Gedämmter Altbau von 1921: Von Gasheizung umrüsten

5,00 Stern(e) 3 Votes
Winniefred

Winniefred

Wenn es noch nicht zu spät ist, würde ich das lassen. Mischbetrieb ist nicht zu empfehlen. Man braucht einen Pufferspeicher UND muss den dann noch auf den hohen, für die HK tauglichen, Temperaturen halten.
Die haben das auch alles berechnen lassen und im Endeffekt geht es nur um 3 Heizkörper, denn das Bad war schon saniert und wird nicht angefasst. Ich denke das wird dabei bleiben.
 
D

Deliverer

Eine Idee wäre ggf. im OG eine Klimaanlage zu installieren. Die hilft im Sommer da oben einen kühlen Kopf zu bewahren und kann im Winter ein wenig zuheizen, wenn die HK es nicht ganz schaffen. Dann könnte man mit einer einzigen, geringen Vorlauftemperatur auskommen.
 
HausiKlausi

HausiKlausi

Die Vorlauftemperatur scheint auf 75° eingestellt zu sein
Die Vorlauftemperatur ist auf 75 Grad gestellt, wie auch bei uns (haben ebenfalls eine Vaillant eco Therme). Das ist aber eine Gasbrennwertheizung. Die Modulation bzw. Regelung übernimmt die Heizung selber, da ich mal annehme, dass es sich um eine Außentemperaturgesteuerte Heizung handelt. Die 75 Grad am Regler sagen nichts aus! Wir haben ähnliche Voraussetzung, sind aber energetisch noch schlechter aufgestellt (BJ. 1920, Zweifachverglasung, aber keine Wanddämmung). Vorlauf Temperatur bei 0 Grad draußen liegt bei uns etwa 46 Grad. Das ist für (eine zukünftige) Wärmepumpe auch nicht ideal. Aber bei konsequenter energetischer Sanierung und den 33er Heizkörpern in Kombi mit Photovoltaik machbar.
 
Winniefred

Winniefred

C401BB3C-4B2E-46DE-9C45-B239445204FB.jpeg
Die Vorlauftemperatur ist auf 75 Grad gestellt, wie auch bei uns (haben ebenfalls eine Vaillant eco Therme). Das ist aber eine Gasbrennwertheizung. Die Modulation bzw. Regelung übernimmt die Heizung selber, da ich mal annehme, dass es sich um eine Außentemperaturgesteuerte Heizung handelt. Die 75 Grad am Regler sagen nichts aus! Wir haben ähnliche Voraussetzung, sind aber energetisch noch schlechter aufgestellt (BJ. 1920, Zweifachverglasung, aber keine Wanddämmung). Vorlauf Temperatur bei 0 Grad draußen liegt bei uns etwa 46 Grad. Das ist für (eine zukünftige) Wärmepumpe auch nicht ideal. Aber bei konsequenter energetischer Sanierung und den 33er Heizkörpern in Kombi mit Photovoltaik machbar.
Das wäre eine Erklärung. Die 75° werden auf dem Display nur angezeigt, wenn man am Regler dreht - danach springt die Anzeige wieder auf die Anzeige, s.o..
 
Winniefred

Winniefred

Ich habe jetzt erstmal Kontakt mit unserem Heizungsbauer aufgenommen, der ist Meister und kann/darf auch Heizlastberechnungen durchführen. Die Firma war bisher immer sehr kompetent und eher der Typ, der einem nichts aufschwatzt. Er ruft mich dann nächste Woche zurück, fragt grobe Daten ab und kommt dann her und schaut sich alles genauer an. Ob ich dann noch eine Heizlastberechnung durch einen Ing machen lasse, muss ich sehen. Da hätte ich auch 2 Leute an der Hand.

Ich habe mir gestern auch noch Studien durchgelesen und bei YT Videos angeschaut usw und ich denke ihr habt Recht, dass eine Wärmepumpe+Photovoltaik die beste Wahl ist. Unser Haus erfüllt die Voraussetzungen auch. Man müsste halt im EG noch eine Fußbodenheizung einbauen, was wir dann gleich im Zuge der Bodendämmung zum Keller hin machen lassen könnten. Ob man Fußbodenheizung auch oben noch machen muss, muss man sehen. Die Bäder (von 2017) würde ich dafür keinesfalls aufreißen wollen. Es blieben dann oben nur noch 2 Kinderzimmer und ein kleiner Flur. Im DG ergibt es auch keinen Sinn, da wir dort quasi gar nicht heizen müssen und das nach dem Auszug der Kinder auch nicht/kaum noch genutzt werden wird, weil wir dann ins OG runterziehen werden.

Zur Art der Wärmepumpe bin ich noch völlig unschlüssig.
 
Zuletzt aktualisiert 18.02.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1813 Themen mit insgesamt 26629 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Gedämmter Altbau von 1921: Von Gasheizung umrüsten
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? 17
2Gas mit Solarthermie oder Wärmepumpe? Und eventuell Photovoltaik? 13
3Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung 149
4Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt 65
5Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe 31
6Schwierigkeiten TGA Planer, Vorlauftemperatur Fußbodenheizung + Abwasserentlüftung 124
7Wärmepumpe, Wasserspeicher, Durchlauferhitzer, wfK, Fußbodenheizung, Heizen und Kühlen 12
8Wie erkennen ob Fußbodenheizung läuft - ERR noch ohne Thermostatabdeckung 50
9Angebot Luft-Wasser-Wärmepumpe incl Fußbodenheizung ok? 19
10Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? 48
11Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? 28
12Altbau WHG mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14
13Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
14Einzel-Raum-Regelung bei Luft-Wasser-Wärmepumpe und Fußbodenheizung 20
15Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie 52
16Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik oder Pellet mit Solar 25
17Luft-Wasser-Wärmepumpe und wassergeführter Pelletofen und Photovoltaik-Anlage 17
18Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
19Photovoltaik und Wärmepumpe - Zählerverwirrung und Kostenfrage 12
20Photovoltaik Anlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler? 55

Oben