Erfahrungen Caterva Sonne Batteriespeicher

4,40 Stern(e) 7 Votes
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 6 der Diskussion zum Thema: Erfahrungen Caterva Sonne Batteriespeicher
>> Zum 1. Beitrag <<

Z

Zaba12

Ich möchte auch mal meine Meinung zu Thema E-Auto und Speicher hier einfließen lassen. Ich habe jetzt nach einem Jahr E-Auto fahren meine Nebenkostenabrechnung bekommen und so wie es aussieht haben mich 12.000km rund 315€ an Strom übers Jahr gekostet. Daher lasst Euch bitte keinen Bären auch in Bezug auf E-Auto in Kombi mit einem Speicher aufbinden. Solltet ihr zu 100% das Auto über die Photovoltaik und Speicher geladen bekommen, wären es trotzdem nicht mal 30€ im Monat weniger Bezug am Netzstrom.
 
R

Ronald Voigt

Ich habe schon gefühlte 2 Stunden gebraucht , um hier alle Beiträge zu lesen , möchte auch Mal kurz meine Meinung zur Amortisation Kund tun.
Zunächst aber mal noch kurz zur Physik: elektrische Leistung wird in Watt und die Kapazität (Strommenge) dementsprechend in Leistung x Zeit , also Wh angegeben. Bei den Leistungen der hier beschriebenen Anlagen und Speicher reden wir also von kW und kWh. Bitte korrekt bleiben , wir sind schließlich nicht Angela Merkel , die von Energiegewinnung spricht. Da wird mir übel , denn jedes Schulkind lernt in der 5. Klasse , dass Energie nicht gewonnen sondern nur umgewandelt wird.
Zurück zum Thema: Da ich ein Öko bin finde ich Stromspeicher eine prima Sache ,wenn man Mal davon absieht , dass hier enorme Ressourcen wertvoller Elemente verbaut werden. Zentrale Pumpspeicherkraftwerke sind ökologisch sinnvoller! Aus ökonomischer Sicht sieht's noch schlechter aus.Als Betrieber 2er kleinen Photovoltaik- Anlagen und eines Mini-Blockheizkraftwerk hätte ich top Voraussetzungen, um den Speicher permanent zu befüllen und zu entladen , mindestens 300 Tage pro Jahr. Gerechnet mit einem 10 kWh Speicher könnte ich 1700 kWh im Jahr speichern und bei 90% Wirkungsgrad daher 1530 kWnh wieder nutzen.
Die Differenz zwischen Einspeisevergütung von ca 12 Cent und Stromeinkauf von ca 23 Cent netto ( bin gewerblicher Nutzer) sind 168,30 Euro. Mal vorausgesetzt , der Speicher hält 20 Jahre ,also 6000 Ladezyklen, durch--- dann würde ich 3366 Euro sparen. Bei nem privaten Nutzer , der alles in Brutto abrechnet und vielleicht auch noch die Speichermenge erhöhen kann , kommen noch paar Euro hinzu. Aber aus unternehmerischer Sicht sollten die Investitionskosten die Einsparungen nicht übersteigen Sag ich mal so ...
 
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Im Forum Solaranlagen gibt es 86 Themen mit insgesamt 991 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Erfahrungen Caterva Sonne Batteriespeicher
Nr.ErgebnisBeiträge
1Photovoltaik-Speicher - Erfahrungen? Tipps? 17
2Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen 39
3KfW 40+ und 10.000 Häuser Programm - Anforderungen an Photovoltaik? 13
4Photovoltaik-Anlage bei Neubau: Würdet ihr eine einbauen Erfahrungen? 31
5Photovoltaik - Fragen zur Steuer/Gewerbe 78
6Kommende Förderungen für Photovoltaik? 12
7Bewertung Photovoltaik Angebot und Komponenten 34
8Auf Einspeisevergütung verzichten, immer machbar? Preis Speicher? 25
9Kleinere Photovoltaik Anlage 2 KWp 11
10Photovoltaik-Anlage für Warmwasseraufbereitung und Einspeisung 15
11Solar / Photovoltaik wirtschaftlicher Gesichtspunkt 53
12KfW55: Gas oder Luft-Wasser-Wärmepumpe mit/ohne Photovoltaik 17
13Photovoltaik auf dem Dach als zweite Schicht 11
14Einstieg in Photovoltaik (Neubau) 25
15Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe 18
16Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? 21
17Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Photovoltaik Anlage? Entscheidungshilfe gesucht, pro/kontra 18
18Photovoltaik-Anlage: Ertrag bei schlechtem Wetter 15
19Erfahrungen mit Wärmepumpen und Photovoltaik? 39
20Photovoltaik Anlage die sich monatlich selbst trägt und amortisiert 41

Oben