Hier haben sich ja einige Beiträge mit Fragen zum Vergabeverfahren gesammelt, auf die ich gerne eingehen kann.
Ich hoffe mal für Euch das Ihr mit 2 Kindern weit oben auf der Liste steht.
Das weiß man nie so genau, weil es beim Vergabeverfahren letztlich darauf ankommt wie viele Leute und wer sich bewirbt. Mit zwei Kindern und recht langer Verweildauer auf der Interessentenliste (mehr dazu weiter unten) haben wir aber recht gute Chancen.
Die Kommune will die Grundstücke ja in Geld umsetzen und so wahnsinnig groß ist die Nachfrage bei den aktuellen Zinsen nun auch nicht mehr.
Kommt vermutlich immer drauf an wo sich die Kommune befindet. Bei uns ist die Nachfrage weiterhin hoch.
Es gibt hier eine unverbindliche Interessentenliste für Baugrundstücke auf der aktuell 1300 Personen/Haushalte stehen. Bauland gab es in den letzten Jahren fast gar nicht: Der private Markt ist recht leer und städtisch gab es zuletzt 2019 Baugrundstücke in der Vermarktung. Alle geplanten Neubaugebiete ziehen sich seit Jahren hin und vor wenigen Monaten sind erstmalig wieder 13 Grundstücke vergeben worden. Nun folgt dieses Gebiet mit 28 Grundstücken und es ist schon klar, dass frühestens irgendwann 2027 weitere folgen könnten.
Das Bewerbungsverfahren hier ist recht einfach: Bewerben kann sich jeder und es sind keine Bewerbungen auf konkrete Grundstücke. Es werden dann für jeden Bewerber Punkte gebildet (pro Kind +10 Punkte, bei Wohneigentum innerhalb von Bocholt -20 Punkte). In den einzelnen Klassen (bspw. alle Bewerber mit 20 Punkten) zählt dann wie lange man schon auf der Interessentenliste steht. Daraus ergibt sich eine eindeutige Reihenfolge, in der dann gewählt werden kann. Platz 1 hat die volle Auswahl aus allen Grundstücken, danach wird Platz 2 angerufen und kann aus den verbliebenen wählen etc. Da man bei Anruf keine tagelange Bedenkzeit hat, wollen wir gerne eine Rangfolge aller Grundstücke für uns bilden.
Bezüglich der Bewerberzahlen: Bei den oben angesprochenen 13 Grundstücken Anfang des Jahres gab es 240 Bewerbungen, wovon allein 12 Bewerber 30 oder mehr Punkte hatten. Letzten Endes weiß man aber nie, wie groß das Interesse nun für das konkrete Baugebiet sein wird. Zu erwarten ist, dass kinderlose Bewerber oder Bewerber mit einem Kind vermutlich nicht zum Zuge kommen bzw. höchstens für Grundstücke mit wenig Nachfrage noch ein Angebot bekommen (zuletzt gab es bspw. zwei Handtuchgrundstücke mit 9m Breite, die kaum jemand haben wollte).