Lüftungsanlage in Einfamilienhaus ohne Wirkung = Planungsfehler?

4,90 Stern(e) 25 Votes
Zuletzt aktualisiert 19.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 11 der Diskussion zum Thema: Lüftungsanlage in Einfamilienhaus ohne Wirkung = Planungsfehler?
>> Zum 1. Beitrag <<

B

Bookstar

Ok, wie ich bereits vermutet habe, hatte ich einen Verdrahtungsfehler bei den Strommess-Steckdosen - Da war die Lüftung hinter die Heizung geschaltet - das macht natürlich (keinen) Sinn o_O
Die Heizung verbraucht also nicht übermäßig Strom. Laut der App evtl. 15-20% mehr als sonst, was ja vollkommen in Ordnung ist. (ca. 0,8kWh pro Tag)

Umso mehr ärgere ich mich über den Stromverbrauch der Lüftungsanlage. :mad: Man hätte ja nur mit einem Luftbrunnen oder Ähnlichem arbeiten müssen, dann wäre dieses Problem wohl mehr oder weniger Geschichte. Jetzt verbraucht die Kontrollierte-Wohnraumlüftung im Moment gut 800-1000Watt im Betrieb (bei -12°C Außentemperatur). Ich habe mal die Durchflussmenge bei Normbetrieb wieder auf (die Werksseitig eingestellten) 150 m³/h eingestellt, in der Hoffnung, dass die Luftqualität darunter nicht allzu sehr leidet, aber das wird mir der Luftqualitätsmesser schon sagen... Und die eigene Nase dürfte das auch "anzeigen"

Angehängt auch nochmal der Stromverbrauch, der halt enorm gestiegen ist, seitdem es draußen unter 0°C sind
Anhang anzeigen 57272
aber da stimmt doch was nicht. Unser Vorheizregister zeigt 50W an aktuell.
 
J

jeti79

aber da stimmt doch was nicht. Unser Vorheizregister zeigt 50W an aktuell.
Habt Ihr dabei auch minus 12 Grad?
Bei uns scheint nämlich grad die Sonne und der Stromverbrauch ist auf ca. 75 Watt runter gegangen. Allerdings ist die Kontrollierte-Wohnraumlüftung jetzt auch nicht im Normalen Modus, sondern bei 80m³/h.
 
Zuletzt aktualisiert 19.02.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 781 Themen mit insgesamt 11421 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Lüftungsanlage in Einfamilienhaus ohne Wirkung = Planungsfehler?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dezentrale vs. Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung? Punkte zur KfW-Haus Berechnung 20
2Lüften bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung 15
3Kontrollierte-Wohnraumlüftung bei Viebrockhaus, Heiztechnik 25
4Kontrollierte-Wohnraumlüftung in diesem Fall sinnvoll oder nicht? 10
5Dezentrale Wohnraumlüftung, Abluftwärmepumpe - Erfahrungswerte? 10
6Kaminofen wasserführend (Ergänzung der Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung)? 10
7Heinz von Heiden: Kontrollierte-Wohnraumlüftung JA/ NEIN 14
8Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung --- ein Verwirrspiel? 12
9Erfahrungen mit dezentraler Kontrollierte-Wohnraumlüftung? 13
10Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Tellerventil - Passivhaus 21
11Angebot KfW70 Haus-KfW55 bereits zustzl. Kontrollierte-Wohnraumlüftung-als KfW70 zu dicht? 12
12Bautrocknung: Besser Kontrollierte-Wohnraumlüftung Anlage im Sommer aus? 12
13Welcher Kontrollierte-Wohnraumlüftung-Typ sind wir? 10
14Kontrollierte-Wohnraumlüftung Schläuche ohne Keller verlegen? 12
15Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Ist Stufe 7 von 9 eine vertretbare Auslegung? 22
16Gasheizung + Solar & Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Luft-Wasser-Wärmepumpe Energieeinsparverordnung 2016 26
17Entscheidung Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Helios EC 300 W R vs. HomeVent comfort FR 301 12
18Speisekammer: Heizschleife bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung sinnvoll? 14
19Planung / Auslegung einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung - maximale Rohrlängen 12
20Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Kühlung: Sole-Erdwärmepumpe statt Luft-Wasser-Wärmepumpe? 30

Oben