Positionierung Einfamilienhaus in zweiter Reihe auf Bauernhof

4,60 Stern(e) 5 Votes
M

majo5254

Vielen Dank für eure Rückmeldungen. Das hilft uns schon sehr bei den weiteren Gedanken weiter!

Immerhin fällt Dein Hofgrundstück unter den §34 und nicht §35, sodaß das Haus keine Bauern-Dienstwohnung sein und sich auch nicht auf alte Grundmauern beschränken muß. Der Lageplanausschnitt legt allerdings den Verdacht nahe, daß ein Abriss auf Deinem Grundstück die Innen-Außenbereichsgrenze verändern könnte. Stelle also für das Haus auf einem konkreten gewünschten Platz eine Bauvoranfrage einmal mit und einmal ohne Abriss. Ich würde den Platz auch unter der Berücksichtigung suchen, daß das Haus auch nach einer Grundstücksteilung über öffentliche Flächen erschließbar bleibt.
@11ant: Das ist ein guter Punkt. Die Formulierung im Bauvorbescheid durch das Bauamt werde ich noch einmal konkretisieren lassen. Hier wurde eine Genehmigungsfähigkeit auf der Grundfläche der Scheune bescheinigt, ich hatte jedoch im südlichen Teil des Grundstücks angefragt. Insbesondere das Thema Grenze Innen-/Außenbereich werde ich noch einmal ansprechen.

Auch die Thematik einer möglichen Grundstücksteilung ist ein guter Hinweis. Die östlich am grundstückliegende Straße ist eine Kreisstraße wovon eine Zufahrt grundsätzlich möglich sein sollte.

Die Frage, die mich beim Lesen jagt: werden die Scheunen noch benutzt, und wenn wie. Du markierst eine, die abgerissen werden müsste, aber was wäre denn mit den anderen?

Denn auch ich würde grundsätzlich ein Haus auf einem Grundstück haben wollen, welches autark ohne Hof funktionieren könnte, wenn man wollte.
Die Finanz-Bank möchte ja auch nur finanzieren, wenn das Eigentum des Grundstücks auch der Bauherr ist. Insofern muss man meines Wissens nach teilen.
@ypg: Die Scheunen und Nebengebäude werden hautpstächlich als Abstellfläche benutzt. z.B. Gitterboxen mit Holz, etc.
Der Plan ist tatsächlich, dass vor Baubeginn das Eigentum auf mich übergeht.

Das sehe ich nicht zwingend, aber ratsam so. Finanzieren kann man auch auf einem Erbbauplatz. Aber ein Hof dieser Größe wird vermutlich ein Resthof sein und ist sofern überhaupt noch landwirtschaftlich in Betrieb wohl mittelfristig der Aufgabe geweiht. Viel mehr als Aufschieberitis ist es meist nicht, weshalb die Nebengebäude überhaupt noch herumstehen. Deshalb würde ich mir hier die Frage stellen, ob die Perspektive der Scheunen eher ein Wohnausbau oder ein Abriss sein wird. Einen Wohnhausneubau hier einfach "hinstellen wo Platz ist" sehe ich als unkluge Überlegung an. Mindestens im Plan würde ich hier jetzt teilen (und dies bei allen Anschlüssen bereits berücksichtigen), und am besten auch über Eigentumsübergänge bereits sprechen. Erst weitere Werte zu schaffen und bis zum Erbfall aufzuschieben was damit werden soll ist unnötig teuer. Auch wenn das traditionell schwer in Altbauerndickschädel hineingeht.
„Aufschieberitis“ ist hier vermutlich das richtige Wort. Perspektivisch wird vermutlich niemand mehr den landwirtschaftlichen Betrieb aufnehmen, aktuell ist er im ganzen verpachtet (ausgenommen der Hofstelle). Die größere, hintere Scheune ist zudem mit Eternit Platten bedeckt und daher ein Spezialfall beim Abriss…
Unsere Überlegung war ebenfalls in Zukunft die restlichen Scheunen abzureisen, jedoch ohne genaue Zeitleiste.
Das alte Wohnhaus sehen wir ebenfalls potenziell als Abrisskandidat, da Baujahr < 1900 (kein Denkmalschutz) ohne Kernsanierungen. Lebensdauer des Daches schätze ich nicht mehr all zu lange ein. Aktuell wird das Haus noch von Großmutter (> 85J.) und Tante (>60J.) bewohnt. Eigentumsübergang wäre dabei kein Thema und ist schon besprochen.

Ja gruselig! Zwischen dieser massiven Ansammlung von Gebäuden und Wänden will doch niemand wohnen. Da brauchts erst einen Befreiungsschlag, denke ich.
Ich find die Idee, die zentrale Scheune einzustampfen und dort das Haus zu platzieren, schon ganz gut. Vielleicht entfernt man gleich noch das Nebengebäude und das Gartenhaus mit. Dort wäre dann vermutlich eine eigene Zufahrt möglich. Kommt allerdings auch darauf an, wie stark die Straße befahren ist. Wenn sie eher einer Autobahn gleicht, sind die Gebäude vielleicht als Lärmschutzwand noch ganz gut.

