KfW 55 ohne Fußbodenheizung

4,30 Stern(e) 4 Votes
Nordlys

Nordlys

Nene, so nehm ich das nicht wahr. Frage war. Geht KFW 55 mit Heizkörpern weil wir Fußbodenheizung nicht wollen, nicht mögen. Antworten meist in die Richtung der Gegenfrage, warum um alles in der Welt wollt ihr denn die herrliche, zeitgemässe, dem neuen Lebensgefühl,angepasste, immer schön warme Fußbodenheizung nicht?
 
11ant

11ant

Genau. Aber nicht zum Missionieren, sondern zum Hervorlocken der Beweggründe. Um auf dieser Basis herauszufinden, ob es sich wirklich um einen Überzeugungswunsch handelt. Es klingt für mich nämlich an mehreren Stellen durch, daß es eher diffuse Ängste sind, daß Vorurteile zuträfen. Dann lieber das was der Opa schon kannte (obwohl: das wäre dann ja der Kohleofen).

Den Hinweis, paßt auf, ohne Fußbodenheizung boomt Ihr das Haus am Immobilienmarkt in die Siebziger zurück, finde ich angebracht. Also zumindest nicht inquisitorisch missionierend
 
W

winnetou78

Sehe ich genauso.
Man kommt hier mit ner Meinung und ner Frage her , aber anstatt die Frage zu beantworten, wird versucht die Meinung zu ändern .
Irgendwie fällt nur das in diesem Forum extrem auf .
Manche Leute sind dann hier auch extrem angemeiert wenn man das hinterfragt .
Du bist da ne gesunde Ausnahme zur Auflockerung des Forums,
 
Z

zizzi

Ich finde es Murks...

Größere Abstände bedeuten höhere Vorlauftemperaturen, was gleichbedeutend ist mit höherem Verbrauch.

Zwei Systeme, also FBBH und Heizkörper bedeuten mehr Regelung und höhere Temperaturen für die Heizkörper, was gleichermaßen mit höherem Verbrauch und höheren Investitionskosten gleichzustellen ist.

Also was ist daran Genial mehr Geld zu Investieren und mehr Betriebskosten zu haben im Vergleich zu einer heutzutage üblichen Niedrigtemperatur Fußbodenheizung???

P.S. "Gefühlt" warme Füße (á la Elektrische Fußbodenheizung) gibt es erst ab 0 Grad Außentemperatur alles andere ist eine falsch eingestellte Heizanlage. Bzw. ein Haus nicht nach Energieeinsparverordnung
Ich darf so beantworten:
wenn jemand beim Heizen kürzere Reaktionszeit braucht und Fußboden angenehm warm für Barfuß im Winter, FBBH ist dann GENIAL. Mehr Investitionen im Vergleich mit Fußbodenheizung nicht unbedingt (abhängig von BU). Und jeder weiß, dass HK zum Heizen höhere Vorlauftepmeratur braucht als Fußbodenheizung und d.h. mehr Heizkosten. Und wenn es um Investitionen und Heizkosten geht darf man nie kfw55 bauen, weil das Geld dass man für kfw55 reinsteckt bekommt man nie wieder raus und das ist definitiv FAKT.
Ich habe hier FBBH als eine 3. Möglichkeit zum Heizen genannt(wenn es überhauptfür kfw55 geeignet ist ), vielleicht könnte das auch für wutzebaer interessant sein. Letzt endlich wird der Bauherr selber darüber entscheiden.
 
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1809 Themen mit insgesamt 26603 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KfW 55 ohne Fußbodenheizung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fußbodenheizung und KWL, Austausch gewöhnliche Heizkörper 23
2Fußbodenheizung und Teppichboden 12
3Klimadecke vs. Fußbodenheizung 13
4Mehrkosten durch Fußbodenheizung 11
5Zusatzheizung im Bad bei Fußbodenheizung empfehlenswert? 71
6Elektro-, Fußbodenheizung, Gasbrennwerttechnik statt Heizkörper? 10
7Fußbodenheizung, Raumthermostate und kalte Fliesen 28
8Neubau Fußbodenheizung statt Heizkörper und Kontrollierte-Wohnraumlüftung; Ja oder Nein? 15
9KFW55 Haus mit Fußbodenheizung... welcher Bodenbelag? 11
10Fußbodenheizung einfräsen - Erfahrungen? 19
11vorübergehender Bodenbelag bei Fußbodenheizung 14
12Deckenheizung, Wandheizung oder Fußbodenheizung? 18
13Fußbodenheizung Ja oder Nein? 32
14Fragen zur Fußbodenheizung bei Erdwärme 40
15Neubau Kfw70 Fußbodenheizung und Fliesen 11
16Kontrollierte-Wohnraumlüftung KFW 70 mit Fußbodenheizung einstellen 18
17Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
18Ablaufrinne Bodenebene Dusche mit Fußbodenheizung 44
19Bodenebene Dusche mit Fußbodenheizung 10
20Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe 45

Oben