30.000€ Aufpreis für Erdwärme sinnvoll? Erfahrungen?

4,60 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 4 der Diskussion zum Thema: 30.000€ Aufpreis für Erdwärme sinnvoll? Erfahrungen?
>> Zum 1. Beitrag <<

Tolentino

Tolentino

Kann mir durchaus vorstellen, das in solchen Zeiten auch "Dispositionsgebühren" seitens der ausführenden Betriebe anfallen. Die machen Teilweise Zeitpläne ein halbes Jahr und länger im Voraus. Gerade bei so großen Bauträgerprojekten. Wenn dann z.B. der Sanitär-Sub eine Woche länger braucht weil in einem Objekt der Bauherr Sonderwünsche hat, bringt das den Einsatzplan für 5 weitere Projekte durcheinander. Da muss man den Sub quasi schon bestechen, dass er wirklich länger bleibt oder eben nochmal kommt.
So sind gerade die Zeiten.
 
G

guckuck2

30.000€ ist kein Aufpreis sondern ein Komplettpreis, der nur inkl. einer vorher nicht vorhandenen Fußbodenheizung mit der entsprechend nötigen Planungsänderungen halbwegs zu rechtfertigen wäre. Ansonsten ist das schlicht Wucher, sofern da nicht 300m Bohrmeter mit drin sein sollen.
Ich glaube die eigentliche Botschaft ist: Bekommste hier nicht, fertig, aus, Ende. Die Gründe dafür können vielschichtig sein.
 
N

NBN2022

Danke für eure Rückmeldungen! Puh, ja wir schauen, ob der Bauträger willens ist, nochmal in das Gespräch mit der Stadt bzw. Bebauungsplan Änderung zu gehen. Leider ist das in einem "vorhabenbezogenen" Bebauungsplan nicht so einfach. Alles was optisch nicht genau so festgelegt worden ist, bedarf einer nachträglichen Änderung des B-Plans. Beispiel: weitere Garagentür, da optisch ersichtlich und somit Abweichung vom Bebauungsplan.
Wir haben leider keine Keller-Außentreppe...das war ja noch eine Frage hier...
Wir möchten auch nicht als "Krawallmacher" auftreten. Der BT ist ja Bauherr, wenn ich das richtig verstanden habe und ob wir da einen eigenen Brief an die Stadt schreiben sollten, müssen wir mal im Gespräch mit dem BT eruieren. Mal so angefragt, was sind denn "realistische" Kosten für eine Luftwärmepumpe? Sofern diese genehmigt würde?
 
T

TmMike_2

. Mal so angefragt, was sind denn "realistische" Kosten für eine Luftwärmepumpe? Sofern diese genehmigt würde?
Standard heizlast Luft-Wasser-Wärmepumpe bis 6kw inkl. All, würd ich schätzen realistisch 12-17k für alles machen lassen.
Du musst ja gastherme 5k + Puffer + solarthermie Module und Anschluss gegenrechnen.
Da sollte die Wärmepumpe vllt 5k mehr kosten.
BAFA Einzelförderung gibt's nicht mehr oder?
 
B

Benutzer200

Danke für eure Rückmeldungen! Puh, ja wir schauen, ob der Bauträger willens ist, nochmal in das Gespräch mit der Stadt bzw. Bebauungsplan Änderung zu gehen. Leider ist das in einem "vorhabenbezogenen" Bebauungsplan nicht so einfach. Alles was optisch nicht genau so festgelegt worden ist, bedarf einer nachträglichen Änderung des B-Plans.
Und zum dritten Mal die Frage: Ist eine Wärmepumpe explizit verboten? Was steht im Bebauungsplan? Scheißegal, ob vorhabenbezogen oder "normal". Es ist und bleibt nur ein Bebauungsplan.
Warum beantwortest Du die Frage nicht?
 
N

NBN2022

Ich habe mir den Bebauungsplan nochmal von vorne bis hinten durchgelesen. Im Schrifttext - Teil ist keinerlei Hinweis auf eine Heizungsart, geschweige denn ein Verbot. Allerdings ist "bildlich" alles genau abgebildet, Vordere Seite, Haushinterseite, Garten, Baum etc. Straße-Laterne, Mülltonne...Also sehr präzise. Laut Info des BT muss jede optische Abweichung genehmigt werden. So eine "Box" vor der Tür ist ja sichtbar. Ich habe rechtlich keine Ahnung davon. Ich vertraue da auf die Aussage des BT, dass es genehmigungspflichtig ist und die Genehmigung nicht erteilt worden ist. Auf explizite Nachfrage zu Luftwärmepumpe. Nur Erdwärme wurde genehmigt. Kannst du mir vielleicht eine "Quelle" nennen, nach der ich das "nicht" genehmigen lassen muss, obwohl der Bebauungsplan jegliche Ansichten von dem Haus und Grundstück abbildet und das ja eine Änderung ist? Danke sehr.
 
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 923 Themen mit insgesamt 12130 Beiträgen


Ähnliche Themen zu 30.000€ Aufpreis für Erdwärme sinnvoll? Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Unwirtschaftlicher Bebauungsplan 31
2Wie lange gilt ein Bebauungsplan ? 20
3Regelungen bei Bebauungsplan Erfahrungen? 22
4Renditeobjekt bauen, trotz 1 1/2 geschossigen Bebauungsplan 11
5Rosskastanie im Bebauungsplan 13
6Bebauungsplan-Unterschied bei Erdgeschoss, Dach und Eingeschossig 17
7Bebauungsplan: Garage auf Grenze außerhalb Baufenster 53
8Grundflächenzahl/Geschossflächenzahl bei Grundstück ohne Bebauungsplan: Wie kalkulieren? Erfahrungen? 18
9Meinungen zur Grundrissplanung (Iso Ansichten, Grundrisse, Bebauungsplan) 43
10Bebauungsplan Dachformen / Abstand - Was ist alles erlaubt? 12
11Bebauungsplan Abweichungen wollen die Nachbarn nicht zustimmen 15
12Abweichungen Bebauungsplan Klinker - Erfahrungen? 27
13Bebauungsplan von 1998 - Festsetzung der Traufhöhe auf max. 3,00m 12
14Bungalow mit besonderem Bebauungsplan ... weitere Ideen? 41
15Nichteinhaltung des Bebauungsplan vom Nachbarn 101
16Bebauungsplan und daraus folgender Hausplan 44
17Bestandsbauten auf Grundstücken in neuem Bebauungsplan 27
18Restriktiver Bebauungsplan - lohnt sich Grundstückskauf? 20
19Grundflächenzahl/Geschossflächenzahl bei Bebauungsplan von 1968 11
20Befreiung vom Bebauungsplan erwirken - wie? 53

Oben