Neubau - Wie baut man wirtschaftlich sinnvoll?

4,70 Stern(e) 6 Votes
C

chand1986

Andererseits auch wieder nicht so, daß ich verstünde, wieso es jetzt um Elektroautos geht ...
Hast ja völlig Recht, sorry an den TE :-(

Die Überleitung war die Frage, ob Photovoltaik + Wärmepumpe oder ob Gastherme. Günstiger ist momentan Letztes.
Besser und zukunftsfester aus meiner subjektiven Sicht Erstes.
 
Marvinius II

Marvinius II

Mit der ursprünglichen Fragestellung hat das alles nichts mehr zu tun.. Ich lasse auch gerne einem Physiker seinen Glauben an #Laden zum Auto# und verabschiede mich.
 
B

Bieber0815

Besser und zukunftsfester aus meiner subjektiven Sicht Erstes.
Um den Bogen zum wirtschaftlichen Bauen zu spannen: Die Argumentation geht nur auf, wenn der Hausbauer viel Auto fährt. Ein Spezialfall, IMHO. (Fußnote: Weiterhin muss wird vorausgesetzt, dass der tagsüber geerntete Sonnenstrom nachts ins Auto geladen werden kann.)

Wirtschaftlich ist es IMHO immer noch, den ganzen Kram wegzulassen und "einfach" zu bauen. Bei Bedarf kann man Photovoltaik auch nachrüsten, das haben unzählige Dachflächeneigentümer bewiesen in den Zeiten, in denen es noch satte Förderungen gab.
 
kaho674

kaho674

Wieso? Das macht für eine Minderheit der PKW Sinn, für den Gütertransport wäre es auch nett. Aber der durchschnittliche PKW steht über 90% der Zeit rum und fährt nicht. Da sollte man doch eher dann tanken.
Die Frage ist doch, muss ich überhaupt noch tanken? Die Vision ist, dass die Energiezufuhr in welcher Form auch immer direkt über die Straße erfolgt. Dann brauchst nur noch Minibatterien für Ofroad-Fahrten.
 
Nordlys

Nordlys

Zurück zum Haus. Bin mit Schifffahrt gross geworden. Das ist sehr angelsächsisch geprägt. Motto: Keep it simple, rugged, seaworthy. Funktion, Wartungsfreundlichkeit, Betriebssicherheit, wenig Regeltechnik, viel auch in Mombasa reparable Mechanik....das ist auch bei Haustechnik nicht verkehrt. Der billigste Investment ist immer noch der, wo der Techniker nie kommen muss. Darum: Gas, RegelAir, Solar nur für Warmwasser, keine Kontrollierte-Wohnraumlüftung, kein KNX, kein Smarthome, kein Dampfgarer, kein AAAAA++++Geschirrspüler, kein Tüdelüüd. So ist meine Sicht der Dinge. Karsten
 
Zuletzt aktualisiert 16.02.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 4993 Themen mit insgesamt 99233 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Neubau - Wie baut man wirtschaftlich sinnvoll?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kleinere Photovoltaik Anlage 2 KWp 11
2Photovoltaik-Anlage für Warmwasseraufbereitung und Einspeisung 15
3Solar / Photovoltaik wirtschaftlicher Gesichtspunkt 53
4KfW 40+ und 10.000 Häuser Programm - Anforderungen an Photovoltaik? 13
5KfW55: Gas oder Luft-Wasser-Wärmepumpe mit/ohne Photovoltaik 17
6Photovoltaik auf dem Dach als zweite Schicht 11
7Photovoltaik-Speicher - Erfahrungen? Tipps? 17
8Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen 39
9Einstieg in Photovoltaik (Neubau) 25
10Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe 18
11Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? 21
12Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Photovoltaik Anlage? Entscheidungshilfe gesucht, pro/kontra 18
13Photovoltaik-Anlage bei Neubau: Würdet ihr eine einbauen Erfahrungen? 31
14Photovoltaik-Anlage: Ertrag bei schlechtem Wetter 15
15Erfahrungen mit Wärmepumpen und Photovoltaik? 39
16Photovoltaik - Fragen zur Steuer/Gewerbe 78
17Photovoltaik Anlage die sich monatlich selbst trägt und amortisiert 41
18Kosten Photovoltaik mit Speicher 120
19Beratung für Photovoltaik Anlage 227
20Kommende Förderungen für Photovoltaik? 12

Oben