Fußbodenaufbau Neubau Einfamilienhaus kfW55

4,30 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 5 der Diskussion zum Thema: Fußbodenaufbau Neubau Einfamilienhaus kfW55
>> Zum 1. Beitrag <<

M

Manuel85

Du hattest in einem anderen Thread schon die Steine erwähnt, mit denen ihr baut (ich hoffe, dich jetzt nicht zu verwechseln). Der dort genannte Stein hat einen U-Wert von 0,21 W/(m² K) und wäre damit zumindest nach Referenzwertverfahren für KFW 55 Ermittlung nicht tauglich. Nun schreibst du hier den U-Wert deiner Bodenplatte, die nach genanntem Verfahren eine genaue Punktlandung darstellt. Und damit sogar noch zu gut sei, wie du schreibst.
Ich frage mich, welche Bauteile bei eurem Haus denn die U-Werte haben, die die Bilanz in die andere Richtung drehen. Bleiben ja nur noch Dach und Fenster, wobei letzteres ein fieser Kostenblock ist, wenn man es übertreibt. Haustür mal außen vor gelassen.
Interessiert mich echt, weil wir uns mit dem Thema auch gerade stärker beschäftigen müssen. Wäre super, wenn du deine Werte mal kurz auflisten würdest.
Du verwechselst mich schon nicht, ich bin der mit den 0.08er Ziegeln.

Wie wir ja wissen, ist die Erfüllung des KFW55-Standards ja alles eine Mischberechnung aus Primärenergie, Energieeffizienz und Baumaterial.
Wir hätten ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung dann beim Material vermutlich zusätzliche Extras gebraucht.
Dank der Kontrollierte-Wohnraumlüftung erreichen wir die Mindestanforderungen für mein Empfinden relativ easy, und das war dann auch der Grund warum wir auf KFW55 gegangen sind.

Da die Energieberechnung nen schöner Schinken ist, hoffe ich mal ich erwischt die richtigen Werte. Hier mal die meiner Meinung nach Wichtigsten U-Werte:
Fenster Ug 0,5 Uw 0,8
Dach 0,17
Außenwände 0,21
Kellerwände Sockelbereich 0,26
Kellerwände Erdbereich 0,29
Bodenplatte/Kellerboden 0,25

Luft/Wasser-Wärmepumpe (Cop 3,7) mit 95% Anteil, 5% elektrisch (Zusatzheizung) sowie eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit 90% Wärmerückgewinnung.
Berechneter Jahresheizwärmebedarf 3582 kWh.
 
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1027 Themen mit insgesamt 7804 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fußbodenaufbau Neubau Einfamilienhaus kfW55
Nr.ErgebnisBeiträge
1Energieeinsparverordnung 2016 / KFW55 / Gas+Solar in 2016 28
2Kontrollierte Wohnraumlüftung - Ja oder Nein?! 31
3Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? 16
4Kontrollierte Wohnraumlüftung - ja oder nein 14
5Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Regel Air - Erfahrungen? 14
6Neubau Fußbodenheizung statt Heizkörper und Kontrollierte-Wohnraumlüftung; Ja oder Nein? 15
7Wann merkt man, dass die Kontrollierte-Wohnraumlüftung funktioniert? 18
8Dezentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung so teuer? 38
9Verlegung Kontrollierte-Wohnraumlüftung - in Decke oder außerhalb? 20
10Kontrollierte-Wohnraumlüftung KFW 70 mit Fußbodenheizung einstellen 18
11Türspalte Kontrollierte-Wohnraumlüftung Lüftspalte zum Luftaustausch 17
12Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Zimmer einzeln regelbar? 20
13Ablufthaube bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Eure Erfahrungen? 30
14Doch eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung einbauen? 54
15Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! 79
16Was habt ihr für eure Kontrollierte-Wohnraumlüftung bezahlt? 16
17Kontrollierte-Wohnraumlüftung Helios - Einbau nach Herstellerangaben ausreichend? 17
18Feuchterückgewinnung in kontrollierter Wohnraumlüftung sinnvoll? 18
19Kontrollierte-Wohnraumlüftung selber installieren, Zeitplan einhalten, Kosten? 64
20Wo Rohre für Kontrollierte-Wohnraumlüftung in oberster Geschossdecke verlegen 21

Oben