NRW.Bank Zuschuss Wohneigentum - einheitlicher Erwerbsgegenstand

4,80 Stern(e) 8 Votes
J

jrth2151

Hallo zusammen,

da sich online nichts dazu findet, hoffe ich hier vielleicht jemanden zu finden, der sich damit besser auskennt als ich.

Ab dem 1. August 2022 kann man bei der NRW.Bank den Zuschuss Wohneigentum beantragen. 2% der Kaufsumme bekommt man hier zurück, um die hohe Grunderwerbsteuer effektiv etwas zu verringern. Das ist zumindest die Begründung der Politik.

Nun folgendes Problem:
Wir haben ein Baugrundstück für rund 30.000€ erworben und bauen darauf mit vorgeschriebenem Bauträger ein Haus. Insgesamt liegen wir bei 472.000€. Bei 2% bekämen wir hier fast 10.000€ an Förderung.
Nun kommt jedoch das Problem. Die Förderung gibt es laut NRW.Bank nur auf den notariellen, grunderwerbsteuerpflichtigen Erwerb. Das wäre bei uns dann nur das Grundstück, da ein Bauvertrag nicht notariell beglaubigt wird, jedoch mussten wir die Grunderwerbsteuer wegen einheitlichem Erwerbsgegenstand auf alles zahlen.

Wenn die Grunderwerbsteuer mit der Förderung effektiv gesenkt werden soll, wäre es doch sinniger auf den grunderwerbsteuerpflichtigen Gesamterwerb die 2% zu bekommen und nicht nur auf den Grundstückserwerb.

Damit wäre die Förderung nur eine gute Idee der Politik, aber in unserem Fall leider komplett daneben. Da wurde imho nicht ganz zu Ende gedacht.

Vielleicht kennt sich ja einer von euch besser damit aus und weiß schon, worauf wir bei der Antragstellung am besten achten. Wir freuen uns über jeden Rat!
 
S

SH22222

Hi jrth2151,
ich beschäftige mich auch im Moment mit dem Thema.
Ich verstehe es so, dass man grundsätzlich nur eine Förderung auf die gezahlte Grunderwerbsteuer erhalten kann.
In deinem Fall dürfte der resultierende Betrag ja nun nicht gerade hoch sein. Da kannst du ja nicht davon ausgehen 10000€ zurück zu erhalten. Alleine das günstige Grundstück ist schon ein Vorteil für dich.
Für Bestandsimmobilien mit höherem Betrag für den Grunderwerb lohnt es sich natürlich viel mehr.
Aktuell lese ich, dass man die Forderung ab dem 30. August beantragen kann.
Da wir auch dieser Jahr ein Grundstück gekauft haben, bin ich gespannt.
Ich hoffe schon auf weitere Infos hier :-)
Beste Grüße
 
J

jrth2151

Hi jrth2151,
ich beschäftige mich auch im Moment mit dem Thema.
Ich verstehe es so, dass man grundsätzlich nur eine Förderung auf die gezahlte Grunderwerbsteuer erhalten kann.
In deinem Fall dürfte der resultierende Betrag ja nun nicht gerade hoch sein. Da kannst du ja nicht davon ausgehen 10000€ zurück zu erhalten. Alleine das günstige Grundstück ist schon ein Vorteil für dich.
Für Bestandsimmobilien mit höherem Betrag für den Grunderwerb lohnt es sich natürlich viel mehr.
Aktuell lese ich, dass man die Forderung ab dem 30. August beantragen kann.
Da wir auch dieser Jahr ein Grundstück gekauft haben, bin ich gespannt.
Ich hoffe schon auf weitere Infos hier :)
Beste Grüße
Stimmt schon, aber ich musste die Grunderwerbsteuer auch auf den Hauspreis zahlen, da einheitlicher Erwerbsgegenstand. Insgesamt mussten wir also > 500.000€ versteuern. Waren rund 32.000€. Würde also auch erwarten, dass ich dann den Zuschuss auf alles bekomme und nicht nur auf den Grundstücksanteil.
 
