Grundstücksplanung an leichter Hanglage mit Auffüllung

4,80 Stern(e) 11 Votes
H

haydee

25 cm reicht nicht. In Zeiten der immer längeren Hitze und Trockenperioden musst du die Pflanzen so tief wurzeln lassen wie es geht. Eine normale Rose wurzelt mind 120 cm tief, findet sie dort genug Wasser geht es noch tiefer. Eine Tomate kann auch bis zu 100 cm tief wurzeln.

Natursteine. Höre dich um ob jemand abbricht. Bei alten Häusern findest du oft schöne Steine im Fundament und Keller.
 
H

hanghaus2023

Die Straße hat (noch) keinen Bordstein, ob da jemals einer kommt.. weiß nicht, 1-2 Grundstücke sind noch frei :D
Gibt es von der Strasse eine Planung? Da sollte doch Gehweg und oder Bordsteine geplant sein. Das sind Deine Referenzhöhen.

Der Frostschutzschotter kommt zum Freundschaftspreis, genaue Summe habe ich noch nicht, rechne mit 20€/Tonne inkl. Fracht. Ich hätte für meinen Entwurf mit 700 Tonnen gerechnet, was vermutlich aber zu viel ist.
Mit einbauen sind das 50 Euro pro m3 Bei 180 m3 sind das 9.000 Euro (Variante 30 cm tiefer)

Bei 450 m3 sind das dann 22.500 Euro (Variante 75 cm tiefer)

Schöner Freundschaftsdienst.

Ein Freier Architekt ist dazu verpflichtet Dir eine Planung zu liefern die Kostenoptimiert ist.

Das ist die von Deinem Unternehmer nicht.

Die zusätzlichen Kosten der Auffüllung außerhalb vom Haus und die aufwändige Geländemodellierung sind da noch nicht berücksichtigt.

Das mit den Sandsäcken wollte ich auf jeden Fall vermeiden. Die Ersparnis durch die 180m³ weniger wäre natürlich nice2have, aber die Rinne an der Straße müsste dann schon sehr ausgeprägt sein. Da kam wirklich viel Wasser runter leider..
Zur Not kann man das Wasser ums Haus rum leiten. Mit einer guten Planung ist das kein Problem.

Gibt es im Bebauungsplan Vorgaben für Einfriedungen, Stützmauern oder so an der Straßenseite?
 
E

Eifelbau2023

Weil der Unternehmer mit dem Schotter richtig Schotter macht. Je mehr um so besser. Leicht verdientes Geld.

Frag mal die Nachbarn was die Planierung des Grundstücks gekostet hat.
Unser GU hat mit den Erdarbeiten und Bodenplatte nichts zu tun, unser Vertrag mit ihm geht ab Oberkante Bodenplatte (außer dass er diese nachher noch an den Seiten dämmt und verputzt).


Gibt es von der Strasse eine Planung? Da sollte doch Gehweg und oder Bordsteine geplant sein. Das sind Deine Referenzhöhen.



Mit einbauen sind das 50 Euro pro m3 Bei 180 m3 sind das 9.000 Euro (Variante 30 cm tiefer)

Bei 450 m3 sind das dann 22.500 Euro (Variante 75 cm tiefer)

Schöner Freundschaftsdienst.

Ein Freier Architekt ist dazu verpflichtet Dir eine Planung zu liefern die Kostenoptimiert ist.

Das ist die von Deinem Unternehmer nicht.

Die zusätzlichen Kosten der Auffüllung außerhalb vom Haus und die aufwändige Geländemodellierung sind da noch nicht berücksichtigt.



Zur Not kann man das Wasser ums Haus rum leiten. Mit einer guten Planung ist das kein Problem.

Gibt es im Bebauungsplan Vorgaben für Einfriedungen, Stützmauern oder so an der Straßenseite?
Von der Straße gibt es meines Wissens nach keine Planunterlagen, das Baugebiet ist auch schon ca. 30 Jahre alt. Es gibt weder Bordsteine noch Bürgersteige, die Straße ist eine Erweiterung des alten Ortskerns, da gibt es auch keine da dort die Straße recht eng ist. Wir werden aber mal anfragen ob oder was da noch geplant ist.

Wie gesagt erledigen wir die Erdarbeiten zum Großteil selber, das macht die Lösung ja "relativ" günstig. Haben in der Familie viele, die schon mehrere Häuser gebaut / dabei geholfen haben.

Die Rinne/Wasserableitung vor dem Haus werden wir mal im Hinterkopf behalten. Im Bebauungsplan gibt es für Einfriedungen nur folgende Vorgabe:

1675850869022.png
 
E

Eifelbau2023

25 cm reicht nicht. In Zeiten der immer längeren Hitze und Trockenperioden musst du die Pflanzen so tief wurzeln lassen wie es geht. Eine normale Rose wurzelt mind 120 cm tief, findet sie dort genug Wasser geht es noch tiefer. Eine Tomate kann auch bis zu 100 cm tief wurzeln.

Natursteine. Höre dich um ob jemand abbricht. Bei alten Häusern findest du oft schöne Steine im Fundament und Keller.
Gemüse würden wir nur in den unteren Bereich pflanzen, der nicht aufgeschüttet wird, aber für die mittlere Terrasse hast du Recht. Da werden wir Mal schauen was wir da an flach wurzelnden Hecken / Sträuchern pflanzen könnten

Wir werden auch Mal eine Landschaftsplanerin zurate ziehen und da auch direkt eine mögliche Absenkung des Hauses ansprechen und eine "Kuhle" vor dem Haus zur Wasserableitung.. damit könnte ich leben, die Materialersparnis wäre schon Recht groß wenn wir dadurch 30-40cm tiefer bauen könnten auf der gesamten Fläche
 
Zuletzt aktualisiert 17.02.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2438 Themen mit insgesamt 84638 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundstücksplanung an leichter Hanglage mit Auffüllung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bebauungsplan unklar bezüglich Geschossigkeit und Höhe am Hang 55
2Erdarbeiten in der Bauleistungsbeschreibung 17
3Erdarbeiten Kosten, Hanghaus 14
4Aufbau der Einfahrt mit Schotter, Split und Pflaster? 18
5Erdarbeiten. Wie rechnet Ihr Schotter und Erdaushub? 10
6Schotter verdichten ohne Rüttelplatte 20
7Unwirtschaftlicher Bebauungsplan 31
8Wie lange gilt ein Bebauungsplan ? 20
9Regelungen bei Bebauungsplan Erfahrungen? 22
10Renditeobjekt bauen, trotz 1 1/2 geschossigen Bebauungsplan 11
11Rosskastanie im Bebauungsplan 13
12Bebauungsplan-Unterschied bei Erdgeschoss, Dach und Eingeschossig 17
13Bebauungsplan: Garage auf Grenze außerhalb Baufenster 53
14Grundflächenzahl/Geschossflächenzahl bei Grundstück ohne Bebauungsplan: Wie kalkulieren? Erfahrungen? 18
15Meinungen zur Grundrissplanung (Iso Ansichten, Grundrisse, Bebauungsplan) 43
16Bebauungsplan Dachformen / Abstand - Was ist alles erlaubt? 12
17Bebauungsplan Abweichungen wollen die Nachbarn nicht zustimmen 15
18Abweichungen Bebauungsplan Klinker - Erfahrungen? 27
19Bebauungsplan von 1998 - Festsetzung der Traufhöhe auf max. 3,00m 12
20Bungalow mit besonderem Bebauungsplan ... weitere Ideen? 41

Oben