Luft-Wasser-Wärmepumpe mit wasserführendem Kaminofen kombinieren

4,40 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 26.04.2025
Sie befinden sich auf der Seite 6 der Diskussion zum Thema: Luft-Wasser-Wärmepumpe mit wasserführendem Kaminofen kombinieren
>> Zum 1. Beitrag <<

G

GSGaucho

Wird der Pufferspeicher bei Temperaturen unter 30°C dann vom Heizkreis komplett abgekoppelt?
Der Kreislauf Puffer zur Wärmepumpe braucht nicht abgekoppelt zu werden, da hydraulisch nicht verbunden. Die Verbindung ist nur über den internen Wärmetauscher in der Wärmepumpe gegeben.
Fällt die Temperatur des Puffers auf die VT der Heizkreise, geht die Pumpe des Kreislauf Puffer zur Wärmepumpe außer Betrieb und die Wärmepumpe arbeitetet mit dem Verdichter weiter.
Steigt die Temperatur im Puffer auf einen festgelegten Wert von sagen wir 45°C, taktet die Wärmepumpe die v.g. Pumpe wieder und der Verdichter geht außer Betrieb.
 
A

AAnton21

Option 1
Ein Pufferspeicher 800L rein für den Heizbetrieb ohne Brauchwasser.
BW wird über die Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Taglicht generiert, die Luft-Wasser-Wärmepumpe arbeitet im Regelbetrieb nur Tags und puffert in den Estrich, abends ab 16 Uhr brennt der Hoxter.
Der Heizkreislauf müsste dann bei Erreichen einer Temperatur X im Kreislauf des Ofens oder Puffer von Luft-Wasser-Wärmepumpe auf Pufferspeicher umschalten.
Hallo,
sehr interessante Lösung ... ich habe so etwas Ähnliches vor.
Ich würde gerne in unseren geplanten Neubau dieselbe Stiebel Eltron Luftwärmepumpe einbauen, jedoch in Verbindung mit dem wasserführenden Holzkamin von Walltherm (Holzvergaser-Technik).
Hast du deinen Plan so umsetzen können? Wenn ja, welche Erfahrung hast du in den letzten Monaten mit deiner Lösung gemacht?
Ich würde mich über eine Antwort freuen,
Viele Grüße
A Anton
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
G

GSGaucho

Hallo Anton,

ja die Lösung mit der Stiebel LWZ8 habe ich umgesetzt.
Diese hat einen Solaranschluss und steuert eine Umwälzpumpe zum Pufferspeicher abhängig von der Temperatur des Fühlers am Pufferspeicher oben.
Das Estrichaufheizprogramm habe ich Mitte Februar am laufen und den Ofen dabei kräftig in Betrieb genommen. Rund 700kWh sind alleine schon vom Puffer in die Stiebel gewandert. Das sind schon rund 240 Euro weniger an Stromkosten für den Betrieb des Heizstabs.

Man kann z.B. bei der Stiebel auch die Warmwasser-Temperatur bei Solarbetrieb etwas hoch setzen. Oder besser, man setzt die Warmwasser Bereitung auf die Tageszeiten wo der Puffer Temperatur hat.
Ich empfehle dir die Bedienungsanleitung sowie Inbetriebnahmeanleitung zur Stiebel als pdf von der HP von Stiebel zu ziehen und zu studieren. Das macht schlauer als jede Meinung im Netz.

Im Netz kursiert ja die strikte Meinung, das Niedrigtemperatursystem einer Luft-Wasser-Wärmepumpe sei mit dem Hochtemperatursystem eines wasserführenden Holzofens technisch und wirtschaftlich sowieso nicht vernünftig zu verbinden.
Das mag bei Wärmepumpen ohne Solaranschluss so sein.
Ich jedenfalls bin überzeugt mit meinem System bei AT von bis -5° mit nicht mehr als 5kWh Stromverbrauch durch die Nacht zu kommen, wenn ich den Ofen abends mit 10-15kg Buche feuere.
Meine 27kWp Photovoltaik Anlage liefert bei einem bedeckten Wintertag dann tagsüber zwischen 1,5-2,5 kW. Das reicht zum heizen.

Bei weiteren Fragen einfach melden.

Gruß Gaucho
 
N

nordanney

Ich jedenfalls bin überzeugt mit meinem System bei AT von bis -5° mit nicht mehr als 5kWh Stromverbrauch durch die Nacht zu kommen, wenn ich den Ofen abends mit 10-15kg Buche feuere.
Meine 27kWp Photovoltaik Anlage liefert bei einem bedeckten Wintertag dann tagsüber zwischen 1,5-2,5 kW. Das reicht zum heizen.
Bedeutet also, dass man eine übergroße Photovoltaik-Anlage braucht, dazu jeden Abend etwa für 4 € Brennholz (+ dauernd den Kamin befeuern), um sich über niedrige Kosten der Wärmepumpe zu freuen? ROFL
 
Zuletzt aktualisiert 26.04.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1819 Themen mit insgesamt 26690 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Luft-Wasser-Wärmepumpe mit wasserführendem Kaminofen kombinieren
Nr.ErgebnisBeiträge
1Stiebel Eltron WPF10 / Flächenkollektoren 11
2Heizungsnalge Neubau (Wärmepumpe + Ofen + Solar) 35
3Stiebel Eltron WPL A 05 Hydraulischer Abgleich 63
4Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie 52
5Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik oder Pellet mit Solar 25
6Warmwasser von Solaranlage auf Photovoltaik-Anlage umrüsten ? 12
7Optimierung Wärmepumpe LWD 70A mit Photovoltaik 16
8Photovoltaik für Warmwasser 26
9Tecalor THZ 504 Luft-Wasser-Wärmepumpe keine 2 Monate in Betrieb und dauernd defekt 50
10Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin 144
11Empfehlung Luftwasser-Wärmepumpe vs. lokales Nahwärmenetz KFW40 Neubau 33
12Stiebel Eltron WPL 08 S 15
13Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? 17
14Luft-Wasser-Wärmepumpe und wassergeführter Pelletofen und Photovoltaik-Anlage 17
15Gas mit Solarthermie oder Wärmepumpe? Und eventuell Photovoltaik? 13
16Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung 149
17Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
18Photovoltaik und Wärmepumpe - Zählerverwirrung und Kostenfrage 12
19Photovoltaik Anlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler? 55
20Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik 22

Oben