Lunos e² dezentrale Lüftung Erfahrungen?

4,50 Stern(e) 12 Votes
Zuletzt aktualisiert 03.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 23 der Diskussion zum Thema: Lunos e² dezentrale Lüftung Erfahrungen?
>> Zum 1. Beitrag <<

markus2703

markus2703

Also dezentral ist nachträglich wohl möglich, aber das gibt schon auch einen großen Aufwand. Bei unserer Anlage z.b. sind die einzelnen Lüfter zwar nur Kernbohrungen, das ist machbar. Aber Steuergerät ist Unterputz und dieses sitzt etwa im Schlafzimmer, von dort aus gehen dann Kabel zu den Lüftern im gesamten OG.

Im EG dann dasselbe. Diese Kabel verlegen wird dann doch ein grosser Aufwand, deshalb wenn dann gleich im Rohbau mitmachen!
 
Arifas

Arifas

Also dezentral ist nachträglich wohl möglich, aber das gibt schon auch einen großen Aufwand. Bei unserer Anlage z.b. sind die einzelnen Lüfter zwar nur Kernbohrungen, das ist machbar. Aber Steuergerät ist Unterputz und dieses sitzt etwa im Schlafzimmer, von dort aus gehen dann Kabel zu den Lüftern im gesamten OG.

Im EG dann dasselbe. Diese Kabel verlegen wird dann doch ein grosser Aufwand, deshalb wenn dann gleich im Rohbau mitmachen!
Danke, gut zu wissen.
Welches Gewerk ist dafür zuständig? Elektriker?
 
markus2703

markus2703

Genau, der war es zumindest bei uns. Ist schon einiges an Verkabelung und du hättest dann eigentlich wieder totale Baustelle im Haus, inkl. Verputzen.
 
H

hemali2003

Ich hab mir jetzt unsere Lüftungsberechnung mal genauer angesehen... EG ist kein Problem, da genügt tagsüber Stufe 1und nachts Stufe 3 völlig.
Oben sieht es schon anders aus - da müssten wir fast den ganzen Tag Stufe 3 laufen haben :-( Also werden wir tagsüber jetzt auf 3 hoch schalten, nachts evtl auf 1 und zusätzlich 2x lüften (mache ich abends ohnehin, morgens meist auch kurz, weil der Sauerstoff dann auch knapp scheint).
Aber gut zu wissen, dass das auch wirklich notwendig ist und wir uns das Stoßlüften im EG dann eher mal sparen können.

Trotzdem schade, dass es nicht so ausgelegt wurde, dass die Schlafebene nachts ohne oder mit niedrig eingestelltem Lüfter auskommt...
 
HIGIL

HIGIL

Es gibt für die Nachrüstung mittlerweile ganz tolle dezentrale Geräte die über Funk funktionieren. Sie laufen sehr leise und zuverlässig. Da spart man sich die Verdrahtung untereinander, da die Regelung im Gerät verbaut ist muss man nur einmalig 230 V zuführen.
Toll noch das man Sie auch über das heimische WLAN Netz betreiben kann. Dafür gibt es dann eine kostenlose App vom Hersteller.
 
M

mrMuppet

Ich plane auch gerade einen Neubau mit Lunos e² zu bauen. Da ich auch einige Pläne mit KNX habe, besteht die Frage wie ihr eure Luno²-Lüfter mit knx gekoppelt habe. Ich vermute die Zentrale Steuerung der Lüfter muss dann in den HAR verlegt werden, aber welche Module werden dort verwendet?
 
Zuletzt aktualisiert 03.02.2025
Im Forum Lunos Lüftungstechnik GmbH & Co. KG gibt es 9 Themen mit insgesamt 274 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Lunos e² dezentrale Lüftung Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bus KNX Steuerung bei Neubau einplanen? 16
2Abschätzung Kosten KNX Automation 18
3Smarthome KNX Automatisierung anhand des Grundriss möglich? 81
4Ist KNX Smart-Home die Zukunft? 571
5KNX vom Elektriker ohne Programmierung 67
6KNX Hausautomation Erfahrungen – Welche Alternativen? 31
7KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich? 239
8SmartHome ein muss? myGekko, KNX oder Z-Z-Wave? 59
9KNX Visualisierung, Türkommunikation und Kosten 18
10Planung eines einfachen KNX-Systems - Welche Möglichkeiten gibts? 78
11KNX, Loxone, mygekko usw? 14
12Elektro-Angebot mit KNX - Erfahrungen? 99
13KNX nur vorsehen, aber wie? Welche Rollladenmotoren? 45
14Fingerprint-Türschloss,KNX und Alarmanlage scharf schalten ? 22
15Smarthome System für Einfamilienhaus, Rollläden, Licht KNX / Free@Home 57
16KNX-Einstieg - Verständnisfragen 83
17Lohnt sich KNX bei "nur" Raffstore-Steuerung, FBH, PV, KWL? 18
18KNX Erfahrungen - Installation in Einfamilienhaus? 95
19„nur“ IP (also LAN+WLAN) statt KNX im Neubau 12
20Endspurt - Heizung, Photovoltaik, KNX; alles unter einen Hut bringen 57

Oben