Kühlen im Sommer mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung und/oder Lüftungsanlage?

4,20 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 17.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Kühlen im Sommer mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung und/oder Lüftungsanlage?
>> Zum 1. Beitrag <<

S

stefanc84

Ich hab zwar die Lüftungsanlage nicht durch die Erde geführt, aber meiner Erfahrung nach funktioniert die Kühlung über Luft nicht so gut wie erwartet. Beispiel: 25 Grad im Haus. Draußen nachts 8 Grad, Bypass offen, das heißt die 8 Grad gehen halbwegs direkt in die Zuluft. Trotzdem sinkt die Raumtemperatur so gut wie gar nicht, da anscheinend Estrich und Wände, die ganze Masse des Hauses, die gespeicherte Wärme vom Tag nicht so schnell wieder verliert.
Allerdings hab ich keinen Vergleich dazu wie es ohne Lüftung wäre. Kann natürlich sein, dass wir dann schon bei 27 Grad Raumtemperatur wären.
 
G

GManuel

Hallo,

hätte da auch mal eine Frage, und zwar habe ich eine Tecalor 404 THZ Eco im Haus, Luftwärmepumpe.

Im Sommer schaltet sich die Fußbodenheizung dank des Parameters Sommermodus aus.

Wäre es denn nicht möglich die Temperatur für den Sommermodus höher zu setzen damit die Fußbodenheizung anspringt und die Raumtemperatur einfach auf z.b. 22° zu stellen?

Dann würde es doch eigentlich zur Kühlung im Haus kommen wenn es z.b. eine Außentemperatur von 25° hätte!?

Es heißt ja immer man muss dann auf Kondensatbildung an den Leitungen im Fußboden achten, aber bei nur geringem Unterschied zur außentemperatur....!?
 
T

toxicmolotof

Nein, so funktioniert das nicht. Denn die Heizung würde bei 25 Grad einfach nicht anspringen.

Es gibt aber Wärmepumpen, die im Sommer ohne Kompressor einfach passiv die Wärme im Haus über die Sonde in den Boden speichern. Nachteil ist allerdings, dass sich den Fußboden dann kalt anfühlt.
 
kaho674

kaho674

Wir haben Erdwärme mit Kühlfunktion. Seit Tagen sind draußen 30°C. Im Haus bei uns konstant 22°C - sogar im OG. Wir sind so happy, dass wir diese Funktion damals gekauft haben.
 
T

Tommes78

wir haben eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und können mit dieser auch kühlen. Funktioniert. Nachteil ist das der Boden kalt wird. Negativ auch aber natürlich Systembedingt das der Verdichter die ganze Zeit läuft und Strom kostet.
 
kaho674

kaho674

Bei 30°C draußen, bin ich echt froh über meinen kalten Fußboden. Wenn man da von draußen rein kommt, möchte man sich am liebsten auf den Boden legen. Ansonsten gibt es Hausschuhe. Diesen Freitag werden beinahe 40°C erwartet. Mal sehen, was die Kühlung dann noch schafft.
 
Zuletzt aktualisiert 17.02.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1813 Themen mit insgesamt 26629 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kühlen im Sommer mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung und/oder Lüftungsanlage?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wie erkennen ob Fußbodenheizung läuft - ERR noch ohne Thermostatabdeckung 50
2Danfoss Fußbodenheizung zu warm 15
3Fußbodenheizung im OG - Ein Raum bleibt immer zu kalt 20
4Heizung Einfamilienhaus, Fußbodenheizung Umbau, Dichte, Gastherme defekt 19
5Pumpengeräusche bei Fußbodenheizung, Pumpe in Wohnraum, Lärmbelästigung 13
6Fußbodenheizung im Bad genügend oder Zusatzheizung - Wandheizung? 22
7Fußbodenheizung oder nicht? 20
8Fliesen, Vinyl oder anderweitiger Bodenbelag bei Fußbodenheizung? 23
9Fußbodenheizung oder Heizkörper? 12
10Fertighaus-Heizung: Gas / Luftwärmepumpe / Fußbodenheizung 22
11Fußbodenheizung im EG und OG, Heizkörper im Keller? 15
12Angebot Luft-Wasser-Wärmepumpe incl Fußbodenheizung ok? 19
13Fußbodenheizung vs. Flachheizkörper 14
14Kosten Fußbodenheizung völlig überzogen? 44
15Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14
16Anschlüsse der Fußbodenheizung im falschen Raum 13
17Experteneinschätzung für Fußbodenheizung in Einfamilienhaus 10
18Elektro Anschluss Fußbodenheizung 10
19Fußbodenheizung / Wandheizung / Deckenheizung - Alternativen? 18
20Fußbodenheizung wird nicht warm - 20.000 Kwh Verbrauch 11

Oben