Fußbodenaufbau Neubau Einfamilienhaus kfW55

4,30 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 12.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 4 der Diskussion zum Thema: Fußbodenaufbau Neubau Einfamilienhaus kfW55
>> Zum 1. Beitrag <<

T21150

T21150

Stromheizung wird besser gestellt !? Einmal erklären bitte...
Der sogenannte Primär-Energie-Faktor von Strom wird sukzessive gesenkt.
Was unter anderem daran liegt, dass der Anteil an erneuerbaren Energien zur Stromproduktion stetig steigt und schon weit über 30% beträgt (was ich für bemerkenswert halte).

Strom hat unter anderem durch die hohen Übertragungsverluste und den schlechten Wirkungsgrad bei zentraler Versorgung mit Großkraftwerken einen sehr schlechten Primärenergiefaktor von ich glaube 2,7 gehabt, ist jetzt 2,4 (hoffe der Wert in meinem Kopf ist richtig).

Die KFW Berechnungen werden - das ist durchaus im Sinne einer Gesamtbetrachtung sinnvoll - mit dem Primär-Energie-Faktor gerechnet.

Somit stehen auch Luft-Wasser-Wärmepumpe stetig besser in der Berechnung da.
Bei PEF Strom von knapp 3 und Cop der Luft-Wasser-Wärmepumpe von roundabout 3 (oder schlechter, je nach Warmwasser Versorgung) konnte man sich streiten. Jetzt mit PEF 2,4 rechnet sich es einfach sofort.

Strom preiswert bezogen für die Luft-Wasser-Wärmepumpe: 20ct/kWh.
Gas (PEF 1,1) kostet ca. 6ct/kWh.
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Cop 3 ist also durchaus fast pari.

Wie hier von einem andern Nutzer richtig dargestellt, heisst dies nicht, dass eine KFW-Klasse weniger auch weniger direkte Heizkosten bedeutet. Denn man zahlt den Bezug der jeweiligen Energiequelle. Nicht den Primär-Energiebedarf.

Thorsten
 
Zuletzt bearbeitet:
T21150

T21150

Wie hier von einem andern Nutzer richtig dargestellt, heisst dies nicht, dass eine KFW-Klasse weniger auch weniger direkte Heizkosten bedeutet. Denn man zahlt den Bezug der jeweiligen Energiequelle. Nicht den Primär-Energiebedarf.
Nachtrag:
Nachbar mit vergleichbarem Haus (Größe, umbauter Raum, KFW-Klasse, Anzahl Bewohner) hat Luft-Wasser-Wärmepumpe, er bezahlt (Jahres-Durchschnitt!) knapp 70 Euro/Monat an Strom für Heizung/WW. Wir zahlen 48 Euro/Monat im Schnitt an Gas-Kosten.
 
M

Manuel85

Um mal eine Antwort auf die Ursprungsfrage zu bieten:

Habe gerade unsere Energieberechnung für unser KFW55@Energieeinsparverordnung 2016 angeschaut.
Wir haben einen Keller.
U-Wert für die Bodenplatte unter dem Keller ist 0,25 W/m²K. Also für den kompletten Kellerboden (inkl. Fußbodenaufbau mit Trittschall- und Wärmedämmung)

Damit ist der Wert sehr nah an deinem.
Unter der Bodenplatte wurde eine 10cm Styrodur WLG 037 verlegt, wobei laut Energieberechnung eine 8cm WLG 040 gereicht hätte. Dann habe ich wohl einen minimal besseren Wert als den Errechneten oder dafür wird beim Fußbodenaufbau wieder was anderes verwendet wie berechnet, damit es im Mix wieder auf 0,25 kommt. Ich kenn mich da ja auch Null aus und kann auch nur die mathematischen Zahlen vergleichen
 
