Gesundes Raumklima bei mindestens 24° C?

4,70 Stern(e) 3 Votes
H

Humpatz

Unser Haus wurde Ende 2005 fertiggestellt, die damals geltenden Vorschriften bzgl. der Wärmedämmung waren da gewiss noch nicht so streng, wie sie heute sind, und trotzdem ärgere ich mich über die in meinen Augen vollkommen übertriebene Dämmung.

Vor ein paar Wochen, als es morgens noch angenehm kühl war, habe ich das Erdgeschoss mal testweise durch Querlüften auf 20° C abkühlen lassen. Nachdem ich alle Fenster wieder geschlossen hatte, dauerte es keine Stunde, bis die Temperatur wieder auf 24,4° C (!) gestiegen war - es bedarf wohl keiner Erwähnung, dass
- alle Heizungen auf Null standen
- eine solche Temperatur auf Dauer nicht gesund sein kann.

Besonders eklatant ist der Dämmungswahn natürlich im Dachgeschoss zu spüren, Temperaturen von 30° C sind bei ähnlichen Außentemperaturen die Regel.
Nach reiflicher Überlegung habe ich vor kurzem im DG (ich arbeite ausschließlich von zuhause aus) eine Inverter-Klimaanlage installieren lassen, definitiv eine shr große Verbesserung der Wohnqualität.
Inwieweit sich dies allerdings - auch angesichts des zu erwartenden Anstiegs der Höchsttemperaturen (Klimawandel) - mit der grundsätzlich guten Idee der Senkung der Energiekosten vereinbaren lässt...

Gibt es noch andere Möglichkeiten, die Grund-Temperatur im Haus auf ein gesundes Maß (21-22°C) abzusenken?

PS: Es gibt zahlreiche Suchergebnisse, wenn man nach "Irrsinn Wärmedämmung" googelt... ein Schelm, wer Böses dabei denkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
A

Alex85

Dass trotz Lüften schnell eine höhere Temperatur wiederhergestellt wird, liegt an der Masse des Gebäudes. Wenn die Wände, Estrich, Beton 24 Grad haben kannst du noch soviel Lüften.

Natürlich wirkt die Dämmung dort mit rein, aber in beide Richtungen. Ist es drinnen erst einmal ordentlich warm, bekommst du es nicht so leicht kühl. Dafür braucht es länger im Sommer innen hohe Temperaturen zu erreichen, in die Richtung wirkt die Dämmung eben auch verzögernd.
Neben Kühlmaßnahmen hilft vor allem die Wärme draußen zu lassen. Fenster/Türen zu halten, von außen verschatten (Rollläden etc.).
 
B

Bookstar

Verstehe ich nicht. Umso besser ein Haus gedämmt ist, umso Kühler ist es auch IM Sommer. Wie kommst du zu einem anderen (falschen) Ergebnis?
 
H

haydee

Passivhaus. (Extensiver "Dämmwahn")
EG 22° unter der Woche, 24° am Wochenende (viel Besuch teilweise 10 Personen, offene Terrassentüre)
OG 23°

Tagsüber verschatten, wenn die Sonne zu den Fenstern rein kommt. Lüftungsanlage ist Außentemperatur geregelt und schaltet sich automatisch ein und aus. Allerdings lüfte ich Nachts klassisch mit geöffneten Fenstern. Meine Eltern wohnen ein paar Häuser weiter, da ist es in ihrem ungedämmten 80er Jahre Haus viel wärmer und stickiger.
 
H

haydee

Tomtom hat recht. Waschmaschine, Wäschetrockner, Kochen, Duschen, Abwärme von Menschen ist auch nicht zu verachten, Kühlschrank und Eisschrank
 
Zuletzt aktualisiert 17.02.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1028 Themen mit insgesamt 7808 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Gesundes Raumklima bei mindestens 24° C?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Riesiges Problem mit dem Kondenswasser am Fenster 34
2Richtig Trocknen / Fenster kippen? 24
3Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf 71
4Fenster & Fenstergröße was wählen? Zweiflügelige Fenster? 46
5Wärmedämmung der Außenwand, ja oder nein? 11
6Einbruchsichere Fenster? 33
7Innenraum Gestaltung - Fenster 14
8Gutachter Mängelfeststellung, Feststellung Einbau Fenster 10
9Hilfe bei der Anordnung der Fenster benötigt! 32
10Trefz Fenster Preise und Erfahrungen? 14
11Fenster zwischen 2 Räumen 13
12Meinungen zu Brüstungshöhe Fenster gesucht 30
13Fenster, Vorbaurollladen, Außenputz 10
14Rundes Fenster - unzufrieden mit Innenlaibung 16
15Welche Rollläden bei verschlossenem Fenster, nur Verglasung? 13
16 Küchenplanung mit tiefen Fenster 43
17Bodengleiche Dusche mit Fenster in der Nähe 13
18Mindestbreite bei 2flügeliges Fenster/Terrassentür? 48
19Terrassentür / Schiebetür / bodentiefe Fenster 13
20U-Wert der Fenster - Unterschiede 15

Oben