Ökologisch gebautes Haus mit Holzfassade Besonderheiten

5,00 Stern(e) 6 Votes
Zuletzt aktualisiert 19.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Ökologisch gebautes Haus mit Holzfassade Besonderheiten
>> Zum 1. Beitrag <<

Nida35a

Nida35a

nervt den Verkäufer nicht mit zu vielen technischen Fragen.
Der hat nicht mit technischen Datenblättern gebaut, sondern Öko und schön und viele Dinge bewusst anders gemacht.
Zeigt ihm, das ihr das Haus zu schätzen wisst und lange danach gesucht habt.
Andere potentielle Käufer fragen ihn schon zu viel nach COP, kWh, und andere für ihn unwichtige Dinge.
 
D

Daniel-Sp

Wenn die Luft-Wasser-Wärmepumpe mit den vorhanden Heizkörpern nicht so gut läuft, kann man die später noch tauschen. Eine fehlende Installationsebene sollte auch kein großes Momentum sein. Es ging auch 30 Jahre ohne.
Und das statt Gipskarton Fermacell verwendet wurde spricht ebenso wie die hinterlüftete Fassade für einen Blick auf höherwertige Bauweise.
Wenn Lage und Raumangebot passen, sollte das doch die Entscheidung bestimmen.
 
H

Hausbaufaehig

Vielen Dank für die vielen positiven Kommentare, inzwischen denke ich auch dass man mit dem Haus nicht so viel falsch machen kann.
Außerdem würden wir vor dem Kauf würden sowieso noch den Bausachverständigen einen Blick drauf werfen lassen.
Jetzt heißt es erstmal abwarten bis sich die Verkäufer entscheiden, melde mich wieder sobald es Neuigkeiten gibt!
LG,
Hausbaufaehig
 
A

altoderneu

Wenn die Luft-Wasser-Wärmepumpe mit den vorhanden Heizkörpern nicht so gut läuft, kann man die später noch tauschen.
es wäre aber ziemlich blöd, wenn ERST der Verkäufer aus dem vor 25 Jahren vermutlich gut durchdachten Haus die funktionierende Heizung rausreißen und ersetzen lässt
Im Kaufpreis ist die neue Heizung inkl. Montage bereits inbegriffen.
statt das stornieren und den Preis entsprechend etwas runterzusetzen ...

... und dann nach einem Winter frieren NOCHMAL in die Heizung zu investieren

sind bei so einem "zweistufigen" Vorgehen nicht mal schnell 10.000 € oder mehr verbrannt?
 
D

Deliverer

In diesem Bereich arbeitet eine Wärmepumpe schon fast wie ein Tauchsieder - Energie geht 1:1 in die Heizung. Die Frage ist eher, ob nicht 35-40 Grad ausreichen. Als Maximum. 50 ist ein KO-Kriterium für eine (effiziente) Wärmepumpe.
Das ist falsch. Bis 55° Vorlauftemperatur verliert eine Wärmepumpe weniger als 20% Effizienz im Vergleich zu 35° Vorlauftemperatur. Darüber wirds dann langsam teuer.
TROTZDEM sollte man natürlich darauf achten, soweit wie möglich runter zu kommen. Dazu ist die erste Maßnahme, ALLE Heizkörper IMMER voll aufzudrehen und die Vorlauftemperatur so lange zu senken, bis es irgendwo zu kalt wird. Erst dann in den zu warmen Bereichen die HK leicht drosseln (nicht am Thermostatkopf!). Und natürlich keine Nachtabsenkung.

Dass die neue Wärmepumpe 70° können soll, spricht für eine moderne Wärmepumpe mit R290 als Kältemittel. Das ist schonmal die halbe Miete, die Dinger laufen echt gut. Noch eine maximal große Photovoltaik aufs Dach, irgendwann neue Fenster, dann wird das schon.
 
T

taschenonkel

Gerne gebe ich hier meinen Senf dazu. Der Wandaufbau ist für das Baujahr absolut in Ordnung und wird auch heute noch größtenteils so gemacht. 60x160mm Rahmen mit Mineralwolle oder Zelluloseinblasdämmung ist auch heute noch Standard, alternativ kann man auch Holzfaserplatten nehmen. Die hinterlüftete Fassade mit Boden/Deckelschalung ist auch heute noch gängig, das ist aber nur eine Frage persönlicher Vorliebe. Da gibts verschiedene Möglichkeiten. Wenn die Douglasie unbehandelt ist, wird sie schon ausgegraut sein. Wenn Dir die silbergraue Färbung gefällt, musst Du da nichts mehr pflegen und kannst es so lassen.

Das einzige, was heute noch anders gemacht wird, ist die Installationsebene, (ca. 6 cm, die noch mal mit Holzfaser oder Steinwolle gedämmt wird. Meist wird dazu eine OSB-Platte als luftdicht verklebte Schicht (=Dampfsperre) von innen auf den Rahmen geschraubt und dort wird die Installationsebene aufgebracht.

Wenn Du keine Fußbodenheizung hast, würde ich den Verkäufer fragen, ob er die Luft-Wasser-Wärmepumpe sein lässt und Dir das Haus mit Ölheizung für einen geringeren Preis überlässt. Bei so einem Haus könntest Du auch über eine Pelletheizung nachdenken (passt oft in den alten Heizungsraum mit Öltanks und gibt bei Ölheizungstausch 45-50% als Förderung) oder uU sogar einen Speckstein/Dauerbrandofen zusätzlich im EG einbauen, das passt super zum Konzept des Hauses.

Ich empfehle Dir zum Thema Holz/Rahmenbau den Youtube-Kanal der Zimmerei Meik Ehrath, da findest Du alles Wissenswerte zu dem Thema.
 
Zuletzt aktualisiert 19.02.2025
Im Forum Kaufberatung / Substanzbewertung gibt es 498 Themen mit insgesamt 11643 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Ökologisch gebautes Haus mit Holzfassade Besonderheiten
Nr.ErgebnisBeiträge
1Heizung (Wärmepumpe) Falsch, Wärmeleistung zu hoch? 14
2Einbau Wärmepumpe/Heizung - Vor oder nach dem Estrich 16
3Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung? 16
4Welche Heizung Fertighaus: Luftwärmepumpe, Erdwärme, Solar, Photovoltaik 17
5Welche Wärmepumpe am sinnvollsten für unseren Neubau? 13
6Neubau ohne Solar und ohne Wärmepumpe möglich? 20
7Sole-Wärmepumpe Flächenkollektor 2 Heizkreise 13
8Kostenaufstellung Wärmepumpe - Wärmepumpe mit Erdkollektoren 23
9Einhaltung der Energieeinsparverordnung 2016 mit folgender Heizung 14
10Welche Heizung? Bitte um Empfehlungen 27
11Wärmepumpe mit Wärmepumpentarif ? 37
12Heizung defekt durch Ammoniak aus dem Kanal 15
13Neue Heizung mit Warmwasseraufbereitung?! 20
14Wärmepumpe und BAFA - Was stimmt und was nicht? 24
15Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Sanierung als Effizienzhaus Denkmal (160% Energieeinsparverordnung) sinnvoll? 21
16Wieviel kostet eine gute neue Wärmepumpe? Erfahrungen gesucht! 58
17Dimplex SI8TU Sole-Wärmepumpe - Komisches Verhalten 15
18Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik 22
19Verbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe vom Gesamtstromverbrauch ermitteln 45
20Vorlauftemperatur von 40 Grad auf 35 Grad "aufmustern" oder nicht 31

Oben