Luft der Temperatur T2=21.5°C gepustet (während durch Schlitze an der Tür Luft mit der Temperatur T1 entweicht).
  • Es schlafen zwei Personen in dem Raum, empfohlen wird dann ein Luftstrom von ca. I = 50m³/h = 50/3600 m³/s.
  • Die Dichte von Luft ist rho = 1.293 kg/m³.
  • Die spezifische Wärme von Luft (bei konstantem Druck) ist cp = 1005 J/(kg K).
  • Die durch den Luftwechsel in den Raum gebrachte Wärmeleistung ist A = cp * I * rho * (T2-T1) = 63 J/s = 63 W. (Vergleiche erste Formel des Wikipedia Artikels über spezifische Wärme und beachte 1 Joule = 1 Wattsekunde.) (Dies gilt natürlich nur so lange der Raum auch nur 18°C hat. Die Leistung ist proportional zur Differenz T2-T1, fällt also mit Erwärmung des Raums ab.)
Ich schätze die Wärmeleistung eines schlafenden Erwachsenen mal auf 40W bis 80W (frag Google), also durchaus vergleichbar mit der Wärmeleistung der Lüftung.

Die Lüftung ist also zwar eine schlechte Heizung wenn man sie mit einem Heizkörper vergleicht. Sie ist aber eine gute Leistung verglichen mit einem Menschen, und damit durchaus relevant!
 
Zuletzt aktualisiert 15.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Zimmer einzeln regelbar?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Hersteller Heizung / Kontrollierte-Wohnraumlüftung gesucht 10
2Split Klimaanlage und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 44
3Bien-Zenker Wohlfühlklima Heizung plus / Proxon, Kosten und Leistung - Seite 1198
4Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Regel Air - Erfahrungen? - Seite 214
5KFW70 mit Gas-Solar Heizung 65
6Ablufthaube bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Eure Erfahrungen? - Seite 230
7Einhaltung der Energieeinsparverordnung 2016 mit folgender Heizung 14
8Heizung zu überdimensioniert? - Seite 344
9Welche Heizung würdet ihr in unserem geplanten Neubau nehmen? - Seite 215
10Welche Heizung? Bitte um Empfehlungen - Seite 327
11Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf - Seite 971
12Erdwärmepumpe mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder ohne - Seite 218
13Welcher Kontrollierte-Wohnraumlüftung-Typ sind wir? 10
14Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Temperatur Aufstellort 11
15Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? - Seite 221
16Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Photovoltaik Anlage? Entscheidungshilfe gesucht, pro/kontra 18
17Angebot für Heizung / Sanitär / Lüftung so realistisch? - Seite 355
18Speisekammer: Heizschleife bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung sinnvoll? 14
19Kühlung in die Kontrollierte-Wohnraumlüftung integrieren oder doch Klima separat? - Seite 214
20Welche Heizung im 200qm Neubau? - Seite 954

Oben