Verdichteter Schotter mit Kieswaben als Stellplatz?

4,50 Stern(e) 6 Votes
Zuletzt aktualisiert 24.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Verdichteter Schotter mit Kieswaben als Stellplatz?
>> Zum 1. Beitrag <<

J

Josefstraße

Auf jeden Fall ist Schotter für alle Zweiräder ungeeignet. Fährt sich mit Fahrrad und Motorrad blöd dadrauf. Wenn vielleicht noch Kinder mit ihren Fahrrädern darüber müssen, ist es völlig ungeeignet aus meiner Sicht.
wir haben 80m² Basaltsplit (8-16mm - 5cm Höhe) mit Kieswaben (120x100) als Auffahrt und Carportuntergrund. Durch die Waben ist der Untergrund so kompakt das man problemlos mit Fahrrädern darauf fahren kann.

Ohne jetzt weiter auf die "Argumente" eingehen zu wollen...wir würden es wieder machen. Nichts davon ist real ein Problem oder stört. Nur die Inliner muss man zur Straße tragen...
 
wiltshire

wiltshire

Ich würde mich über eure Einschätzung und Meinung freuen.
Wen Du es absolut pflanzenfrei halten willst, ist der von Dir angedachte Aufbau gut. Wir haben es uns da viel leichter gemacht. Im Prinzip ist da nur Frostschutz (scharfkantiger Schotter) auf dem Boden verdichtet (hat unser Garten-Landschaftsbauer gemacht) und fertig. Ist kein Kies (runde steine), wird aber von vielen so genannt.

Hauptthema war aber immer das Hereintragen von Kies ins Haus und die hohe Lautstärke beim Befahren.
Beide Kritikpunkte sind gerechtfertigt. Steine in den Profilen des Reifens und Schuhen kommt immer wieder vor - und das wird bei runden Steinen ebenfalls der Fall sein. Uns stört das nicht. Hätten wir noch Kinder, die rein und raus rennen, wäre das etwas Anderes.
 
A

Arauki11

Ich glaube, dein Beispielbild zeigt eine wassergebundene Wegedecke, das wird ganz anders gebaut als einen Schotterplatz mit Waben. Wurde auch nicht für einen Parkplatz zwingend nehmen.
So ist es, hier wird sie auch oft "sächsiche Wegedecke" genannt. Dazu gibt es genügend Infos im Netz, auch über deren schwierige Pflege und Instandhaltung. Wir hatte eine solche Wegedecke bei uns vorm Haus und auch im Garten. Erstens hat unser Fachmann keine wirklichen Ahnung davon, denn diese wird mit einem bestimmten Aufbau erstellt. Hinzu kam, dass sie bei Regen quasi dicht war und das Wasser nicht abfliessen konnte, was wir dringend ändern mussten.
Also haben wir dir ca. 7cm von dem feinen Zeugs wieder mit der Schaufel rausgekratzt, was teilweise gar nicht mehr so einfach war, und haben es ersetzt mit dem gleihen Grundmaterial, jedoch einer anderen Stärke (ich müsste mal nachscheuien welche das war oder Du suchst selbst hier im Forum nach meiner Beschreibung). Dazu hatte ich vor kurzer Zeit hier auch ein paar Bilder eingestellt.
Wir haben zwei E-Autos und finden diese neue Einfahrt richtig gut, auch weil wir nicht pflastern wollten und es in dem hellbraunen Farbton schick aussieht. Der Laster hat es abgekippt und wir haben es mit der Schubkarre ca. 7cm stark verteilt und danach mit der Rüttelplatte drüber. Die Benutzung empfinden wir als problemlos und würden unbedingt wieder so machen, zudem kostete das ein paar Hundert Euro für eine Riesenfläche.
Man sieht Spurrillen und ab und zu sind aucb ein paar Steinchen auf der Straße aber ins Haus tragen wir Nichts davon, da das ja größere Steinchen sind, die auch nicht wischen die Schuhsohlen passen. Das Wasser läuft super an und auch das nun selten auftauchende Unkraut lässt sich problemos ausziehen; die vorherige Wegedecke wurde immer so unschön moosig.
 
A

aniussi89

Vielen Dank an alle für das Teilen eurer Erfahrung, auch für das Teilen der Bilder und Spezifikationen! Ich werde dann in die tiefere Recherche gehen und mir, falls wir uns für eine sächsische Wegedecke entscheiden sollten, eine Fachfirma suchen. Habe auch super viel gelernt, das Forum ist wirklich spitze. Noch ein schönes Wochenende allen!
 
Zuletzt aktualisiert 24.02.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1409 Themen mit insgesamt 19925 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Verdichteter Schotter mit Kieswaben als Stellplatz?
Nr.ErgebnisBeiträge
1L-Steine 80cm / 180cm - Kostencheck pro Meter, Erfahrungen 12
2Energieeinsparung durch bessere Steine 14
3Materialmenge Mörtel und Ytong-Steine Berechnen? 12
42 Meter Hang abfangen, L-Steine, Trockenmauer oder andere Ideen? 22
5Beton der L-Steine reicht in mein Grundstück. 17
6Statik - Haus mit Keller wegen Dämmung Poroton Steine verschieben 11
7Einfahrt Steine von Kann in Hellgrau 16

Oben