Inkrafttreten des Solarspitzengesetzes

5,00 Stern(e) 1 Vote
Zuletzt aktualisiert 06.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 4 der Diskussion zum Thema: Inkrafttreten des Solarspitzengesetzes
>> Zum 1. Beitrag <<

Tolentino

Tolentino

Mal allgemeine Frage zur Drosselung, gibt ja jetzt schon Anlagen mit 70% wegen irgendwas.
Bezieht die Prozentangabe sich nur auf die kWp der Gesamtanlage, also die Maximalkapazität? Oder wird immer von dem, was gerade produziert wird nur 70% (60%) eingespeist?
 
J

Jesse Custer

Nope - bezieht sich auf den maximalen Wert.

Du hast 10 kWp, dann kannst maximal 7 kWp einspeisen. Wenn Du Dein E-Auto in der Zeit mit 3 kW lädst, speist Du also komplett ein...
 
E

Evolith

Mal allgemeine Frage zur Drosselung, gibt ja jetzt schon Anlagen mit 70% wegen irgendwas.
Bezieht die Prozentangabe sich nur auf die kWp der Gesamtanlage, also die Maximalkapazität? Oder wird immer von dem, was gerade produziert wird nur 70% (60%) eingespeist?
Die Drosselung beziehts sich auf die installierten Module. Hast du 10kWp auf dem Dach, der Wechselrichter kann aber mehr, ist die Leistung der Module ausschlaggebend.
 
N

nordanney

Mal allgemeine Frage zur Drosselung, gibt ja jetzt schon Anlagen mit 70% wegen irgendwas.
Bezieht die Prozentangabe sich nur auf die kWp der Gesamtanlage, also die Maximalkapazität? Oder wird immer von dem, was gerade produziert wird nur 70% (60%) eingespeist?
Meinst Du die bis 2023 geltende 70%-Kappung (die habe ich auch). Die bezieht sich auf die Einspeisung. Hab also 10kWp auf dem Dach, die auf 70% abgeregelt sind, also maximal 7kW einspeisen (also immer 70% von 10kWp). Dank eines 8kW-Wechselrichters (dort ist die Drosselung in der Software hinterlegt) kann ich im Sommer dann 7,2kW ins Auto laden und der dann noch mögliche Überschuss von knapp einem kW geht ins Netz.
 
Zuletzt aktualisiert 06.02.2025
Im Forum Photovoltaik gibt es 205 Themen mit insgesamt 4877 Beiträgen
Oben