Grundriss-Optimierung | Doppelhaushälfte am Hang mit 192m² Wohnfläche

4,80 Stern(e) 9 Votes
Zuletzt aktualisiert 10.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Grundriss-Optimierung | Doppelhaushälfte am Hang mit 192m² Wohnfläche
>> Zum 1. Beitrag <<

Tolentino

Tolentino

Ach, ich meine der Schacht ist schon eingezeichnet. Hinterm Kamin ist zumindest einer der durch alle Etagen geht. Ob das für Kamin und Abwasser reicht, weiß ich natürlich nicht.
 
E

erazorlll

Danke für die positiven Kommentare. Gerne noch weiteres Feedback.

Was ist eure Meinung zu der Garagengröße von 3,8m x 7,5m? Wir hatten ursprünglich 3,5m Breite und sind dann noch mal 20cm breiter gegangen, um einfach Platz beim Aussteigen zu haben und auch Platz um Fahrräder oder Ähnliches vorbei zu schieben. Bei der Länge hatten wir einfach die Mitte zwischen 7m und 8m genommen. Hinten sollen nur die Mülleimer und Fahrräder und evtl. Winterreifen hin, aber nichts Größeres. Ist das für euch stimmig? Irgendwas nicht bedacht?
 
H

hanse987

Über den zusätzlichen Raum der jetzt noch als Einliegerwohnung genannt ist, werdet ihr noch freuen, denn bis auf den 12m² Kellerraum sehe ich nicht viel Stauraum im Haus und ein Hobbyraum hat auch was.
 
E

erazorlll

Ach, ich meine der Schacht ist schon eingezeichnet. Hinterm Kamin ist zumindest einer der durch alle Etagen geht. Ob das für Kamin und Abwasser reicht, weiß ich natürlich nicht.
Ich habe das heute mit dem GU besprochen und er würde die Leitungen durch die Wand zwischen Wohnzimmer und Büro nach unten führen. Wegen der Geräuschentwicklung hat er mehr oder weniger keine Bedenken, würde er aber dann bei der weiteren Planung berücksichtigen.
 
E

erazorlll

Ich würde die Garage so breit wie möglich machen. Warum ist sie denn keine Grenzbebauung? Der Streifen daneben bringt euch gar nichts, den muss man nur ordentlich halten. Ist das überhaupt erlaubt, die so zu stellen?
Die Breite der Garage will auch bezahlt werden und sollte sich lohnen, daher aktuell die 3,80m.
Eine vollständige Grenzbebauung wollen wir aus zwei Gründen nicht: 1) meinte der GU müsste dann die Straße abgefangen werden, bis die Garage steht (weil steigend) und 2) haben wir extra das Split-Geräte zwischen Garage und Straße gesetzt, weil es dort nicht stört

Was meinst du mit erlaubt die so zu stellen? Warum nicht?
Ich habe ein maximales Fenster für die Garage, welches extra an der Position eingezeichnet wird. Das muss ja nicht vollständig ausgenutzt werden.

Die Frage von mir war eher, ob das so im Alltag sinnvoll ist oder man eher noch etwas länger / breiter gehen sollte.
 
Zuletzt aktualisiert 10.02.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2433 Themen mit insgesamt 84522 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss-Optimierung | Doppelhaushälfte am Hang mit 192m² Wohnfläche
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grenzbebauung durch Garage so rechtens? 53
2Planung optimale Anordnung Haus, Garage und Einfahrt 13
3Einfamilienhaus Schlüsselfertig und Garage in Eigenleistung 18
4Höhenbezugspunkt Grenzbebauung Brandenburg 10
5Grenzbebauung bei nicht rechtwinkligem Grundstück (NRW) 35
6Wo stellen wir Haus und Garage hin? 10
7Kostenschätzung Einfamilienhaus mit Garage 11
8Bungalow mit 140qm und Garage im Grundriss 13
9Erstes Angebot, 157m2 mit Keller, KFW 70, Garage 14
10Garage: Gestaltungsmöglichkeit des Daches, Erscheinungsbild 14
11Entwurf Einfamilienhaus mit Garage/Carport - bitte um Bewertung 22
12Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung & Garage 14
13 2 Vollgeschosse, Durchgang Garage, Hauswirtschaftsraum unter Treppe 25
14Bau Garage auf Grenze geht lt. Architekt nicht. 11
15Grundriss Einfamilienhaus / Garage im EG? 10
16Grundriss Einfamilienhaus mit Garage, eigenplanung 17
17Lage von Haus & Garage im Baufenster planen *Vorplanung* 129
18Einfamilienhaus 145qm mit Garage ohne Keller 25
19Terrasse vom Nachbar grenzt an Garage 11
20Grundriss, längliches Einfamilienhaus, integrierte Garage kein Keller 16

Oben