Wenn Geld keine Rolle spielen sollte, würde ich alle Scheunen und den Hühnerstall auch noch mit wegreißen und an die planlinke Straße bauen.
Die Straße ist eine Kreisstraße, die der Dorfeinfahrt dient, daher schon regelmäßig befahren und der Lärmschutz war genau der Gedanke, warum wir das Gebäude gerne erhalten möchten.

Geld spielt leider eine Rolle, daher zerbreche ich mir auch schon lange den Kopf darüber, wie man das Grundstück (langfristig) am sinnvoll entwickeln könnte und sollte. Wenn es aktuell unbewohnt wäre, würde es vermutlich auch einfacher fallen Gebäude abzureisen...
 
Y

ypg

Die östlich am grundstückliegende Straße ist eine Kreisstraße wovon eine Zufahrt grundsätzlich möglich sein sollte.
Und nordwestlich, ist das auch eine Straße?
Ich würde zusehen, dass man in der Not aus einem zwei Grundstücke machen kann. Und so würde ich dann auch bauen.
Eine Scheune zu erhalten ist nie falsch. die ersetzt nämlich den teuren Carport oder gibt Möglichkeiten zum Abstellen.

Gibt es ein Luftbild?
 
M

majo5254

Und nordwestlich, ist das auch eine Straße?
Ich würde zusehen, dass man in der Not aus einem zwei Grundstücke machen kann. Und so würde ich dann auch bauen.
Eine Scheune zu erhalten ist nie falsch. die ersetzt nämlich den teuren Carport oder gibt Möglichkeiten zum Abstellen.

Gibt es ein Luftbild?
Nordwestlich liegt eine geteerter Weg, der zu landwirtschaftlichen Flächen / Feldern führt. Hier ist deutlich weniger Verkehr, nur ab und zu mal ein Traktor.

Eine mögliche Grundstücksteilung nehmen wir auf jeden Fall in die Planung auf. Man weiß ja nie was die Zukunft bringt.

Anbei ein a) Luftbild und b) zudem eine Idee, wie man das Haus platzieren könnte. Terrasse nach Süden (Grenzbebauung), Teil der landw. Fläche als Gartenersatz. Zufahrt wäre dann bei eventuell notwendiger Grundstücksteilung noch von der Kreisstraße im Osten möglich.

Mit der Positionierung wären wir zunächst ein mal weitmöglichst vom Hof weg und könnten mit der Zeit und benötigtem Platzbedarf Bestandsgebäude abreisen.
 

Anhänge

K a t j a

K a t j a

Kann es sein, dass das Nebengebäude sich plötzlich nahezu verdoppelt hat? Und wieso ist das neue Haus jetzt im Garten platziert? Ich dachte, da wäre es schwierig mit der Baugenehmigung und erschlossen werden kann es auch schwerer.
 
M

majo5254

Kann es sein, dass das Nebengebäude sich plötzlich nahezu verdoppelt hat? Und wieso ist das neue Haus jetzt im Garten platziert? Ich dachte, da wäre es schwierig mit der Baugenehmigung und erschlossen werden kann es auch schwerer.
Das Nebengebäude hat sich nur aus der Luftperspektive verdoppelt. Das Gebäude hat einen großen Dachüberstand in den Hof rein. Das Gebäude selbst ist so groß wie auf dem ursprünglichen Lageplan eingezeichnet.

Die Positionierung im Garten, damit eine Grundstücksteilung ggf. einfacher realisierbar wäre. Als Vorschlag zur Diskussion.
Hinsichtlich Genehmigung muss ich die Grenze Innen-/Außenbereich noch einmal detailliert abklären lassen, ob diese innerhalb des Grundstücks verläuft.
 
Zuletzt aktualisiert 02.02.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2427 Themen mit insgesamt 84408 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Positionierung Einfamilienhaus in zweiter Reihe auf Bauernhof
Nr.ErgebnisBeiträge
1Zufahrt gestalten mit Rasenwaben 10
2Heizanlage Hausbau mit Nebengebäude beheizt, Fußbodenheizung, Gas / Erdwärme 11
3Grundstücksteilung Vorgehen 17
44m Zufahrt ausreichend zur Garage? 13
5Stellplatz / Zufahrt Problem bei Hanglage (v. Straße ansteigend) 12
6Grundstücksteilung: Gemeinsame Zufahrt über separates Flurstück 29
7Katzensicherer Garten 16
8Wie groß sollte ein Garten mindestens sein? 11
9Wärmepumpe besser im Haus oder im Garten? 38
10Passender Baum für Garten gesucht 11
11Wie Hang sichern und Aufgang Garten kostengünstig gestalten? 27
12Stadtvilla 190m² mit Einfahrt & Garten zur Südseite 30
13Garten-Landschaftsbau desaster oder muss das so wirklich so teuer sein? 30
14Garten-Landschaftsbauer Angebot ok oder doch eher total überzogen? 103
15Lärmschutzmöglichkeiten gegen Bahnschienen im Garten 14
16Ideen für Außenanlage, Garten, Garten-Landschaftsbau - Vorschläge, Tipps? 51
17Kauf von Doppelhaushälfte mit Nordausrichtung Garten - Welche Seite? 10
18Naturnaher Garten mit Hecke anstatt Zaun 98
19Wie Grundriss planen bei Garten im Osten und Zufahrt im Westen 24
20Genossenschaft oder Hauskauf mit grossem Garten? 12

Oben