Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung?

5,00 Stern(e) 6 Votes
Zuletzt aktualisiert 10.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 4 der Diskussion zum Thema: Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung?
>> Zum 1. Beitrag <<

K

Knallkörper

Könnte gehen, wenn es bei Wind oder Sturm nicht reinregnet oder reinschneit und wenn die Fenster bei Sturm nicht wegfliegen.
 
S

slygon

Könnte gehen, wenn es bei Wind oder Sturm nicht reinregnet oder reinschneit und wenn die Fenster bei Sturm nicht wegfliegen.
Hätte den Rollo dann auf Halb gestellt das zur Wetterseite etwas Schutz ist.
Die Temperatur Oben nimmt dann natürlich die Außentemperatur an. Da aber ja von oben bis unten "Abgedämmt" wurde dürfte ich auch die Kälte von oben nicht bekommen.
Könnte sich Schimmel bilden an den Fenstern durch Dauerkipp da die Luft nur immer dort reinkommt. Oder ist durch das Parallellüften durch das Fenster direkt auf der Gegenseite ein besserer Durchzug gegeben?
 
S

slygon

Das mit den Fenstern ist jetzt die Übergangslösung bis wir das Geld zusammen haben für eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung. Heizen kommt nicht infrage da oben nur Fußboden ginge aber solange dort niemand wohnt odr es ausgebaut ist macht es keinen Sinn. Und oben einen Ofen aufstellen der nur dort dann heizt für die Katz sozusagen ist auch doof. Muss dann halt doch eine Wohnraumlüftung her
 
Nordlys

Nordlys

Der Grundfehler ist, das es halb gemacht wurde. Ganz oder gar nicht.
Gar nicht meint, dass es ein echter Kaltboden ohne jede Dämmung ist wie unser es ist. Der ist trocken, luftig, eiskalt, zurzeit jedenfalls. Er kriegt durch Dachunterschlägeritzen und durch die Ziegel dauernd Frischluft. Zudem hat er ein Velux mit Lüfterstellung.
Ganz wäre diesen Raum dämmen und heizen, so dass man ihn bewohnen könnte. Wie andere Wohnräume auch wäre er aber zu belüften. Weil moderne Häuser eben wie Plastiktüten dicht sind.
Ginge auch.
Halb meint, was hier passiert ist. Gedämmt, verpackt, vertütet, aber weder beheizt noch belüftet. Also wird da halbkalte Luft stehen und an den Scheiben etc. kondensieren.
Abhilfe, Zwangsbelüftung. Also Regelairschlitze in die Fenster, dazu einen Heliosabluftmotor montieren, der da oben Luft rausfördert, die durch die Fensterschlitze reingesaugt wird. Und bei entsprechendem Wetter auch Durchzug. Karsten
 
S

Steffen80

Genau aus diesem Grund haben wir DG beheizt (Heizkörper statt Fußboden) und an der Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit drin. Heizung ist auf 16 Grad eingestellt...da muss also nicht viel geheizt werden. Luftfeuchtigkeit bei ca. 40%

Unser Architekt hatte uns vorher auf genau diese Problematik hingewiesen.
 
Zuletzt aktualisiert 10.02.2025
Im Forum Dach gibt es 786 Themen mit insgesamt 6598 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf 71
2Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? 16
3Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Regel Air - Erfahrungen? 14
4Riesiges Problem mit dem Kondenswasser am Fenster 34
5Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Zimmer einzeln regelbar? 20
6Richtig Trocknen / Fenster kippen? 24
7Frage zum Alltag mit einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung 58
8Lärm im Außenbereich bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Lärmregelung bzgl. Uhrzeiten? 18
9Reedkontakt Alarmanlage Fenster. Wie habt ihr das gelöst? 12
10Fenster zu klein geliefert 12
11Kontrollierte-Wohnraumlüftung im Winter, trockene Luft, was kann man dagegen tun 29
12Automatisierung einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung (Lüftungsanlage) 32
13Schimmel durch Dämmen weg oder nicht? 18
14Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Auf was alles bei der Anschaffung achten? 30
15Einbruchsichere Fenster? 33
16Innenraum Gestaltung - Fenster 14
17Gutachter Mängelfeststellung, Feststellung Einbau Fenster 10
18Hilfe bei der Anordnung der Fenster benötigt! 32
19Trefz Fenster Preise und Erfahrungen? 14
20Fenster zwischen 2 Räumen 13

Oben