Bungalow 148m² Grundstücksplanung / Grundrissplanung

4,10 Stern(e) 20 Votes
Y

ypg

Hauswirtschaftsraum ist zwar im SSW prima aufgehoben, aber für die Zuleitungen, Technik und als Nichtaufenthaltsraum dann doch zu elitär
 
C

Chrisi1906

Ich verstehe nicht, wie man ohne einen vernünftigen Lageplan überhaupt planen kann? Du hast doch gar keine gerade Grenze zur Straße. Wieso richtest du das Haus dann "parallel" dazu aus. Und auch die Baugrenze ist ein Kreisbogen, der bei der Platzierung berücksichtigt werden will.
Anhang anzeigen 37393
Hier mal die Variante mit 6m*9m Doppelgarage.
Schau dir noch mal die Grafik unten an. Da sieht man das die Grenze vorne gerade ist. Warum das im Bebauungsplanung eine Kurve ist kann ich mir auch nicht erklären.
bungalow-148m-grundstuecksplanung-grundrissplanung-340433-1.jpg
 
E

Escroda

Da sieht man das die Grenze vorne gerade ist.
Ja, und wo kommt die Grafik her? Grundlage meines Lageplanes ist die aktuelle Liegenschaftskarte aus dem Sachen-Anhalt Viewer. Dieser Geometrie vertraue ich mehr, da sogar in deinem Plan R=60,00 steht und dennoch eine Gerade gezeichnet ist. Und auch die Darstellung der hinteren Baugrenze hat nichts mit dem Bebauungsplan zu tun.
 
C

Chrisi1906

Danke für die Skizze. Der Bauträger hat empfohlen den Hauswirtschaftsraum möglichst nah zur Straße zu positionieren da sonst die Anschlusskosten steigen. Da außen am Hauswirtschaftsraum die Wärmepumpe platziert wird bin ich mir auch nicht sicher ob die Lösung so gut ist. Ich muss mit dem Auto noch gut durchfahren können. Weißt du wie weit die normalerweise vom Haus weg steht?



Durch die Schrägstellung wirkt die Mehrlänge und der Radstand auch in die Breite / Spurweite hinein - nicht äquivalent, aber ein bißchen. Und auf der Wegstrecke des Ein- bzw. Ausfahrens summiert sich das, als wäre der längere Wagen effektiv doch breiter.


Als Gegenvorschlag (Relaunch) gefällt mir das gut so. Meine Alternative ("minimalinvasiv" im Sinne gleichbleibender Module, nur anders angeordnet) wäre: die Einheit Treppe - Eingang - WC zu spiegeln (Treppe planunten, WC planoben) # das Bad "hochschieben" (also an die Küche) # dadurch kommen die Kinder zusammen und die Bereiche sind blockweise" Wohnen - Naßräume - Schlafen" zusammengefaßt # ggf. auch Eltern / Hauswirtschaftsraum spiegeln # Küche 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen, mit Fenstern zwischen Arbeitsfläche und Oberschränken.
Bezüglich Autolänge gebe ich dir recht. Was hältst du davon wenn ich eine Doppelgarage statt Carport und Garage nehme? Dann haben wir insgesamt mehr Platz und es sollte nicht so schlimm sein wenn ich etwas schräg stehe.

Das war die spontane Ursprungsidee. Hat dann den faden Beigeschmack, die Tür vom Familienbad recht öffentlich zu haben, wenn man Kind und Bad tauscht.
Also gut, Zauberwürfel nochmals gedreht: Hauswirtschaftsraum neben Wohnen (jetzt Kind), Bad nach planlinks (jetzt Eltern, nach meinem Vorschlag Hauswirtschaftsraum).
Hauswirtschaftsraum ist zwar im SSW prima aufgehoben, aber für die Zuleitungen, Technik und als Nichtaufenthaltsraum dann doch zu elitär
Es ist schwer euren Ideen zu folgen. Eine fertige Skizze ist immer das Beste zum Verständnis. Das Wohnzimmer darf auf keinen Fall an ein Kinderzimmer angrenzen da ich wie gesagt eine Soundanlage im Wohnzimmer habe. Der Hauswirtschaftsraum sollte am Besten vorn sein um geringe Anschlusskosten zu haben.

Ich versuche mal was aus der Skizze und den Ideen zu machen und stell das hier rein.
 
C

Chrisi1906

Ja, und wo kommt die Grafik her? Grundlage meines Lageplanes ist die aktuelle Liegenschaftskarte aus dem Sachen-Anhalt Viewer. Dieser Geometrie vertraue ich mehr, da sogar in deinem Plan R=60,00 steht und dennoch eine Gerade gezeichnet ist. Und auch die Darstellung der hinteren Baugrenze hat nichts mit dem Bebauungsplan zu tun.
Die Grafik habe ich vom Bauträger. Ich werde beim Bauträger mal nachfragen warum es da Unterschiede gibt.
 
Y

ypg

Danke für die Skizze. Der Bauträger hat empfohlen den Hauswirtschaftsraum möglichst nah zur Straße zu positionieren da sonst die Anschlusskosten steigen. Da außen am Hauswirtschaftsraum die Wärmepumpe platziert wird bin ich mir auch nicht sicher ob die Lösung so gut ist. Ich muss mit dem Auto noch gut durchfahren können. Weißt du wie weit die normalerweise vom Haus weg steht?
Real passt sie nicht. Das Haus ist zu breit
Das Wohnzimmer darf auf keinen Fall an ein Kinderzimmer angrenzen da ich wie gesagt eine Soundanlage im Wohnzimmer habe.
Das hinterfrage einen Bungalow.

Wie dem auch sei: wie teuer soll denn die Riesenhütte sein?
 
Zuletzt aktualisiert 10.02.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2433 Themen mit insgesamt 84520 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bungalow 148m² Grundstücksplanung / Grundrissplanung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Falschaussage Vertriebspartners bei Bauträger 12
2Zulüftung Kontrollierte-Wohnraumlüftung im Wohnzimmer durch Schiebetür verdeckt 17
3Fitness-Ecke im Hauswirtschaftsraum? 27
4Technik / Hauswirtschaftsraum im OG Meinungen? 27
5Zusätzlicher Hauswirtschaftsraum im OG für Waschmaschine etc. 13
6Reicht der Hauswirtschaftsraum auch als Abstellkammer aus? 22
7Heizungsanlage passt nicht wie geplant in den Hauswirtschaftsraum 27
8Leitungsführung vom Hauswirtschaftsraum zum Bad 23
9Zugang von der Garage in den Hauswirtschaftsraum 49
10Ideen Wäsche trocknen Hauswirtschaftsraum 20
11Bauträger sagt: Nicht noch mehr dämmen! 12
12Bauträger oder doch Architekt? 15
13Bauträger ändert Grundstücksgröße 25
14Massiv-Fertighaus oder Bauträger - Erfahrungen? 33
15Bauherrenseitig beim Bauen mit Bauträger 16
16Erstes Gespräch mit Bauträger - erste Zahlen... 64
17Ärger mit dem Bauträger wissen nicht mehr weiter 13
18Bauträger verweigert Herausgabe von Unterlagen 32
19Grundstück - Kann man heute überhaupt noch ohne Bauträger bauen? 64
20KNX-Planung bei Bau mit Bauträger 23

Oben