Doppelhaus - Welches ist am besten? Wer hat da Erfahrungen?

4,40 Stern(e) 5 Votes
D

dertill

Für einen Passivhausstandard - also ohne Herkömmliche Heizung, nur mit Lüftungsanlage mit zusätzlicher Zulufterwärmung - gibt es keine festen benötigten U-Werte. Hier muss im Gegensatz zu allen KFW-Effizienzhausstandards ein fester Wert erfüllt werden: Maximal 15 W/m² Heizlast bei Auslegungsbedingungen (-10 bis -16°C Außentemperatur je nach Region). Alle anderen Standards von Energieeinsparverordnung und KfW richten sich hier allein nach der technischen Ausstattung, also Einzelbauteilen, Wärmebrücken und Anlagentechnik.
Der Passivhausstandard hat auch als einziger einen handfesten physikalischen Hintergrund, so dass auch Kubatur, Ausrichtung und Fensterflächen entscheidend sind.
Durch die Wärmeeinbrigung über die Raumzuluft kann hier bei einer maximalen noch angenehmen Luftwechselrate und maximal annehmbarer Zulufttemperatur (die Werte weiß ich gerade nicht auswendig) eben nur maximal 15 W pro m² energetischer Nutzfläche zugeheizt werden. Andernfalls bräuchte man ein warmwasserbasierendes Heizungssystem und hätte kein "Passivhaus" mehr.

Der U-Wert der Bodenplatte spielt bei aller Energieeinsparwut vor allem ohne Fußbodenheizung aufgrund des Äquivalenz-U-Wertes für Erdberührte Bauteile (Faktor 0,4) dabei allerdings eine untergeordnete Rolle. Viel wichtiger ist die Wärmebrückenreduzierung, die verglaste Fläche und deren Ausrichtung, die Wärmespeicherung im Gebäude um Lastspitzen zu minimieren sowie die Lage und Kubatur. Bei intelligenter Planung kann hier auch ohne zusätzlichen Materialeinsatz der Energiebedarf am nachhaltigsten reduziert werden - auch in nicht-Passivhäusern.
 
D

DirkB

Das ist es ... ein Passivhaus mit Lüftungsanlage mit zusätzlicher Zulufterwärmung soll es werden

Ein Fundament ohne Estrich (und ohne Fußbodenheizung) mit Foamglas erscheint mir sinnvoll. Kann jemand was zum Trittschall Problem sagen ?

Und sind 100mm Beton besser als 60-70mm Estrich oder schlechter ?

Welche Wände und Fester/Türen sind für ein solches Haus sinnvoll ?

Wenn ich auf einem Holzweg bin bremst mich bitte ein
 
D

dertill

Maximal 15 W/m² Heizlast bei Auslegungsbedingungen (-10 bis -16°C Außentemperatur je nach Region).
Ich muss mich da korrigieren: Es sind 10 W/m² und 15 kWh/m² im Jahr - nur damit das nicht irgendwo falsch hängen bleibt.

Bezüglich Bauteile und Dämmwerte für Passivhäuser können dir alle Suchmaschinen sehr gut weiter helfen und viele Hersteller insb. bei Fenstern bieten hierfür eine extra Linie an.

Aber wie bereits angesprochen: Technik ist beim Passivhaus nicht alles! Detailplanung und Raumplanung sind genau so wichtig.

Ich würde nicht pauschal sagen, dass die 400.000 für ein Passivhaus nicht reichen - es wird dann halt kleiner
 
D

DirkB

wir schauen mal was, wie weit am Ende reicht

@dertill
Welche Details sind wichtig?
Und wo muss ich beid er Raumplanung darauf achten?

Ach so, und vielen Dank für all Eure Hilfe !!
 
H

haydee

Doppelhaus im Passivhausstandard wird nichts mit dem Budget. Ehr eine Doppelhaushälfte

Ausrichtung nach der Sonne.
Wenig Fenster im Norden.
Möglichst wenig Außenfläche, also quadratisch, praktisch, gut. Schlichte, rechteckige bzw. quadratische Form
Verschattung durch Nachbarbebauung
 
Zuletzt aktualisiert 10.02.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 4990 Themen mit insgesamt 99155 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Doppelhaus - Welches ist am besten? Wer hat da Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Klima mit Fußbodenheizung oder über die Lüftungsanlage steuern? 66
2Kühlen im Sommer mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung und/oder Lüftungsanlage? 29
3KfW 55 ohne Fußbodenheizung 38
4Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich 30
5Welches Heizkonzept für Neubau ohne Lüftungsanlage? 21
6Fußbodenheizung und KWL, Austausch gewöhnliche Heizkörper 23
7Fußbodenheizung einfräsen - Erfahrungen? 19
8Obergeschoss ohne Estrich - nur Betonboden 15
9Fußbodenheizung in der Dusche? 14
10Fußbodenheizung nachträglich fräsen lassen. Erfahrungen!!! 13
11Lüften/Trocknen nach Einbringung Estrich/Innenputz sinnvoll? 15
12Estrich Belegreif heizen 23
13Wasserschaden. Evtl. angebohrte Fußbodenheizung? 25
14Altbausanierung - Gasheizung + Heizkörper oder Fußbodenheizung? 10
15Fußbodenheizung unter Dielen 50
16Fußbodenheizung in Bodenplatte - Vor- und Nachteile? 15
17Estrich bestellt aber Nacharbeit erforderlich 20
18Lüftungsanlage im Neubau 12
19Lüftungsanlage im Neubau ja oder nein? 39
20Bauen ohne Lüftungsanlage mit Hochlochziegel? 35

Oben