Inkrafttreten des Solarspitzengesetzes

4,90 Stern(e) 7 Votes
N

nordanney

Bei mir waren sie recht schnell da und haben festgestellt, dass wir keinen ausreichenden LTE-Empfang haben, selbst nicht mit eine evtl. angebauten Antenne. Dann eben nicht....
Hihi, den gibt es bei mir im Keller schon mal gar nicht. Kein LTE, kein 5G und noch nicht einmal Edge oder sonst was.
 
Musketier

Musketier

Unsere Wärmepumpe ist nicht abregelbar, aber die Wallbox würde unter den 14a fallen.

Ja, eigentlich. Aber es liegt am Netzbetreiber, ob er ein Smartmeter einbaut. Ich warte seit drei Jahren drauf.
Baut der Netzbetreiber den Smartmeter ein? Ich dachte, der ist für den das intelligente iMSys zuständig?
Den Smartmeter hab ich mit dem Wechselrichter gleich mitgeliefert bekommen. Vermutlich weil ich einen Verbrauch oberhalb der 6000kWh angegeben hatte?
 
D

DaGoodness

Bei uns war in der letzten Woche jemand vom Netzbetreiber und wollte ein intelligentes Messsystem einbauen.
Dabei hat er festgestellt, dass kein Platz im Schrank für die benötigte zusätzliche Hardware war, da das für den Netzbetreiber freizuhaltende APZ-Feld durch einen kleinen Zwischenzähler für unsere Wärmepumpe blockiert ist.
Er ist dann unverrichteter Dinge wieder abgezogen und meinte wir sollten einen neuen Termin machen, wenn wir den Zähler umgesetzt und das Feld wieder frei gemacht haben.
Doof, dass unser Elektriker vor Sommer keine Zeit für so einen Kleinkram hat. grins
 
Zuletzt aktualisiert 14.02.2025
Im Forum Photovoltaik gibt es 205 Themen mit insgesamt 4904 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Inkrafttreten des Solarspitzengesetzes
Nr.ErgebnisBeiträge
1Geplante Drosselung von Wallboxen und Wärmepumpen 34
2Smartmeter - noch kein Standard im Neubau? 26
3Netzbetreiber verweigert Gas-Hausanschluss - Ist das legitim? 11

Oben