KFW 40, Sole-Wasser Wärmepumpe lohnenswert oder doch Luft-Wasser?

5,00 Stern(e) 1 Vote
I

itizniti

Liebe Forummitglieder,

ich befasse mich nun seit einigen Wochen mit der Idee des Hausbaus. Das Gebäude wird rund 160qm haben und in Duisburg stehen. Eine Stadt, die nicht gerade durch ihren massigen Schneefall und ihre Minus-Temperaturen bekannt ist. Ein Grundstück liegt mir vor und ich bin auch bereits im Austausch mit zwei Generalunternehmern (GU). Der eine GU verfolgt die Philosophie einer monolithischen Bauweise mit dem Einsatz einer Sole-Wasser Wärmepumpe, während der andere eingangs ein WDVS vorgesehen hat mit einer Luft-Wasser Wärmepumpe. Letzteren habe ich nun ebenfalls dazu gebracht mir ein Angebot mit einer monolithischen Bauweise anzubieten. Beide GU erreichen mit ihrer Bauweise eine Energieeffizienzklasse A+. Aktuell favorisiere ich (aufgrund der nahezu gleichen Bauqualität und deutlichen günstigeren Preis) den zweiten GU, jedoch müsste ich dort die Bohrung selbst bezahlen, falls ich eine Sole-Wasser Wärmepumpe haben möchte.

Mir stellt sich hierbei die Frage, ob sich eine Sole-Wasser Wärmepumpe wirklich lohnt? Die Kosten für die Bohrung belaufen sich auf 12.000 - 13.000 Euro. Dabei stelle ich mir grundlegend die Frage, ob ich das Geld jemals durch den Einbau einer solchen Sole-Wasser Wärmepumpe wieder reinbekommen würde. Mir fehlen hierzu leider die Erfahrungswerte, wie viel die beiden Pumpen verbrauchen? Meine aktuelle Annahme wäre zudem, dass die Winter weiterhin so milde bleiben und die Kosten für Strom sich weiter absenken sollten.

Ich bin gespannt auf eure Erfahrungswerte.

Liebe Grüße

Ps. GU1 sieht die Sole-Wärmepumpe Vaillant flexoCOMPACT exclusive Modell 58/4 bis 5,28 kW vor und GU2 sieht als Luft-Wasser WP die Bosch CS5800iAW vor, falls das von Interesse ist.
 
N

nordanney

Dabei stelle ich mir grundlegend die Frage, ob ich das Geld jemals durch den Einbau einer solchen Sole-Wasser Wärmepumpe wieder reinbekommen würde.
Nein, bekommst Du nicht. Die Sole-WP ist zwar effektiver, aber wenn Du 10% "besser" bist, reden wir über eine Heizkostenersparnis von 50€ im Jahr...

Davon abgesehen hat die Sole-WP aber auch Vorteile. Ggf. aktives Kühlen im Sommer. Dazu die Optik, da ein Außengerät nicht benötigt wird.

P.S. Denk dran, dass Du in Duisburg gerne wasserschutzrechtliche Themen zu beachten hast, die auch noch ein paar Euro kosten können. Wohne westlich von Dir.

P.S.2 Denk auch dran, dass Du Dir ggf. handwerkliche Mängel ins Haus holst, wenn Du einen GU zu einer monolithischen Bauweise zwingst, von der er (und seine Subs) eigentlich keine Ahnung haben.
 
I

itizniti

Nein, bekommst Du nicht. Die Sole-WP ist zwar effektiver, aber wenn Du 10% "besser" bist, reden wir über eine Heizkostenersparnis von 50€ im Jahr...
Lieben Dank für deine schnelle Rückmeldung! Ich gehe davon aus, dass du selber auch eine Luft-Wasser WP hast, oder? Leider liest man im Internet zu den Verbräuchen auch sehr viel.

Davon abgesehen hat die Sole-WP aber auch Vorteile. Ggf. aktives Kühlen im Sommer. Dazu die Optik, da ein Außengerät nicht benötigt wird.
Das Außengerät von Bosch ist gar nicht mal so unsexy ;-) und die Kühlung bietet die LWWP wohl ebenfalls an.

P.S. Denk dran, dass Du in Duisburg gerne wasserschutzrechtliche Themen zu beachten hast, die auch noch ein paar Euro kosten können. Wohne westlich von Dir.
Hier habe ich zum Glück bereits mit der Behörde gesprochen, sodass es zu keinen Problemen kommen sollte. Aber danke für den Tipp :)

P.S.2 Denk auch dran, dass Du Dir ggf. handwerkliche Mängel ins Haus holst, wenn Du einen GU zu einer monolithischen Bauweise zwingst, von der er (und seine Subs) eigentlich keine Ahnung haben.
Das ist ein sehr guter Hinweis! Ich wollte mit dem zweiten GU ohnehin über seine Erfahrungen zur monolithischen Bauweise sprechen. Dein Hinweis bekräftigt mich jedoch umso mehr einen Bausachverständigen (TüV, Dekra, etc.) mit der Bauausführung zu beauftragen.

