Neubau Einfamilienhaus KfW55 Standard - Wie heizen?

4,80 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 14 der Diskussion zum Thema: Neubau Einfamilienhaus KfW55 Standard - Wie heizen?
>> Zum 1. Beitrag <<

DaSch17

DaSch17

Super Sache. Aber höchstens fürs Passivhaus geeignet. Und da müssen auch die Nutzer sich entsprechend verhalten. Google mal nach den Problemen mit Proxon - ist halt die billigste Heizung, die man verbauen kann. Für normale Häuser absolut untauglich.
Ja, das habe ich schon oft genauso gelesen.
Einer der GU, mit denen wir aktuell intensive Gespräche führen, empfiehlt die Proxxon, wenn das gesamte Konzept drauf abgestimmt wird.

Ihm ist total egal für welches Heizsystem wir uns entscheiden und kann daher das ganze recht neutral betrachten.

Wir haben einen rund 60 qm großen und offenen Wohn-/Ess-/Kochbereich mit einer Galerie. Für den Bereich ist ein Panorama-Kamin eingeplant. In den Bädern soll jeweils eine elektrische Fußbodenheizung verlegt werden. Das Haus erfüllt den Energieeffizienzstandard 40 Plus.

Wir überlegen aktuell ernsthaft an der Proxxon...
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Es hat doch bestimmt auch einen Grund warum so ein Riese wie Stiebel Eltron bei Zimmermann (= Hersteller der Proxxon) einsteigt.

Außerdem verbauen super viele der großen FH-Hersteller (Weberhaus, Bien-Zenker) im Standard die Proxxon. Das würden die doch sicher nicht machen, wenn das System Schrott wäre und sie viele Reklamationen zu erwarten hätten...
Das liegt daran, dass sich damit eben mehr Geld verdienen lässt

Hab‘ jetzt schon von vielen Seiten gehört, es wäre unterm Strich das effektivste und günstigste System. Hinzu kommt eine kurze Reaktionszeit und eine Kühlfunktion.
Nur wenn ein Haus dazu passt und die Gegend und das Nutzerverhalten stimmt. Hier verhält es sich wie mit den Herstellerangaben zum Spritverbrauch.

In den Bädern soll jeweils eine elektrische Fußbodenheizung verlegt werden.
Warum das?
 
DaSch17

DaSch17

Nur wenn ein Haus dazu passt und die Gegend und das Nutzerverhalten stimmt
U. U. also auch der Einsatz in einem 40 Plus-Einfamilienhaus möglich - sofern das Gesamtkonzept stimmig ist -, richtig?

- Wärme an den nackten Füßen
- kürzere Reaktionszeiten im Vergleich zur wassergeführten Fußbodenheizung, da die Heizelemente auf und nicht in den Estrich gelegt werden
- zudem günstiger im Verbrauch als die Proxxon (schnelles Hochheizen ist bei der Proxxon nur mit Einsatz des zusätzlichen Heizelementes im Lüftungsauslass möglich)
- bedarfsgerechte Steuerung via Timer

Zumindest wurde uns das so erzählt und so haben wir es auch teilweise bei Google wiedergefunden...
 
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 923 Themen mit insgesamt 12130 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Neubau Einfamilienhaus KfW55 Standard - Wie heizen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Heizung Einfamilienhaus, Fußbodenheizung Umbau, Dichte, Gastherme defekt 19
2Pumpengeräusche bei Fußbodenheizung, Pumpe in Wohnraum, Lärmbelästigung 13
3Fußbodenheizung im Bad genügend oder Zusatzheizung - Wandheizung? 22
4Fußbodenheizung oder nicht? 20
5Fliesen, Vinyl oder anderweitiger Bodenbelag bei Fußbodenheizung? 23
6Fußbodenheizung oder Heizkörper? 12
7Fertighaus-Heizung: Gas / Luftwärmepumpe / Fußbodenheizung 22
8Fußbodenheizung im EG und OG, Heizkörper im Keller? 15
9Angebot Luft-Wasser-Wärmepumpe incl Fußbodenheizung ok? 19
10Fußbodenheizung vs. Flachheizkörper 14
11Kosten Fußbodenheizung völlig überzogen? 44
12Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14
13Anschlüsse der Fußbodenheizung im falschen Raum 13
14Experteneinschätzung für Fußbodenheizung in Einfamilienhaus 10
15Elektro Anschluss Fußbodenheizung 10
16Fußbodenheizung / Wandheizung / Deckenheizung - Alternativen? 18
17Fußbodenheizung wird nicht warm - 20.000 Kwh Verbrauch 11
18Zu kalt für die Verlegung der Fußbodenheizung? 11
19Digitale Thermostate Fußbodenheizung sinnvoll? Mehrpreis gerechtfertigt? 24
20Heizkörper oder Fußbodenheizung: Was ist unter diesen Umständen zu empfehlen? 23

Oben