A

Alex85

Unter der Bodenplatte wurde eine 10cm Styrodur WLG 037 verlegt, wobei laut Energieberechnung eine 8cm WLG 040 gereicht hätte. Dann habe ich wohl einen minimal besseren Wert als den Errechneten oder dafür wird beim Fußbodenaufbau wieder was anderes verwendet wie berechnet, damit es im Mix wieder auf 0,25 kommt. Ich kenn mich da ja auch Null aus und kann auch nur die mathematischen Zahlen vergleichen
Du hattest in einem anderen Thread schon die Steine erwähnt, mit denen ihr baut (ich hoffe, dich jetzt nicht zu verwechseln). Der dort genannte Stein hat einen U-Wert von 0,21 W/(m² K) und wäre damit zumindest nach Referenzwertverfahren für KFW 55 Ermittlung nicht tauglich. Nun schreibst du hier den U-Wert deiner Bodenplatte, die nach genanntem Verfahren eine genaue Punktlandung darstellt. Und damit sogar noch zu gut sei, wie du schreibst.
Ich frage mich, welche Bauteile bei eurem Haus denn die U-Werte haben, die die Bilanz in die andere Richtung drehen. Bleiben ja nur noch Dach und Fenster, wobei letzteres ein fieser Kostenblock ist, wenn man es übertreibt. Haustür mal außen vor gelassen.
Interessiert mich echt, weil wir uns mit dem Thema auch gerade stärker beschäftigen müssen. Wäre super, wenn du deine Werte mal kurz auflisten würdest.
 
seth0487

seth0487

Ich klinke mich mal in das Thema ein und gebe die Werte unseres KfW 55 - Hauses(Baustart Anfang 2017) an:

Sohle: 10cm Perimeterdämmung und 20cm Stahlbeton --> U-Wert: 0,19 W/(m²K)
Unteren 2/3 Außenmauerwerk: 15cm Porenbeton + 18cm Kerndämmplatten(035) + 1cm Fingerspalt + 11,5cm Klinker --> U-Wert: 0,15 W/(m²K)
Oberstes 1/3 Außenmauerwerk: Wärmedämmverbundsystem(Putzfassade) 15cm Porenbeton + 18cm Polystyrol-Hartschaum-Wärmedämmung + 1cm Siliconharzputz --> U-Wert: 0,16 W/(m²K)
Dach(Kaltdach, Dämmung auf Holzgeschossdecke des OG): Gipskarton + 26cm Wärmedämmung + Dampfsperre --> U-Wert 15 W/(m²K)
Fenster/Türen: 5-Kammer-Kunststofffenster mit Dreischeibenwärmeschutzverglasung --> U-Wert: 0,95 W/(m²K)

Ich hoffe, ich kann dir mit diesen Werten einen guten Vergleich geben.
 
Zuletzt aktualisiert 12.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fußbodenaufbau Neubau Einfamilienhaus kfW55
Nr.ErgebnisBeiträge
1Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 12149
2Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 547
3U-Wert Außenwand 0,26 - in Ordnung? 13
4Luft-Wasser-Wärmepumpe, Gas, Solarthermie Fertighaus, Vor- Nachteile? 18
5Angebot Team Massivhaus (Wärmepumpe, Gas, Luft-Wasser) annehmen? - Seite 328
6Gas oder Wärmepumpe? Erfahrungen / Feedback - Seite 14115
7Gas vs. Luft-Wasser Wärmepumpe - Seite 534
8Aufpreis Luft-Wasser-Wärmepumpe gegenüber Gas gerechtfertigt? - Seite 332
9Hybridheizung: Wärmepumpe mit Gas-Brennwertgerät im Altbau sinnvoll? - Seite 226
10Dämmung Bodenplatte "Ja!" oder "Nein!" - Seite 214
11Wärmedämmung Energieeinsparverordnung, KFW 70 / 55 / 40 - Eure Erfahrungen 31
12Neubau KFW 70 Haus und Eure Meinung zu unserem Projekt 18
13Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? - Seite 212
14Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung? - Seite 746
15Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen 39
16Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung 33
17Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? 58
18Welchen KFW Standard und welche Technik bei Neubau - Seite 445
19Neubau Einfamilienhaus - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher? - Seite 28169
20U-Wert der Fenster - Unterschiede 15

Oben