Unabhängiger Bausachverständiger - Notwendig oder Alternativen?

4,70 Stern(e) 9 Votes
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 4 der Diskussion zum Thema: Unabhängiger Bausachverständiger - Notwendig oder Alternativen?
>> Zum 1. Beitrag <<

E

EdStark

Allgemein sei aber die Warnung ausgesprochen , dass gerade Verkäufer bzw. Handwerker Markt herrscht .... was hilft es dir wenn du reklamierst u der Handwerker sagt er macht das 150 mal im Jahr so . Die Kunst wird werden abzuwägen wann der Sachverständige „übertreibt“ und wann man wirklich auf den Putz hauen sollte ....

Fenster bei uns Top es wurde alle behoben was wir reklamiert haben .

Genauso Rohbauer .

Verputzer wird noch schwierig den ranzubekommen einiges ist außerhalb der Toleranz , der hat einfach so viel zu tun .

Und den Zimmerer hat unsere Reklamation wirklich 0 gejuckt . Da
Kann auch der Sachverständige nicht dran rütteln .
Ja aber kein Grund deshalb nichts zu unternehmen und es hinzunehmen.
 
E

Evolith

Ja und was wäre das was du dann unternimmst ?
Also unser Sachverständige hätte uns bei der Formulierung eines saftigen "Klageschreibens" unterstützt. Wäre es dann ans Eingemachte gegangen, hätte er uns einen guten Anwalt vermittelt bzw. uns erklärt, was wir einbehalten dürfen und was nicht.
 
S

Snowy36

Ja das klingt alles gut ... in der Praxis leider schwierig

der Sachverständige wie soll er schätzen wie groß ein Mangel ist ? Ob das so gelassen werden kann oder neu gemacht werden muss ? Wenn er sagt neu : machst du das dann wirklich auch wenn Anwalt sagt dass wäre unverhältnismäßig?

Das sind dann die Dinge in der Praxis die es schwierig machen
 
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 4994 Themen mit insgesamt 99286 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Unabhängiger Bausachverständiger - Notwendig oder Alternativen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Anwalt zum Verklagen des Bauunternehmens gesucht 52
2Baurecht - Anwalt einschalten oder noch nicht 16

Oben