Ich glaube, dein Beispielbild zeigt eine wassergebundene Wegedecke, das wird ganz anders gebaut als einen Schotterplatz mit Waben. Wurde auch nicht für einen Parkplatz zwingend nehmen.
So ist es, hier wird sie auch oft "sächsiche Wegedecke" genannt. Dazu gibt es genügend Infos im Netz, auch über deren schwierige Pflege und Instandhaltung. Wir hatte eine solche Wegedecke bei uns vorm Haus und auch im Garten. Erstens hat unser Fachmann keine wirklichen Ahnung davon, denn diese wird mit einem bestimmten Aufbau erstellt. Hinzu kam, dass sie bei Regen quasi dicht war und das Wasser nicht abfliessen konnte, was wir dringend ändern mussten.
Also haben wir dir ca. 7cm von dem feinen Zeugs wieder mit der Schaufel rausgekratzt, was teilweise gar nicht mehr so einfach war, und haben es ersetzt mit dem gleihen Grundmaterial, jedoch einer anderen Stärke (ich müsste mal nachscheuien welche das war oder Du suchst selbst hier im Forum nach meiner Beschreibung). Dazu hatte ich vor kurzer Zeit hier auch ein paar Bilder eingestellt.
Wir haben zwei E-Autos und finden diese neue Einfahrt richtig gut, auch weil wir nicht pflastern wollten und es in dem hellbraunen Farbton schick aussieht. Der Laster hat es abgekippt und wir haben es mit der Schubkarre ca. 7cm stark verteilt und danach mit der Rüttelplatte drüber. Die Benutzung empfinden wir als problemlos und würden unbedingt wieder so machen, zudem kostete das ein paar Hundert Euro für eine Riesenfläche.
Man sieht Spurrillen und ab und zu sind aucb ein paar Steinchen auf der Straße aber ins Haus tragen wir Nichts davon, da das ja größere Steinchen sind, die auch nicht wischen die Schuhsohlen passen. Das Wasser läuft super an und auch das nun selten auftauchende Unkraut lässt sich problemos ausziehen; die vorherige Wegedecke wurde immer so unschön moosig.