Musketier

Musketier

Für dich zu spät, aber warum um Himmelswillen macht man sowas als Unternehmer?
Bauträger sind von der Umsatzsteuer befreit . Bei vom Grundstück unabhängigen Werkverträgen zahlt man keine Grunderwerbsteuer auf den Hauspreis.
Nur ihr zahlt doppelt. Sowohl Umsatzsteuer (welche sich gegenüber dem Bauträger in Höhe auf den Gewinnanteils und der eigenen Lohnleistungen auswirkt), als auch die Grunderwerbsteuer. Dieses "GU-Bauträgergemisch" dürfte gar nicht wettbewerbsfähig sein, wenn nur nicht die Grundstücksknappheit wäre.

Hätte man das nicht etwas steuern können? Datum Werkvertrag nach Notarvertrag?
 
J

jrth2151

Genau das hatten wir probiert und alles aufgetrennt, aber das war dem Finanzamt egal. Das in einem Maklerangebot ganz am Anfang Grundstück und GU zusammen aufgeführt waren, war dem Finanzamt Grund genug alles zu versteuern. Wir haben erst überlegt in dem Fragebogen die Info über das erste Angebot wegzulassen, haben uns dann aber dagegen entschieden, da man mit dem Finanzamt wirklich nicht spaßt.
 
M

Maschi33

Genau das hatten wir probiert und alles aufgetrennt, aber das war dem Finanzamt egal. Das in einem Maklerangebot ganz am Anfang Grundstück und GU zusammen aufgeführt waren, war dem Finanzamt Grund genug alles zu versteuern. Wir haben erst überlegt in dem Fragebogen die Info über das erste Angebot wegzulassen, […].
Und damit Steuerhinterziehung zu begehen? Hätte ich persönlich jetzt auch nicht unbedingt gemacht. Nicht in Deutschland zumindest. :)
 
Zuletzt aktualisiert 21.02.2025
Im Forum NRW.Bank gibt es 16 Themen mit insgesamt 327 Beiträgen


Ähnliche Themen zu NRW.Bank Zuschuss Wohneigentum - einheitlicher Erwerbsgegenstand
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundstück cash kaufen, Bau über KfW/NRW.Bank 27
2Eigentumswohnung - NRW.Bank und Annuitätendarlehen 17
3Problem mit NRW.Bank-Kredit und Grundschuld 15
4Förderung NRW.Bank Antrag Abwicklung Erfahrungen? 225
5Grunderwerbsteuer Grundstück nach Werkvertrag kaufen 12
6Haus und Grundstück an Tochter verkaufen: Grunderwerbsteuer sparen? 16
7BAFA-Förderung für Wärmepumpe (Luft-Wasser-Wärmepumpe) bei Bau mit Bauträger 25
8Ausschluss Förderung / Kaufvertrag unterschrieben vor KFW Zuschuss 10
9Fragebogen Finanzamt zur Bemessung der Grunderwerbsteuer 11
10Schlüsselfertig Bauen Grundstück und Preise 79
11Partnerin ausbezahlen und 2. Mal Grunderwerbsteuer 28
12Übertrag von Grundstück von Schwiegermutter auf mich und Ehefrau 41
13Zeitlicher Ablauf Grunderwerbsteuer und Hausbauvertrag 20
14Grunderwerbsteuer auf noch nicht gebautes Haus - ja/nein? 13
15Grunderwerbsteuer auf Hausbau - wann? 15
16Fertighaus inkl. Grundstück projektiert - Finanzierung 45
17Grundstück gekauft 05/22, können wir vom Kauf zurücktreten? 22
184 jahre nach Bau fordert Amt Grunderwerbsteuer auch auf Haus 93
19BAFA-Förderung hängt an Formular "Bestätigung des Bauträgers" 20
20KfW55 Förderung noch beantragen? 24

Oben