Betondecke Obergeschoss dämmen

4,70 Stern(e) 6 Votes
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 4 der Diskussion zum Thema: Betondecke Obergeschoss dämmen
>> Zum 1. Beitrag <<

C

chippy79

Ich habe gerade mit dem Energieberater telefoniert. Er meinte, dass das Material für die Dämmung der obersten Geschossdecke bei Eigenleistung NICHT förderfähig ist.
Habe jetzt selber mal den Passus im Infoblatt rausgesucht:

Bei separatem Kauf des Materials können die Kosten angesetzt werden, wenn die Anbringung beziehungsweise der Einbau durch ein Fachunternehmen erfolgt oder die fachgerechte Durchführung der Maßnahme und die hierfür angefallenen Materialkosten formlos zusätzlich zu den Angaben in der "Bestätigung nach Durchführung "durch einen Energieeffizienz-Experten gemäß Programmmerkblatt bestätigt werden.

Zusätzlich meinte er, dass man die Platten nur mit diffusionsoffenen Klebeband von oben verkleben sollte, da sonst Feuchtigkeit in den Beton eindringen kann.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
N

nordanney

die fachgerechte Durchführung der Maßnahme und die hierfür angefallenen Materialkosten formlos zusätzlich zu den Angaben in der "Bestätigung nach Durchführung "durch einen Energieeffizienz-Experten gemäß Programmmerkblatt bestätigt werden.
Das gilt für alle Eigenleistungen. Wo ist das Problem des Energieberaters, die Bestätigung mit abzugeben? Hab da bisher noch nie Probleme gehabt. Dafür bezahlst Du ihn doch.
 
P

parcus

Einfach den nächsten Energieberater anrufen. Die KfW hat zudem eine kostenlose Hotlinie.
Wieso will man da was verkleben, schon gar nicht auf der Außenseite.
Da hat der Baustoffhändler absoluten Nonsens von sich gegeben.
 
C

chippy79

Naja, bei diesem Energieberater habe ich den Antrag 430 ( für Fenster ) ja bereits gestellt. Aber ich habe ihm jetzt mal eine Email geschrieben, ob er mir den fachgerechten Einbau bestätigen würde.
Allerdings müsste ich dann den Antrag ändern lassen.

D.h. ich könnte das Dämmungsmaterial auch einfach ohne Verkleben verlegen oder? Dann kann die Feuchtigkeit besser entweichen.

LG
 
P

parcus

Die Dampfbremse liegt auf der Innenseite und einen Schlagregenschutz wird bei dichtem Dach wohl kaum benötigt
Abgesehen von der Betondecke. Aber das ist Aufgabe des Energieberater Kollegen, er muss in Verbindung der Dämmung
auch den Feuchteschutz nachweisen.
 
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1028 Themen mit insgesamt 7809 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Betondecke Obergeschoss dämmen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neubau KfW 55 EE unterschiedliche Meinung Energieberater und GÜ 27
2KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte 37
3KfW-Stopp! Energieberater möchte sein Geld! 61
4Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten 48
5Energieberater für ein KfW 70 Hauses kostet 2.500€? 29
6Neubau - Lohnt sich ein Energieberater? 12
7Aktuelle Kosten Energieberater 31
8Designboden / Vinylboden: Schwimmend verlegen oder verkleben? 15
9Schwimmend verlegtes Parkett nachträglich verkleben möglich? 15
10Kann man Klick-Vinyl auch verkleben? 16
11Dämmung Fertighaus nachisolieren, Eigenleistung, Styropor günstig 19
12Allgemeine Fragen zur Dämmung 10
13Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
14Spitzbodenausbau in Neubau planen - Heizung, Lüftung, Dämmung? 14
15Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? 12
16Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
17Abdichtung an Styrodur-Dämmung? 14
18Badlüftung tropft trotz Dämmung des Rohrs 10
19Dämmung der obersten Geschossdecke 17
20Perimeterdämmung / Dämmung Bodenplatte / Ziegelbreite / Fenster 10

Oben