LG
 
N

nordanney

Lieben Dank für deine schnelle Rückmeldung! Ich gehe davon aus, dass du selber auch eine Luft-Wasser WP hast, oder? Leider liest man im Internet zu den Verbräuchen auch sehr viel.
Als wir vor ein paar Jahren gebaut haben, gab es auch die Sole-WP. Inzwischen neues (saniertes) Haus mit LW-WP. Kenne daher beides.
 
wiltshire

wiltshire

Schau Dir mal die Fördermöglichkeiten für die Sole-Wärmepumpe an. Ich bin da nicht aktuell im Bilde, aber die unterschiedliche Förderung hat früher mal die Kostenlücke ziemlich weit geschlossen. Die Effizienz der Erdwärmepumpe ist wetterunabhängig. Der Jahresarbeitszahl Faktor wird konstant eingehalten. Dass nur 50€ Ersparnis rauskommen wage ich zu bezweifeln. Wenn Du ein 150 qm Haus mit KfW55 baust, hast Du einen rechnerischen Energiebedarf von 55 x 150 = 8.250 kWh p.a. Die Sole-Wärmepumpe kommt auf einen Jahresarbeitszahl von 4 und die Luft-Wasser-Wärmepumpe durchschnittliche 2,8 (Annahme, das die maximal angegebene Zahl nicht über das Jahr erreicht wird). Damit ergeben sich für die Sole-Wärmepumpe ein Verbrauch von 8250 / 4 = 2.062,5 und bei der Luft-Wasser Wärmepumpe ein Verbrauch von 8250 / 2,8 = 2.946,429 also ein Unterschied von rund 900 kWh bei 30ct/kWh sind das 270 € p.a.
Was aus meiner Sicht ebenfalls für die Sole-Wärmepumpe spricht sind die Kühlleistung und der deutlich leisere Betrieb.
Meine Tendenz - ohne die tatsächlichen Ausgaben (Kosten abzüglich Förderung) genauer betrachtet zu haben - wäre die Sole-Wärmepumpe.
 
N

nordanney

Wenn Du ein 150 qm Haus mit KfW55 baust, hast Du einen rechnerischen Energiebedarf von 55 x 150 = 8.250 kWh p.a. Die Sole-Wärmepumpe kommt auf einen Jahresarbeitszahl von 4 und die Luft-Wasser-Wärmepumpe durchschnittliche 2,8 (Annahme, das die maximal angegebene Zahl nicht über das Jahr erreicht wird). Damit ergeben sich für die Sole-Wärmepumpe ein Verbrauch von 8250 / 4 = 2.062,5 und bei der Luft-Wasser Wärmepumpe ein Verbrauch von 8250 / 2,8 = 2.946,429 also ein Unterschied von rund 900 kWh bei 30ct/kWh sind das 270 € p.a.
Damit rechnest Du allerdings nicht nur konservativ, sondern katastrophal schlecht.
Ein Neubau sollte bei 150qm mit einer gut geplanten LW-WP (hier am Rhein / Ruhrgebiet) etwa 2.500kWh Strom verbrauchen inkl. Warmwasser (ich hatte für 120qm im letzten Jahr 1.500kWh als Nachbar vom TE). Mehr als 300-500kWh im Jahr werden das (aus eigener Erfahrung, aber auch vernünftig geplanter Heizung) nicht sein.
Bei geplant KfW 40, wie er schreibt, wird die Differenz noch geringer.
 
Zuletzt aktualisiert 11.02.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1813 Themen mit insgesamt 26629 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KFW 40, Sole-Wasser Wärmepumpe lohnenswert oder doch Luft-Wasser?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Siemens oder Bosch Geschirrspüler in Kombi mit Behälping Schiene 14
2Ikea Metod + BEHJÄLPLIG + Bosch Grundstück = Problem 22
3Bosch SMV68M90EU Geschirrspüler in Ikea Metod einbauen 23
4Fragen zur Bosch SMV GSP in Ikea Metod Küchenzeile 11
5Ikea Metod-Schrank für Einbaukühlschrank Bosch HND22K200 11
6Einfaches Smarthome System - HomeKit: Bosch, Opus o. andere? 12
7Bosch Gll 2-10 - Kreuzlinienlaser Grün oder Rot? 20
8Sole-Wärmepumpe/worauf beim Angebot achten ( Einfamilienhaus, Neubau , KFW70) 22
9BAFA Förderung Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Neubau - Wie läuft das ab? 30
10Vaillant flexoTherm exclusive Typ Sole Erdwärmepumpe - Aufheizphase / Sole? 22
11Kühlen im Sommer mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung und/oder Lüftungsanlage? 29
12Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
13Brauchwassererwärmung vs Effizienz Luft-Wasser-Wärmepumpe 11
14Hausbau, KFW70, ca. 150m², welche Heizung? Gas/Luft-Wasser-Wärmepumpe? 36
15Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? 36
16Wärmepumpe autark mit Photovoltaikanlage betreiben. 88
17Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? 64
18Heizkreise/Thermostate für Wohnen/Essen/Küche bei Fußbodenheizung/Wärmepumpe 35
19Wärmepumpe besser im Haus oder im Garten? 38

Oben