Integralgerät Stibel Eltron LWZ 504 mit zentraler Zuluft

4,20 Stern(e) 13 Votes
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 13 der Diskussion zum Thema: Integralgerät Stibel Eltron LWZ 504 mit zentraler Zuluft
>> Zum 1. Beitrag <<

G

guckuck2

Steigung immer weiter runter gestellt und nun auf 0, Fußpunkt immer weiter hoch, nun 20 Grad
Fußpunkt für was? Vorlauftemperatur?

Wenn du dies so einstellst und keine Steigung dazu, würde ich exakt 20 Grad Vorlauftemperatur erwarten, sofern andere Einstellungen den Start nicht komplett verhindern.
Gab es denn überhaupt eine Inbetriebnahme sodass klar ist, dass die Anlage überhaupt schon die Außentemperatur berücksichtigt?
 
ares83

ares83

Wenn du dies so einstellst und keine Steigung dazu, würde ich exakt 20 Grad Vorlauftemperatur erwarten, sofern andere Einstellungen den Start nicht komplett verhindern.
Dem würde ich zustimmen, und 20 Grad sind bei diesen Temperaturen ein Hauch zu wenig Die Werte sind völlig verstellt.
@hoernchenh
Mal so als Anhaltspunkt: Wir arbeiten bei der 504 mit einem Fußpunkt von 2.0 und einer Steigung von 0,30.
Hast du die Anleitung bekommen?
So sieht unsere Heizkurve aus:
integralgeraet-stibel-eltron-lwz-504-mit-zentraler-zuluft-357032-1.jpg

Das ist das Ergebnis der letzten 2 Jahre Einstellung. Mal schauen ob wir jetzt noch etwas tiefer können.
 
ares83

ares83

dass die Anlage überhaupt schon die Außentemperatur berücksichtigt?
Sonst wäre der Heizbetrieb nicht aktiv. Der springt an sobald die Heizung eine Außentemperatur unterhalb der Hysterese des Sommerbetriebes feststellt. Die Heizung will also grundsätzlich heizen, tut es aber nur bis die Temperatur des Rücklaufes bei 22 Grad ist, das macht ein Haus nicht warm.
 
blackm88

blackm88

Wir haben das selbe Modell.
Unsere Parameter sind:
Fußpunkt 2,0
Raumtemp HK1 und HK2 immer 20 Grad
Steigung 0,25
 
G

guckuck2

Sonst wäre der Heizbetrieb nicht aktiv. Der springt an sobald die Heizung eine Außentemperatur unterhalb der Hysterese des Sommerbetriebes feststellt. Die Heizung will also grundsätzlich heizen, tut es aber nur bis die Temperatur des Rücklaufes bei 22 Grad ist, das macht ein Haus nicht warm.
Kenn die Steuerung halt nicht. Meine Anlage kann ich z.B. auch auf Konstanttemperatur einstellen (oder auf Raumtemperaturregelung), also ein Festwert.

Aber hübsches Display hat die Anlage.
 
P

pagoni2020

Bei uns steht die LWZ304 auch auf einem Metall(?)-Podest im Hauswirtschaftsraum im EG. Schalldämpfer sind auch verbaut. Man hört bei geschlossener Tür fast nichts. Über die Lüftung hört man auch keine Geräusche der Heizung. Nur ein leichtes Rauschen ab Stufe 2. Das stört aber selbst im Schlafzimmer neben dem Bett überhaupt nicht.
Ich bin bisher super zufrieden mit der Wahl der Heizung!
Eine Frage: Nutzt Du das quasi als Kontrollierte-Wohnraumlüftung UND als Luftheizung?
Bist Du immer noch zufrieden?
 
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1813 Themen mit insgesamt 26630 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Integralgerät Stibel Eltron LWZ 504 mit zentraler Zuluft
Nr.ErgebnisBeiträge
1Planung der Auffahrt für großes Hanggrundstück - 25% Steigung 43
2Bauen am Hang mit ungefähr 30 Prozent Steigung 41
3Steigung Hofeinfahrt / Höhenunterschied 20
4Wärmepumpe-Vorlauftemperatur Erfahrungen? 13
5Vorlauftemperatur von 40 Grad auf 35 Grad "aufmustern" oder nicht 31
6Schwierigkeiten TGA Planer, Vorlauftemperatur Fußbodenheizung + Abwasserentlüftung 124
7Senkung der Vorlauftemperatur bei fbh komplexer als gedacht? 70
8KFW70 mit Gas-Solar Heizung 65
9Heizung Kinderzimmer,schlafzimmer und Bad 14
10Neubau-Heizung? 13
11Gewährleistung auch auf Heizung / Luftpumpe? 13
12Altbau mit neuer Gas Heizung umrüsten Kostenpunkt 18
13Ausfallsicherheit der Heizung bei Stromausfall - Möglichkeiten? 39
14Wasserschaden durch Heizung. Gewährleistung nach VOB 12
15Heizung "nach" Baugenehmigung ändern? 13
16Gebrauchte Heizung im Neubau 16
17Was ist mit meiner Heizung los? 10
18Heizung für Hobbyraum - Keller 22
19Wie funktioniert unsere Heizung in der neuen Mietwohnung? 12

Oben