Feuchtigkeit Badezimmerdecke + mangelhafte Isolation

4,70 Stern(e) 6 Votes
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 4 der Diskussion zum Thema: Feuchtigkeit Badezimmerdecke + mangelhafte Isolation
>> Zum 1. Beitrag <<

J

Jonas90

an Protokolle glaube ich bei unserem Bauträger nicht... macht leider (im Nachgang) keinen so professionellen Eindruck was solche Themen angeht
 
L

Lumpi_LE

Nein, dicht ist da nicht ungünstig.
Auf den Bildern ist eher kein Fehler zu erkennen.
Auch ob der Rigips oder Deckenspot dicht oder undicht sind hat keine Relevanz, da der Rigips keine Dichtebene darstellt.

Der häufigste Fehler (kann aber auch 100 andere Gründer haben) ist der Nutzer. Keine Kontrollierte-Wohnraumlüftung ist schonmal sehr schlecht - wenn nicht konsequent nach jedem Duschen, morgens abends und mittags das Bad von Hand kräftig gelüftet wird kann das schon die Ursache sein.
 
J

Jonas90

Erstmal Danke für Eure Antworten

Habe nun auch nochmal ein bisschen was dazu gelesen. "Dicht" scheint hier nicht verkehrt zu sein.
Das Rigips so durchlässig ist, wusste ich bislang nicht. Dann lasse ich den Trockenbauer heute alles trocknen, isolieren und die Decke neu machen und hoffe, dass das Problem nicht nochmal auftritt.

Kontrollierte-Wohnraumlüftung hat unser Bauträger leider nicht angeboten. Habe mich damit aber auch vorher nicht wirklich mit befasst. Scheint aber ja wirklich viele Vorteile zu haben. Vielleicht lasse ich das in ein paar Jahren mal nachrüsten.
 
K

knalltüte

Hi, Wenn keine Kontrollierte-Wohnraumlüftung zum aktuellen Zeitpunkt (geht ja auch dezentral in einzelnen Räumen ;-) nur ne klitzekleine Kernbohrung + Strom erforderlich) dann wäre zumindest eine Zwangsent/belüftung im Bad angebracht. So wie früher in meiner Studentenbutze mit Lichtschalter und Nachlauf gekoppelt... Da wird dann für 10-15 Minuten lang kräftig die feuchte Luft nach draußen geschubst.
 
Schimi1791

Schimi1791

[...]
nur ne klitzekleine Kernbohrung + Strom erforderlich)
[...]
Idealerweise eine 30 cm Kernbohrung. Der Lüfter lässt sich dann dort einführen. Der Vorteil, hier etwas mehr Geld auszugeben liegt in der Wärmerückgewinnung durch einen Wärmetauscher. Auch können die "besseren" Modelle Luft raus und rein befördern.
 
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Im Forum Holzbau / Schreiner gibt es 473 Themen mit insgesamt 4430 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Feuchtigkeit Badezimmerdecke + mangelhafte Isolation
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dezentrale vs. Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung? Punkte zur KfW-Haus Berechnung 20
2Lüften bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung 15
3Kontrollierte-Wohnraumlüftung bei Viebrockhaus, Heiztechnik 25
4Kontrollierte-Wohnraumlüftung in diesem Fall sinnvoll oder nicht? 10
5Dezentrale Wohnraumlüftung, Abluftwärmepumpe - Erfahrungswerte? 10
6Kaminofen wasserführend (Ergänzung der Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung)? 10
7Heinz von Heiden: Kontrollierte-Wohnraumlüftung JA/ NEIN 14
8Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung --- ein Verwirrspiel? 12
9Erfahrungen mit dezentraler Kontrollierte-Wohnraumlüftung? 13
10Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Tellerventil - Passivhaus 21
11Angebot KfW70 Haus-KfW55 bereits zustzl. Kontrollierte-Wohnraumlüftung-als KfW70 zu dicht? 12
12Bautrocknung: Besser Kontrollierte-Wohnraumlüftung Anlage im Sommer aus? 12
13Welcher Kontrollierte-Wohnraumlüftung-Typ sind wir? 10
14Kontrollierte-Wohnraumlüftung Schläuche ohne Keller verlegen? 12
15Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Ist Stufe 7 von 9 eine vertretbare Auslegung? 22
16Gasheizung + Solar & Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Luft-Wasser-Wärmepumpe Energieeinsparverordnung 2016 26
17Entscheidung Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Helios EC 300 W R vs. HomeVent comfort FR 301 12
18Speisekammer: Heizschleife bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung sinnvoll? 14
19Planung / Auslegung einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung - maximale Rohrlängen 12
20Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Kühlung: Sole-Erdwärmepumpe statt Luft-Wasser-Wärmepumpe? 30

Oben