I
itizniti
Liebe Forummitglieder,
ich befasse mich nun seit einigen Wochen mit der Idee des Hausbaus. Das Gebäude wird rund 160qm haben und in Duisburg stehen. Eine Stadt, die nicht gerade durch ihren massigen Schneefall und ihre Minus-Temperaturen bekannt ist. Ein Grundstück liegt mir vor und ich bin auch bereits im Austausch mit zwei Generalunternehmern (GU). Der eine GU verfolgt die Philosophie einer monolithischen Bauweise mit dem Einsatz einer Sole-Wasser Wärmepumpe, während der andere eingangs ein WDVS vorgesehen hat mit einer Luft-Wasser Wärmepumpe. Letzteren habe ich nun ebenfalls dazu gebracht mir ein Angebot mit einer monolithischen Bauweise anzubieten. Beide GU erreichen mit ihrer Bauweise eine Energieeffizienzklasse A+. Aktuell favorisiere ich (aufgrund der nahezu gleichen Bauqualität und deutlichen günstigeren Preis) den zweiten GU, jedoch müsste ich dort die Bohrung selbst bezahlen, falls ich eine Sole-Wasser Wärmepumpe haben möchte.
Mir stellt sich hierbei die Frage, ob sich eine Sole-Wasser Wärmepumpe wirklich lohnt? Die Kosten für die Bohrung belaufen sich auf 12.000 - 13.000 Euro. Dabei stelle ich mir grundlegend die Frage, ob ich das Geld jemals durch den Einbau einer solchen Sole-Wasser Wärmepumpe wieder reinbekommen würde. Mir fehlen hierzu leider die Erfahrungswerte, wie viel die beiden Pumpen verbrauchen? Meine aktuelle Annahme wäre zudem, dass die Winter weiterhin so milde bleiben und die Kosten für Strom sich weiter absenken sollten.
Ich bin gespannt auf eure Erfahrungswerte.
Liebe Grüße
Ps. GU1 sieht die Sole-Wärmepumpe Vaillant flexoCOMPACT exclusive Modell 58/4 bis 5,28 kW vor und GU2 sieht als Luft-Wasser WP die Bosch CS5800iAW vor, falls das von Interesse ist.
ich befasse mich nun seit einigen Wochen mit der Idee des Hausbaus. Das Gebäude wird rund 160qm haben und in Duisburg stehen. Eine Stadt, die nicht gerade durch ihren massigen Schneefall und ihre Minus-Temperaturen bekannt ist. Ein Grundstück liegt mir vor und ich bin auch bereits im Austausch mit zwei Generalunternehmern (GU). Der eine GU verfolgt die Philosophie einer monolithischen Bauweise mit dem Einsatz einer Sole-Wasser Wärmepumpe, während der andere eingangs ein WDVS vorgesehen hat mit einer Luft-Wasser Wärmepumpe. Letzteren habe ich nun ebenfalls dazu gebracht mir ein Angebot mit einer monolithischen Bauweise anzubieten. Beide GU erreichen mit ihrer Bauweise eine Energieeffizienzklasse A+. Aktuell favorisiere ich (aufgrund der nahezu gleichen Bauqualität und deutlichen günstigeren Preis) den zweiten GU, jedoch müsste ich dort die Bohrung selbst bezahlen, falls ich eine Sole-Wasser Wärmepumpe haben möchte.
Mir stellt sich hierbei die Frage, ob sich eine Sole-Wasser Wärmepumpe wirklich lohnt? Die Kosten für die Bohrung belaufen sich auf 12.000 - 13.000 Euro. Dabei stelle ich mir grundlegend die Frage, ob ich das Geld jemals durch den Einbau einer solchen Sole-Wasser Wärmepumpe wieder reinbekommen würde. Mir fehlen hierzu leider die Erfahrungswerte, wie viel die beiden Pumpen verbrauchen? Meine aktuelle Annahme wäre zudem, dass die Winter weiterhin so milde bleiben und die Kosten für Strom sich weiter absenken sollten.
Ich bin gespannt auf eure Erfahrungswerte.
Liebe Grüße
Ps. GU1 sieht die Sole-Wärmepumpe Vaillant flexoCOMPACT exclusive Modell 58/4 bis 5,28 kW vor und GU2 sieht als Luft-Wasser WP die Bosch CS5800iAW vor, falls das von Interesse ist.