Architektenhaus in Pforzheim - Angebot zu teuer?

4,40 Stern(e) 7 Votes
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 5 der Diskussion zum Thema: Architektenhaus in Pforzheim - Angebot zu teuer?
>> Zum 1. Beitrag <<

A

arnonyme

Heizung fällt weg? Womit heizt ihr denn? Luft und Liebe macht das Wasser in den Rohren nicht warm. Eine Fernwärmekompaktstation kostet auch und wird euch entweder im Stück in Rechnung gestellt oder, falls der Versorger sie setzt, in der Heizrate.

Kontrollierte-Wohnraumlüftung auch nicht? Seid ihr euch sicher? Was für eine kontrollierte Lüftung wollt ihr dann mit rein nehmen? Die Häuser heutzutage sind so dicht, dass es ohne eine kontrollierte Lüftung kaum noch geht.

Architekt: Den zahlst trotzdem. Ist bei dir nur im Hauspreis mit drin

Küche: Nehmt ihr eure alte mit? Dann rechnet mal mit Anpassungskosten, die gesalzen sind. Wir haben dann lieber eine neue genommen und verkaufen die alte. Kommt uns günstiger.

Wo liegt euer Fliesen-qm-Preis? Geht mal davon aus, dass ihr darauf legen werdet.

Seid ihr euch sicher, dass euch der Standard beim Sanitär gefällt? Ich dachte das auch und als wir dann die Teile live gesehen haben, waren sie mir gerade für das Gäste-WC gut genug. In Summe kamen dann noch mal 3k Aufmusterung dazu.
Rechne mal in Summe für die Aufmusterung noch 10k dazu. Glaub mir die wirst du brauchen, wie wir fast alle hier.
Den Architekten haben wir schon bezahlt. Der macht nur Leistungsphase 1-4.

Fliesen liegt der Preis bei 35 €/qm. Der Verkaufsleiter bei HdH hatte mir gleich den Katalog mit Preisen mit gegeben. Da hats für das Budget eigentlich recht schöne Sachen dabei.

Wie viel geht denn schätzungsweise für die Außenanlagen darauf?
Das Grundstück hat ca 1140 qm und man braucht eine relativ lange zufahrt die bepflastert werden muss.
Schätze so 120 qm Pflaster und noch mal 50 qm für Terrassen.

Für die Erdarbeiten habe ich einen Tiefbauer angeschrieben, der soll mir vorab ein Angebot machen, dass ich keine bösen Überraschungen erlebe.
Aber ansonsten müssten sich doch dann die BN relativ gut abschätzen lassen, wenn man die Erdarbeiten schon im Detail kennt?

Ansonsten kann vielleicht Jemand was zu HdH berichten?
Ich meine die 410k mit der Ausstattung ist eigentlich schon top.
Außerdem gefällt mir das System an sich. Es ist ja quasi als würde man mit einem Architekten bauen nur zum Festpreis.
Plus die Insolvenzgefahr des GU fällt weg.
Wo ist also der Haken?
 
A

arnonyme

Ich finde den Preis realistisch - alles andere ist Sand in die Augen gestreut. "Normale" Ausstattung (bei 2 Bädern plus zusätzliches Gäste-WC), Raumhöhe mind. 2.6 würde ich um die 2000 - 2500€/m2 Wohnfläche rechnen (je nachdem, wo ihr baut).
Das heisst bei 200m2 400-500 plus diverse Sachen. Ich glaube kaum, dass ihr das Vorhaben unter 500k€ realisieren könnt. Wenn ja umso besser.
Lediglich ein Hinweis zu den Grundrissplänen: Was um aller Welt wollt ihr mit 30 m2 Schlafzimmer machen? Das ist verlorene Fläche....
Wenn du dich da mal nicht täuschst,
wir leben momentan in einer 140qm Wohnung mit 22 qm Schlafzimmer. Und soll ich dir was sagen, das Schlafzimmer ist so voll, dass man sich kaum mehr bewegen kann ))
 
E

Evolith

Wie viel geht denn schätzungsweise für die Außenanlagen darauf?
Das Grundstück hat ca 1140 qm und man braucht eine relativ lange zufahrt die bepflastert werden muss.
Schätze so 120 qm Pflaster und noch mal 50 qm für Terrassen.
Was kostet ein Auto? Es kommt einfach auf das Pflaster an. Wir haben uns für einfaches graues Pflaster, allerdings im großen Format entschieden. für 160qm zahlen wir irgendwas um die 2500€.

Zur Außenanlage gehört auch ein Zaun, die Versickerungsanlage und die Kiestraufe um das Haus herum.

Für die Erdarbeiten habe ich einen Tiefbauer angeschrieben, der soll mir vorab ein Angebot machen, dass ich keine bösen Überraschungen erlebe.
Aber ansonsten müssten sich doch dann die BN relativ gut abschätzen lassen, wenn man die Erdarbeiten schon im Detail kennt?
Du kannst sie etwas einschätzen. Was es wirklich kostet, weißt du erst, wenn sie gebuddelt haben und die Auffüllung fertig ist. Wir sind zum Beispiel 4k teurer geworden als gedacht, weil er doch an manchen Stellen tiefer musste.
 
Nordlys

Nordlys

Eine Zufahrt muss man nicht pflastern, ein Kiesweg reicht völlig und sieht gut aus. Wenn man Splitt nimmt, günstig zu machen.
Begehbare Flächen, die nicht befahren werden, kann man mit Platten herstellen lassen. Terrasse auch. 50 pro qm verlegt ist der Preis. Kies ums Haus und eine Entwässerung ist musst.
 
E

Evolith

Das kann aber nur der Preis für das Pflaster sein. Mit Arbeitslohn und sonstigem Material dürften die 120 qm Pflasterung locker an die 10.000€ ranreichen.
Ja nur Pflaster. Wir verlegen selber. Also nichts Arbeitslohn. Der Sand kostet nicht die Welt und der Untergrund ist schon verdichteter Schotter
 
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 850 Themen mit insgesamt 17082 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Architektenhaus in Pforzheim - Angebot zu teuer?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Braucht man unbedingt einen Architekten? 10
2Vorplanung mit dem Architekten - eigener Grundriss sinnvoll? 18
3RINN Pflaster und Platten Erfahrungen 72
4Aufbau der Einfahrt mit Schotter, Split und Pflaster? 18
5Streumittel / Streugut bei Eis für wasserdurchlässiges Pflaster 11
6„versickerungsfähiges Pflaster20
7Hofzufahrt, Zugangswege Pflaster oder Betonieren 28
8Abssolut unglücklich mit neuem Pflaster, passt nicht - Bitte um Tipps 26
9Garagentorhöhe für neues Pflaster 11
10Erfahrungen mit Architekten 15
11Kostenschätzung des Architekten 15
12Haus durch GU oder Architekten planen lassen? 30
13Baubeschreibung von Architekten: Wer hat Erfahrung? 13
14Vorschläge vom Architekten enttäuschend - Wie weiter? 32
15Stress mit dem Architekten - Vorvertrag blauäugig unterschrieben 17
16Zuständigkeit des Architekten bei KfW-Interesse und weiteres 148
17Neubau Rohbau Auswahl: Unternehmen oder Architekten nehmen? 52
18Honorar des Architekten und Bautagebuch 14
19Ungefähre Kosten für Gebäudeplanung durch einen Architekten 15
20Baulücke / Zufahrt für umliegende Grundstücke / §34 Nachbarbebauung 46

Oben