Aufstellung Luft-Wasser-Wärmepumpe - Passt das so?

4,20 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 10.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 7 der Diskussion zum Thema: Aufstellung Luft-Wasser-Wärmepumpe - Passt das so?
>> Zum 1. Beitrag <<

M

Mertha257

Ja, wir werden es tatsächlich so aufstellen, dass es auf unser Grundstück ausbläst, aber es steht halt näher als 3m an der Grundstücksgrenze (daher schriftliches Einverständnis). Ansonsten ist uns der Nachbar sehr wohlgesonnen...

Wenn ich jetzt aber den Beitrag von hausnrplus25 lese, frage ich mich, ob dies sinnvoll/notwendig ist, wenn nur die Schallemission gesetzlich geregelt ist bzw. sein sollte. Hier muss ich nochmals für Schleswig-Holstein recherchieren.
 
hausnrplus25

hausnrplus25

Aber trotz Nachbar-Einverständnis muss es ja erst mal genehmigt werden?! Gerne mal ein Update geben

Wir finden auch verschiedene Informationen. Aber notiert haben wir uns in 3m Abstand darf nur noch 35 dB ankommen.
 
T

T_im_Norden

Grenzwerte nach TA-Luft müßen sowie eingehalten werden.
Welche Räume liegen den beim Nachbarn auf deiner Seite.
 
M

Mertha257

Grenzwerte nach TA-Luft müßen sowie eingehalten werden.
Welche Räume liegen den beim Nachbarn auf deiner Seite.
An der Grundstücksgrenze hat der Nachbar keine Wohnräume, sondern nur seine Garage sowie einen geräteschuppen bzw. ein Gartenhaus.

Heißt das dann, dass ich sowohl dafür verantwortlich bin
1. ein schriftliches Einverständnis für einen Aufstellort kleiner 3m von der Grundstücksgrenze einzuholen
und
2. sicherzustellen, dass 35db nicht überschritten werden?

Danke!
 
K

Karl H.

35dB gilt nach TA-Lärm nur nachts, nur in reinen Wohngebieten und nur für „schutzbedürftige Räume“. Konkret: Vor dem Schlafzimmerfenster Deines Nachbarn darf die Wärmepumpe nachts nicht mehr als 35dB Schalleintrag erzeugen. Die Garage ist kein schutzbedürftiger Raum nach TA-Lärm. Trotzdem ist eine Abstimmung mit dem Nachbarn sinnvoll, wenn Du ihm die kalte Luft aus 1m Abstand aufs Grundstück bläst.

Gruß Karl
 
Zuletzt bearbeitet:
K

Karl H.

Bezüglich baulicher Abstandsregeln sind 3m nur erforderlich, wenn im Streitfall ein Gericht Deine Wärmepumpe als „bauliche Einrichtung“ einstuft. Solche Urteile hat es mit Verweis auf die Geräuschemission der Wärmepumpe schon gegeben. Begründung: Von der Wärmepumpe gehen Beeinträchtigungen des Nachbarn aus, wie sie auch von einer baulichen Einrichtung ausgehen könnten.

Gruß Karl
 
Zuletzt aktualisiert 10.02.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1812 Themen mit insgesamt 26607 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Aufstellung Luft-Wasser-Wärmepumpe - Passt das so?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Ergänzung von Garage & Werkstatt - Tipps? 18
2Garage Grenzbebauung möglich? 10
3Haus und Garage, Carport Platzierung auf Hinterliegergrundstück 12
4Luft-Wasser-Wärmepumpe, Gas, Solarthermie Fertighaus, Vor- Nachteile? 18
5Nachbar findet Luft-Wasser-Wärmepumpe zu laut 36
6Umrüstung Gastherme in Wärmepumpe 35
7Grundstücksgrenze - Nah daran bauen - Genehmigung? 11
8unklare Grundstücksgrenze und rechtliche Folgen 12
9Nachbar baut Gartenhaus, Dach ragt über Grundstücksgrenze 21
10Förderung bei KFW55 und Sole/Wasser Wärmepumpe 15
11Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung? 16
12Welche Wärmepumpe am sinnvollsten für unseren Neubau? 13
13Doch keine Wärmepumpe in Einfamilienhaus? 15
14Neubau ohne Solar und ohne Wärmepumpe möglich? 20
15Kaminofen wasserführend (Ergänzung der Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung)? 10
16Viebrockhaus Lüftungsanlage / Nibe Wärmepumpe? 16
17Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn 34
18Grabenkollektor Sole-Wasser-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe? 49
19Sole-Wärmepumpe Flächenkollektor 2 Heizkreise 13

Oben